Die ägyptischen Abenteuer von Kathryn Black – 5 – Anchtifis Papyrus

Graham Warren
Die ägyptischen Abenteuer von Kathryn Black – 5 – Anchtifis Papyrus

Übersetzung: Renate Warren

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Das Rätsel um Sechmet

Klappentext:
Anchtifi ist im Jenseits ein lebenswichtiger Papyrus abhandengekommen. Er findet einen Weg, um Kate und ihre Freunde auf die Suche nach dem Dokument zu schicken. Während ihrer Suche erleben sie nicht nur das von Hungersnöten gebeutelte Ägypten seiner Zeit, sondern erfahren auch äußerst bedrohliche Tatsachen über die beiden Göttinnen Hathor und Sechmet.

Rezension:
Kate, Alex und Kairo leben zusammen mit Alexʼ Freundin Emmy in dem beinahe palastartigen Haus nahe Luxors, das ihnen ihre Verwandten aus der Vergangenheit am Ende des vorhergehenden Bandes „Pharaonengold“ geschenkt haben. Die relative Ruhe langweilt sie jedoch zunehmend, worauf besonders Kate gereizt reagiert. Aufgerüttelt werden die Freunde erst, als bekannt wird, dass 2 Touristinnen verschwunden sind, offenbar entführt wurden und anscheinend Leute aus dem Jenseits dahinterstecken. Die Überraschung ist groß, als sie erfahren, dass es sich bei den Verschwundenen um 13-jährige Mädchen handelt. Die Spur führt schnell zu Anchtifi, einem Pharao aus der 1. Zwischenzeit – gut 1000 Jahre vor ihrem Freund Ramses –, dem ein Papyrus gestohlen wurde, welcher ihm seine Macht im Jenseits garantiert. Anchtifi bittet die Freunde, die bei den Wiedergekehrten aus der ägyptischen Vergangenheit mittlerweile eine gewisse Berühmtheit erlangt haben, ihm bei der Wiederbeschaffung zu helfen. Doch vieles ist in Wirklichkeit ganz anders, als es vorerst scheint …
Wie schon bei den vorherigen Bänden der Reihe gelingt es Graham Warren auch hier wieder, unerwartete Wendungen gleich reihenweise einzubauen. Vieles, was dem aufmerksamen Leser zuerst als Plothole erscheint, stellt sich plötzlich als Denkfehler der Freunde heraus, durch den der Leser bewusst auf eine falsche Fährte geführt wurde. Ständig wechseln sich Spannung und Action mit humorvollen Momenten ab. Mit diesem Aufbau seiner Geschichte gelingt es dem Autor erneut, das Buch zu einem echten Pageturner zu machen, den man am liebsten ohne Unterbrechung bis zur letzten Seite lesen möchte.
„Die ägyptischen Abenteuer von Kathryn Black“ stellen ein außergewöhnliches Urban-Fantasy-Abenteuer mit (mittlerweile 16-jährigen) jugendlichen Helden dar, das sich sowohl von der Thematik als auch vom Stil äußerst positiv vom Genre-typischen abhebt.

Fazit:
Alle Daumen nach oben! Auch dieser Band verdient wieder eine absolute Leseempfehlung an alle Genre-Fans.

– Blick ins Buch –

⇐ Taschenbuch bei Amazon

⇐ eBook für Kindle bei Amazon

⇐ Taschenbuch im englischen Original bei Amazon

⇐ eBook für Kindle im englischen Original bei Amazon

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Werbung

Wüstungen im Hainichgebiet

Rainer Lämmerhirt, Paul Botzum
Wüstungen im Hainichgebiet

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Verschwundene Dörfer

Klappentext:
94 Seiten mit 50 Abbildungen, darunter 34 schwarz-weiß und 3 farbige Fotos, 11 Karten und 2 Zeichnungen. Der HAINICH ist vom Thüringer Landtag im Dezember 1997 zum Nationalpark und am 25. Juni 2011 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt worden. Das Buch beschreibt die Wüstungen in dieser Region.

