Lars Jaeger
Sternstunden der Wissenschaft. Eine Erfolgsgeschichte des Denkens
Die Geburt der wissenschaftlichen Logik
Klappentext:
Nach dem tiefdunklen europäischen Mittelalter beginnt eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Geistesgeschichte, ja in der Menschheitsgeschichte: Eine neue Art zu denken entsteht, und mit ihr zieht ein immer größer werdendes Wissen über die Zusammenhänge der Welt in die Köpfe der Menschen ein. Klug wie mitreißend beschreibt Lars Jaeger in seinem neuesten Werk, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Errungenschaften die europäische und die Weltgeschichte in den vergangenen 500 Jahren fast revolutionär verändert haben. Er nimmt dabei bedeutsame wie alltägliche Geschehnisse der Zeit in den Blick und bindet spannende Anekdoten aus dem Leben jener Denker ein, die Europa in die Moderne führten. Dabei wird schnell klar: Der Aufstieg des Abendlandes zur wissenschaftlichen Vormacht, der Siegeszug der Wissenschaften geht einher mit der Herausbildung von vier entscheidenden intellektuellen Tugenden, die heute und in Zukunft Grundlage unseres rationalen Denkens sind und die es zu verteidigen gilt. Eine Erfolgsgeschichte des Denkens, wie sie lebendiger und spannender nicht erzählt werden könnte – und dies mit überraschend aktuellen Bezügen.
Rezension:
Dass die Grundlagen vieler Wissensdisziplinen bis in die Antike zurückreichen, dürfte vielen noch aus der Schule bekannt sein. Ebenso, dass ein erheblicher Teil dieses Wissens im Mittelalter ‚verloren‘ ging – zumindest in der europäisch-christlichen Kultur. Aber woran lag und liegt es, dass die arabische Kultur in dieser in Europa so ‚dunklen‘ Zeit das antike Wissen bewahrte, während dieser Kulturkreis in der heutigen Zeit kaum eine Rolle in den Naturwissenschaften spielt? Und wieso nahm die naturwissenschaftliche Forschung und deren praktische Anwendung in Europa dann ‚plötzlich‘ so einen dynamischen Aufschwung?
Allen diesen Fragen geht Lars Jaeger in diesem Buch nach. Dabei deckt er überraschende Zusammenhänge auf. Auch wenn ein Großteil der einzelnen Fakten einem naturwissenschaftlich/technisch interessiertem Leser zumindest in den Grundzügen bekannt sein dürfte, sind es speziell diese Zusammenhänge und aufgezeigten Abhängigkeiten, die viele doch überraschen dürften.
Der Autor bereitet die Entstehung der heutigen wissenschaftlichen Denkweise in einer leicht verständlichen Sprache auf. Ein paar naturwissenschaftliche Vorkenntnisse dürften allerdings nicht schaden, um ihm überall folgen zu können.
Fazit:
Nicht das Wissen an ich, sondern die Kulturgeschichte des modernen wissenschaftlichen Denkens stehen im Fokus dieses Buches.
.
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
Werbung:
Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.
.
.
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/
.
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!