Julia Dellith (Hrsg.)
The Great Escape: Fotografien von der Seefahrt 1950-1970
Die gute(?) alte Seefahrt
Klappentext:
Life on the high seas has always promised freedom and adventure. Like no other profession, seafaring provided the chance to explore remote regions of the world and offered an incomparable experience removed from everyday routines. This book is a tribute to the beauty, romance and hardships of seafaring captured in mesmerising photos from the 1950s to 1970s. With 200 images and an epilogue by Horst Bredekamp.
Rezension:
Viele sehen die alte Seefahrt durch eine romantische Brille. Aber war sie das wirklich jemals? Dieser Bildband zeigt Aufnahmen, die zwischen 1950 und dem Anfang der 1970er Jahre aufgenommen wurden. Dabei handelt es sich nicht um die Hochglanzaufnahmen von den Reedereien engagierter Profifotografen, sondern um solche, die von Seeleuten selbst aufgenommen wurden. Das zeigt sich allerdings auch in der teilweise mäßigen Qualität, sowohl in technischer wie auch in gestalterischer Hinsicht. Dafür finden sich Alltagsmotive des Bordlebens, die von Außenstehenden wohl nie aufgenommen worden wären. Auch Bilder aus Hafenstädten sind zahlreich vertreten.
Aus heutiger Sicht kann man sich nur wundern, wie damals ganze Schiffe teilweise nur mit Muskelkraft be- und entladen wurden. Manches wäre heute unvorstellbar, und das sowohl aus Kosten, wie auch aus Arbeitsschutzgründen. Bei Bildern, die zeigen, wie größere Mengen kleineren Stückguts in am Kran hängenden Netzen verladen werden, stellt sich dem Betrachter die Frage, wie oft da wohl mal ein Paket im Hafenbecken geendet ist. Und Getreide, dass als Schüttgut im selben Laderaum befördert wird, in dem bei der letzten Fahr Salpeter (ebenfalls als Schüttgut) lag oder Lebendvieh befördert wurde, widerspricht wohl allen modernen Hygienevorstellungen. Am Ende des Buches sieht man im Kontrast dazu dann den Anfang des heutigen Container-Zeitalters.
Ergänzt werden die Abbildungen durch wenige Seiten erläuternden Textes, der genau wie die Bildtexte 2-sprachig in Englisch und Deutsch erscheint. Speziell die Bildbeschreibungen hätten teilweise gerne etwas ausführlicher ausfallen dürfen. Insgesamt bietet dieser Bildband einen Rückblick auf eine Seefahrtstradition, die einen beim Betrachten unendlich weit zurückliegend vorkommt, obwohl es sich dabei nur um wenige Jahrzehnte handelt.
Fazit:
Ein hochinteressanter Foto-Rückblick auf eine Seefahrt, wie es sie heute nicht mehr gibt.
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
Werbung:
Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.
.
.
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/
.
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!