Rezension:
Überall in der besiedelten Welt entstanden im Laufe der Jahrtausende zahllose menschliche Ansiedlungen. Manche blieben kleine Dörfer, andere wuchsen zu Städten, manche zu Metropolen heran. Wieder andere wurden jedoch aus den verschiedensten Gründen wieder aufgegeben und mehr oder weniger vergessen. Sofern dies im Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit geschah, überlebten meist zumindest Erwähnungen in Urkunden. In unseren dicht besiedelten Landschaften sind es sogar überraschend viele Siedlungen, die in den letzten rund 1000 Jahren verschwanden. Genau diese sind das Thema dieses schmalen Büchleins.
Gleich vorab sei gesagt, dass der (nach Amazon zitierte) Klappentext, der auf dem Buch selbst überhaupt nicht vorhanden ist, etwas in die Irre führt. Auf dem Gebiet des heutigen Nationalparks, der unter anderem deshalb naturnah erhalten ist, weil er sich für die menschliche Ansiedlung nie gut eignete, lagen nämlich nur sehr wenige der beschriebenen ehemaligen Dorfstellen, was auch aus der Entstehungsgeschichte des Werkes zu erklären ist. Ursprünglich wurde es nämlich vom Ortschronisten der Gemeinde Mihla, Paul Botzum, erstellt, der darin die Wüstungen aus der Umgebung seiner Heimatgemeinde detailliert darstellte. Dabei ging er bei jeder einzelnen auf die Urkundenlage und örtliche Überlieferungen ein. Nach seinem Tod wurde die Übersicht von Rainer Lämmerhirt, in der Region bekannt für zahlreiche regional-geschichtliche Veröffentlichungen, um Wüstungen im restlichen Hainichgebiet ergänzt. Die Beschreibung dieser Wüstungen erfolgt jedoch nicht annähernd so tiefgehend wie bei ersteren. Wüstungen im nordwestlichen Teil des Hainichs, der weit über das Gebiet des Nationalparks hinausreicht, werden auch in der vorliegenden 3. (und leider bisher letzten) Auflage überhaupt nicht behandelt. Insofern ist der Titel etwas irreführend. Für am Gebiet um Mihla und die Werraschleife Interessierte ist das Büchlein jedoch sehr empfehlenswert.

Fazit:
Diese Broschüre bietet einen sehr interessanten Einblick in die Geschichte des Gebietes vor allem zwischen Werra und Hainich.

.

⇐ Taschenbuch bei Amazon

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Im Zeichen des Lotus – 13 – Der Duft von Maiglöckchen

Valerie Loe
Im Zeichen des Lotus – 13 – Der Duft von Maiglöckchen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Die Prinzessin Hope

Klappentext:
Jede Nacht, ungesehen, unbemerkt von den Menschen, wird ein Krieg gefochten. Seit mehr als tausend Jahren treffen sich in den Schatten zwei Mächte, Chaos und Ruhe, Feuer und Eis, die ihre Schlachten schlagen bis zum Ende aller Zeit.
Der Kampf gegen Beryll ging glimpflich für Penelope und Titus aus. Sie haben überlebt, fürs erste, denn sie sind weit davon entfernt, sich in Sicherheit zu befinden. Stunden des Leids und der Regeneration überbrückt die junge Frau damit, dass sie von Hope erzählt, der Prinzessin, die sie einst gewesen ist und von der Titus hofft, dass sie es wieder sein kann.
Währenddessen kehrt der Gott der Nim nach Cork zurück. Er mag diese Schlacht verloren haben, aber die Ewigkeit ist auf seiner Seite und er hat noch den ein oder anderen Trumpf im Ärmel. Für ihn hat das Spiel erst richtig begonnen.

Rezension:
Titus und Penelope haben sich gefunden und wissen endlich, dass sie Geschwister sind. Der Kampf gegen Beryll hat jedoch seine Spuren hinterlassen. Während die Solani eine Rettungsmission planen, kehrt Beryll nach Irland zurück – und er scheint noch den einen oder anderen Trumpf im Ärmel zu haben.
Mit dem 13. Band geht Valerie Loes Urban-Fantasy-Reihe „Im Zeichen des Lotus“ schon in die 3. Staffel. Nachdem in Staffel 1 Penelopes Identitätsfindung und in Staffel 2 Titusʼ Vergangenheit im Mittelpunkt standen, gestattet dieser Band ein kurzes Durchatmen. Worauf der Fokus der neuen Staffel liegen wird, ist noch nicht eindeutig erkennbar. Da allerdings noch genügend offene Fäden erkennbar sind, ist wohl kaum davon auszugehen, dass der Autorin in näherer Zukunft die Ideen ausgehen könnten. Im Gegenteil, schwimmt sich die Geschichte um Solani und Nim doch immer mehr frei. So kann man wohl davon ausgehen, dass der Krieg zwischen den Göttern Beryll und Glacien sowie deren Getreuen auch weiterhin für interessante phantastische Unterhaltung sorgen wird.

Fazit:
Zum Start in die 3. Staffel gibt es ein kurzes Durchatmen. Doch es bleibt spannend!

– Blick ins Buch –

⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Magische Bücher

Daphne Unruh
Magische Bücher

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Auf nach Leipzig!

Klappentext:
Mira liebt Bücher über alles. Ihr Bett vor dem riesigen Bücherregal ist der herrlichste Ort auf der Welt. Von hier aus erlebt sie die unglaublichsten Abenteuer. Als sie in einer Online-Leserunde ihre Lieblingsautorin kennenlernt, ahnt sie nicht, was das für Folgen haben kann. Plötzlich scheinen sich die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu verwischen …
Die Story spielt in der magischen Welt der Zauber der Elemente-Reihe, kann aber unabhängig davon gelesen werden.

Rezension:
Miras liebste Freizeitbeschäftigung ist das Lesen. So ist es absolut untypisch für sie, eines Abends einfach aufzubrechen, um ohne das Wissen ihrer Eltern nach Leipzig zu fahren. Das wird ihr jedoch erst bewusst, als sie schon unterwegs ist. Noch dazu hat sie ihre Brille vergessen – und stellt überrascht fest, diese plötzlich gar nicht mehr zu brauchen. Außerdem fällt ihr ein, dass sie die Adresse ihrer Freundin, die sie nur aus dem Internet kennt und zu der sie will, überhaupt nicht weiß. Die Situation weist bedrückende Ähnlichkeit mit ihrer Lieblings-Buchreihe auf, über deren Handlung sie im Internetforum mit eben jener Freundin aus Leipzig und der Autorin immer wieder diskutiert hat.
Daphne Unruh setzt mit dieser kurzen Geschichte eine wirklich außergewöhnliche Idee um. In dieser lässt sie die fiktiven Fans Mira uns Taria ihrer wirklich existierenden Urban-Fantasy-Reihe „Zauber der Elemente“ in eben deren Welt ‚hineinfallen‘. Natürlich muss sie persönlich auch in die von ihr erschaffene Welt eintauchen, um ihre beiden Fans zu finden. Was sie dabei nicht bedenkt, ist, dass ihre Figuren in dieser Welt ein eigenes Leben mit eigenem Willen haben.
Ich muss zugeben, dass mir ein vergleichbares Konzept bisher nicht begegnet ist. Obwohl ich die „Zauber der Elemente“-Reihe nicht kenne, konnte ich die grundlegenden, für diese Geschichte nötigen Elemente anhand des Geschehens rasch zuordnen. Auch wenn die eigentlichen Fantasy-Elemente erst relativ spät in Erscheinung treten, kann die Geschichte, die man mit Miras Augen erlebt, fesseln. Die Autorin nutzt die Handlung, um außer ihrer abgeschlossenen Reihe auch Hinweise auf eine kommende einzustreuen.

Fazit:
Dieses Urban-Fantasy-Abenteuer verfolgt eine außergewöhnliche Idee, indem es die Realität mit einer real existierenden Buchreihe verknüpft.

– Blick ins Buch –

⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Lulea – 3 – Lulea und die Magie der Kristalle

Felizitas Montforts
Lulea – 3 – Lulea und die Magie der Kristalle

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

In Vaters Turm

Klappentext:
»Sie spielte mit dem Feuer. Es war nur die Frage, wer die Flamme war und wer sich verbrennen würde …«
Lulea und ihren Freunden ist die Flucht aus der Hexenschule knapp gelungen. Der Gruppe bleibt jedoch keine Zeit, die Erlebnisse und Verluste zu verarbeiten, denn ein Verräter befindet sich unter ihnen.
In einem Turm, in dem nichts so ist, wie es den Anschein hat, muss Lulea sich ihrer größten Prüfung stellen, um nicht nur ihre Familie zu retten, sondern die gesamte magische Welt.
Im finalen Band der Lulea-Trilogie muss die junge Hexe erneut über sich selber hinauswachsen und erkennen, dass man auch in den schlimmsten Zeiten niemals die Hoffnung verlieren darf.
Es erwartet dich ein rasantes Abenteuer voller überraschender Wendungen, magischer Wesen und eine sympathische Heldin, die ihren Kopf durchzusetzen weiß.

Rezension:
Nachdem Lulea ihre Vertrauten wiedergefunden hat und mit ihnen und einem Teil der anderen Schüler aus der Schule der gestohlenen Magie fliehen konnte, könnte sie eigentlich aufatmen. Während sich die befreiten Schüler jedoch auf den Weg in die Hexenwelt begeben, will sie unbedingt ihren Vater finden, um ihre Mutter aus dessen Gefangenschaft zu befreien. Dass sie diesem damit geradewegs in die Falle läuft, ist ihr durchaus bewusst. Doch Gefahr droht auch von einer anderen Seite. Der Hexenrat will den Durchgang zur Menschenwelt wieder und diesmal endgültig versiegeln. Damit wäre Lulea der Rückweg in den Hexenwald versperrt – falls sie ihrem Vater überhaupt entkommen kann.
Dieser (wahrscheinlich) abschließende Band setzt die Handlung seines Vorgängers nahezu nahtlos fort. Wie schon bei diesem legt Felizitas Montforts den Schwerpunkt auch hier wieder auf das Abenteuer, das auf die Protagonistin wartet. Ob und wie Lulea ihrem Vater das Handwerk legen kann und ob sie es zurück in ihre Heimat schafft, bleibt lange offen und sorgt so für eine ständig anwachsende Spannung beim Lesen. Auch stilistisch geht die Autorin keine Experimente ein und bleibt dem bewährten Konzept des 1. und besonders des 2. Bandes treu.
Abschließend kann gesagt werden, dass Felizitas Montforts mit dieser Reihe ein Fantasy-Abenteuer um eine jugendliche Heldin gelungen ist, das durchaus auch erwachsene Leser begeistern und in seinen Bann ziehen kann.

Fazit:
Dieser Band bildet den gelungenen Abschluss der Abenteuer der jungen Hexe Lulea.

– Blick ins Buch –

⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel

⇐ eBook für Kindle bei Amazon

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Die Erben der alten Zeit – 1 – Das Amulett

Marita Sydow Hamann
Die Erben der alten Zeit – 1 – Das Amulett

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Der Weg durch den Nebel

Klappentext:
„Die Erben der alten Zeit – Das Amulett“ ist der erste Band einer Trilogie um „Die Erben der alten Zeit.“ Erzählt wird die Geschichte des Waisenkinds Charlotta Johansson ― genannt Charlie ―, das in den Besitz eines mysteriösen Amuletts gerät. Das Mädchen landet in einer fremden Welt, in der Magier, benannt nach nordischen Göttern, herrschen und in der sie sich gegen den grausamen Despoten Oden behaupten muss. Charlies Schicksal ist mit dem einer jungen Frau auf dem Planeten Euripides verschränkt. Doch was genau haben die beiden gemeinsam? Und welche Rolle spielt das Amulett dabei?
Das Buch erschien zunächst in Eigenregie und wurde als E-Book über Nacht zum Überraschungserfolg. Die aktuelle Ausgabe von Grassroots Edition ist inhaltlich und sprachlich vollkommen überarbeitet.

Rezension:
Als ein offenbar ausgesetztes, nur wenige Monate altes Baby unter äußerst mysteriösen Umständen aufgefunden wird, entschließen sich die schwedischen Behörden, genau diese Fundumstände geheimzuhalten. 14 Jahre später hat Charlotta, wie man das Kind nennt, mehrere Pflegeeltern hinter sich und lebt wieder mal im Kinderheim. Nach einem eigenartigen Vorfall entschließt sie sich, endlich die Identität ihrer wahren Eltern in Erfahrung zu bringen. Sie stiehlt im Jugendamt ihre Akte und flieht aus dem Heim. Eine versiegelte Seite dieser Akte verrät Charlotta die genauen Umstände ihres Auffindens. Außerdem liegt der Akte ein eigenartiges Medaillon bei, das damals bei ihr gefunden wurde. Doch während dem Mädchen noch nicht klar ist, wie und wo es mit der Suche nach seinen Eltern beginnen soll, findet es sich überraschend in einer anderen Welt wieder, die manche Züge mit der germanischen Mythologie gemein hat. Magie ist hier real! Auf Charlotta wartet ein Abenteuer, bei dem jede Information, die sie findet, nur um so mehr neue Fragen aufwirft.
Urban-Fantasy-Stories, in denen ein Protagonist meist unerwartet in eine Parallelwelt gerät, finden sich in großer Zahl. Ich kann nicht zählen, wie viele Rezensionen ich schon für derartige Bücher verfasst habe. Bei diesem recht umfangreichen Werk, das der Auftakt der „Die Erben der alten Zeit“-Trilogie ist, muss ich allerdings feststellen, dass es sich qualitativ deutlich von den meisten vergleichbaren Büchern abhebt. Die Welt – oder genauer gesagt sogar ein ganzes Weltengefüge – die Marita Sydow Hamann hier vor dem Leser entfaltet, ist ungeheuer komplex. Dabei nimmt die Autorin sowohl auf die nordische als auch die griechische Sagenwelt Bezug. Die Autorin führt ihre Leser gemeinsam mit Charlotta, die sich in dieser Welt als Junge ausgibt, immer tiefer in die mythologischen Grundlagen ein, wobei ihre Welt(en) dieses Buches durchaus in manchem von der der traditionellen Sagen abweicht. Verwoben wird der dominierende Handlungsstrang um Charlottas Abenteuer in einer mittelalterlich geprägten Umgebung mit einen in die ScienceFiction hinein tentierenden um eine junge Frau, die in einer weit fortgeschrittenen Kultur von Archäologen aufgefunden und aus einem 14.000-jährigen ‚Schlaf‘ geweckt wird. Urheber des Dauerschafs war anscheinend ein Medaillon, dass Charlottas sehr ähnelt. Dieses ganze Handlungsgeflecht wird in diesem Band systematisch und sehr vielversprechend aufgebaut, sodass die Erwartung an die beiden Fortsetzungen sehr hoch ausfallen. Es wird sich zeigen müssen, ob diese sich als gerechtfertigt erweisen werden.
Auch die sprachliche Gestaltung des Textes kann überzeugen. Ein paar kleinere, für die eigentliche Handlung jedoch unbedeutende Logikprobleme können den guten Eindruck nicht trüben.

Fazit:
Ein überzeugender Auftakt zu einer sehr komplexen Urban-Fantasy-Handlung mit interessanten Charakteren.

– Blick ins Buch –

⇐ Hardcover bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel

⇐ Taschenbuch bei Amazon

⇐ eBook für Kindle bei Amazon

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Ein MORDs-Team – 19 – Der Preis der Macht

Andreas Suchanek
Ein MORDs-Team – 19 – Der Preis der Macht

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Die Dynastie der Grafen

Klappentext:
Die Wahllokale öffnen, doch die Zukunft für Mason, Olivia, Randy, Danielle, Alice, Martha, Cary und Shannon ist ungewisser denn je.
Im Refugium des Grafen liegt jemand sterbend am Boden, im Krankenhaus kämpfen die Ärzte um das Leben einer Bürgermeisterkandidatin, und auf der Baustelle kommt es zum großen Kampf gegen das Chamäleon.
Eines scheint gewiss: Dieser Wahltag wird alles verändern.

Rezension:
Die Situation ist nach wie vor vertrackt. Olivia hat den Grafen – oder besser gesagt die ganze Grafen-Dynastie – enttarnt und steht der versammelten kriminellen Energie gegenüber, Mason bekommt gerade ‚Betonschuhe‘ angepasst. Für beide dürfte es nicht leicht werden, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Und dabei sind sie nicht die einzigen, deren Leben in akuter Gefahr ist! Es erscheint fraglich, ob wirklich alle überleben werden, denn der Graf hat bestimmt noch ein paar Trümpfe in der Hinterhand.
Als geübter Leser der „Ein MORDs-Team“-Reihe geht man natürlich relativ optimistisch in den neuen Band, denn ein Überleben der 4 Hauptprotagonisten Mason, Olivia, Randy und Danielle erscheint zumindest wahrscheinlich. Bei den anderen Todeskandidaten muss man sich als erfahrener Andreas-Suchanek-Leser schon erheblich mehr Sorgen machen. Zumindest muss sich niemand sorgen, der Autor könnte den Spannungsbogen ausnahmsweise durchhängen lassen. Aber wer von den bereits erwähnten ‚erfahrenen Andreas-Suchanek-Lesern‘ käme überhaupt auf eine solche Idee? Und da sich der Autor auch bei seinem bewährten Stil keinen Durchhänger leistet, kann man als Leser und Rezensent der Reihe nur anhaltendes Suchtpotential bescheinigen.

Fazit:
Zeit zum Durchatmen? Die gibt es bei dieser Reihe natürlich nicht!

– Blick ins Buch –

⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Lulea – 2 – Lulea und die Schule der gestohlenen Magie

Felizitas Montforts
Lulea – 2 – Lulea und die Schule der gestohlenen Magie

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Flucht aus der Wünschestadt

Klappentext:
»Es roch nach verbranntem Holz, nach Magie, nach Angst …«
Luleas magisches Zuhause wurde entdeckt. Verwüstet und verlassen gibt es keine Spur von ihrer Familie. Nur der Hexenrat scheint mehr zu wissen …
Ein düsteres Geheimnis wirft seine Schatten auf den idyllischen Wunschelwald und führt die junge Hexe hinaus in die Welt der Menschen und in ein dunkles Gemäuer. Die Schule der gestohlenen Magie!
Noch spannender und temporeicher lässt das zweite Abenteuer der jungen Hexe einen kaum zu Atem kommen.
Frech, spritzig und unverkennbar Lulea!

Rezension:
Lulea ist spät dran. Um kein Donnerwetter zu riskieren, muss sie sich beeilen, pünktlich heim zu kommen. Dort angekommen muss sie jedoch feststellen, dass ihre Mutter und Oma verschwunden sind. Der Hexenbaum, in dem sie wohnen, ist völlig verwüstet. Der Hexenrat scheint allerdings nicht allzu verwundert zu sein. Dort liegt sogar ein Schreiben von Luleas Mutter vor, dass ihre Tochter bei ihrem eventuellen Verschwinden bei Tante Marbella in der Wünschestadt leben soll. Dort fühlt sich das freiheitsliebende Mädchen jedoch überhaupt nicht wohl. Als Lulea dann auch noch erfährt, dass der Hexenrat gar nicht plant, nach ihrer Mutter zu suchen, beschließt sie abzuhauen und die Such selbst in die Hände zu nehmen. Ihre beiden Vertrauten begleiten sie natürlich auf der abenteuerlichen Reise.
Nicht nur die junge Protagonistin ist seit dem 1. Band der Reihe etwas älter geworden – ungefähr 1 Jahr, um genau zu sein –, auch auf den Erzählstil trifft das zu. Kamen dort noch märchenhaft erscheinende Elemente vor, so liegt der Schwerpunkt diesmal eindeutig auf dem Abenteuer. Und das hat es in sich! Lulea und ihre beiden Begleiter geraten auf der Suche nach ihren Verwandten von einer kritischen Situation in die nächste. Dabei gelingt es Felizitas Montforts, für beständige Spannung zu sorgen. Wie bereits beim Vorgänger hält der mitreißende Schreibstil den Leser gefangen. Im Gegensatz zu Band 1, der ein abgeschlossenes Ende vorzuweisen hat und eventuell ursprünglich als Einzelband konzipiert war, gibt es diesmal ein „Fortsetzung folgt!“ statt eines handlungsmäßigen Abschlusses. Der bereits erhältliche 3. Band „Lulea und die Magie der Kristalle“ dürfte das Abenteuer Luleas wahrscheinlich nahezu nahtlos fortsetzen.
Aufgelockert wird der Text durch einige Illustrationen.

Fazit:
Eine Fantasy-Geschichte für Jung und Alt: Die spannenden Abenteuer der jungen Hexe Lulea gehen in eine neue Runde.

– Blick ins Buch –

⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel

⇐ eBook für Kindle bei Amazon

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Ein fast perfekter Tag

Lisa Straubinger
Ein fast perfekter Tag

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Mutters Geheimnisse

Klappentext:
Apfelkuchen, Vanilleeis und eine geheimnisvolle Vergangenheit
Ellen hat einen stressigen Tag vor sich. Ihre Tochter Bianca kommt zum ersten Mal nach einem halben Jahr nach Hause. Da muss natürlich alles perfekt sein – kein Wunder, dass ihre Tochter sie für spießig hält. Doch ausgerechnet das vergessene Vanilleeis löst eine Kette von Ereignissen aus, die Ellen nie geahnt hätte.

Rezension:
Während Bianca auf der Fahrt zu ihren Eltern Streit mit ihrem Freund bekommt, stellt ihre Mutter Ellen verzweifelt fest, dass sie vergessen hat, Vanilleeis zu besorgen. Die Fahrt zum Supermarkt verläuft jedoch ganz anders als geplant. Ellens Vergangenheit, von der ihre Tochter nie erfahren darf, holt sie völlig unerwartet ein.
Könnte der Leser am Anfang von Lisa Straubingers Kurzgeschichte wegen des für den Beobachter eher humorigen Streits und der überperfekten Hausfrau noch an eine durchweg lustige Story glauben, muss er diese Annahme dann doch schnell korrigieren. Das Geheimnis der Hausfrau und Mutter stellt sich nämlich als durchaus düster heraus. Mehr sei hier zum Inhalt nicht verraten, um niemanden die Überraschung zu nehmen. Ein Kurzthriller mit humorvollen Elementen – so kann man diese gelungene, kurze Geschichte wohl am besten beschreiben.

Fazit:
Allen Lesern, die auf der Suche nach einer interessanten Pausenlektüre sind, kann dieser booksnack empfohlen werden.

.

⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Die Sumpfloch-Saga – 1 – Feenlicht und Krötenzauber

Halo Summer
Die Sumpfloch-Saga – 1 – Feenlicht und Krötenzauber

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Bedrohung aus der Burg

Klappentext:
*** Kindle-Jahresbestseller 2012, 2013 und 2014 ***
Was passiert, wenn drei Mädchen wie du und ich in eine Welt versetzt werden, in der es Halbvampire, Krötenlehrer und magische Unterrichtsfächer gibt? Es kommt, wie es kommen muss: Früher oder später landen sie in der Festung Sumpfloch, einer Schule für unbegabte, arme, gefährliche oder anderweitig verlorene Kinder. Das Leben an dieser Schule ist abenteuerlich genug, doch es kommt noch schlimmer. Die böse Cruda, die die Kinder einst aus unserer Welt entführte, ist den Mädchen auf der Spur. Und dann sind da noch ein paar Jungs mit dunklen Geheimnissen, in die sich normale Mädchen gerne verlieben …

Rezension:
3 kleine Mädchen, kaum dem Baby-Alter entwachsen, verschwinden von einem Spielplatz und werden magisch in eine andere Welt versetzt. Dort wachsen sie unter äußerst unterschiedlichen Verhältnissen auf, bis sie im Alter von 13 Jahren auf eine magische Schule kommen. An die andere Welt, aus der sie stammen, können sie sich natürlich nicht mehr erinnern. Da sie – wie alle Kinder unserer Welt – nur über unterentwickelte magische Fähigkeiten verfügen und 2 von ihnen noch dazu in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen sind, gibt es nur eine Schule, die sie aufnimmt: Sumpfloch. Es versteht sich, dass das nicht gerade die geachtetste der Schulen ist. Zum Glück der Mädchen weiß die Cruda, die die magische Entführung einst in die Wege leitete, nicht, welche Kinder die von ihr entführten sind. Sobald sie das in Erfahrung bringen kann, hegt sie finstere Pläne mit ihnen.
Kinder und Jugendlich an magischen Schulen gehören im Genre der Jugend-Fantasy mittlerweile zum Standard. Trotzdem schaffen es Autoren immer wieder, diesem grundsätzlichen Setting neue Varianten abzugewinnen. Im vorliegenden Fall kann man diesen Punkt durchaus als gelungen bezeichnen. Auch wenn manche Elemente schon ins Märchenhafte überhöht werden, sind die Abenteuer der Mädchen, die schnell zu Freundinnen werden, obwohl sie sich nicht aneinander erinnern können, an der Schule und auf der Burg der Cruda interessant geschildert und ziehen den Leser schnell in ihren Bann. Was dagegen weniger gelungen ist, ist die Einleitung mit der Versetzung der Kleinkinder in die andere Welt. 2-jährige Kinder, die nach der gemeinsamen Versetzung in unterschiedliche Richtungen laufen – im Text ist sogar von „krabbeln“ die Rede – und so in gänzlich unterschiedliche Lebensumstände geraten, erscheinen mir selbst in diesem Genre als etwas zu unglaubhaft. Allerdings wird man als Leser mit dem Start der eigentlichen Handlung schnell über diesen schwachen Anfang hinweggetröstet, wozu auch der gut lesbare, wenn auch teilweise etwas märchenhafte Stil beiträgt. Anders als das Ende des Klappentextes vermuten (oder sogar befürchten) lässt, spielt eine Romanze (zumindest bisher) keine Rolle. Wie das im weiteren Verlauf der Reihe, die aus 8 Bänden in 11 Büchern, wovon bisher 10 erscheinen sind, aussieht, bleibt natürlich abzuwarten. Schließlich werden die Mädchen nicht jünger …

Fazit:
Dieser Auftakt eine Jugend-Fantasy-Reihe mit märchenartigen Elementen weist Potenzial für das Kommende auf.

– Blick ins Buch –

⇐ Taschenbuch bei Amazon

⇐ eBook für Kindle bei Amazon

⇐ Hörbuch bei Amazon

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.