Isabella Mey
Nacht der Lichter – 1 – Leiser Strom
Blitze
Klappentext:
Komplett überarbeitete und veränderte Neuauflage des 2013 erschienenen Romans mit dem Titel Nachtlichter
Rezension:
Leisa ist 19 und besucht die 13. Klasse. Mit ihrer extremen Schüchternheit ist sie eine Außenseiterin. Wie alle ihre Mitschülerinnen ist sie in den derzeitigen Aushilfslehrer verknallt. Viel mehr Sorge bereitet es ihr aber, dass sie plötzlich merkwürdige Veränderungen an sich bemerkt. Erst ist es nur ein unerklärliches Kribbeln, doch dann kann sie auch elektrische Geräte beeinflussen. Ihr Arzt, den sie schon seit ihrer Kindheit besucht, scheint das aber gar nicht beachtenswert zu finden …
Denkt man bei Isabella Meys Reihenauftakt zunächst an das (Urban-)Fantasy-Genre, stellt sich später heraus, dass die Fähigkeiten der Protagonistin wohl eher einen SciFi-Hintergrund haben. Endgültig klar wird das in diesem Band allerdings noch nicht. Ob die Idee an sich funktioniert, ist nach diesem Band noch nicht abschließend zu beurteilen. Allerdings hält sich – um das vorwegzunehmen – meine Lust am Weiterlesen ohnehin in Grenzen. Und das hat gleich mehrere Gründe:
Einen Großteil dieses Bandes nimmt das bisherige, eher langweilige Alltagsleben der Protagonistin ein, auch wenn sich mit dem unbestimmten Kribbeln für den Leser natürlich schon etwas andeutet. Allerdings ist vieles auch recht unrealistisch. Und damit meine ich natürlich nicht die SciFi- (oder doch Fantasy-?) Elemente. Leisa wird als so extrem schüchtern dargestellt, dass sie sich im Unterricht nicht nur nicht meldet, sondern von einem Lehrer angesprochen auch kaum ein Wort herausbringt. (Wie konnte sie es so überhaupt bis in die 13. Klasse schaffen?) Im Supermarkt traut sie sich nicht, an der Fleischtheke einzukaufen, weil sie dort eine Verkäuferin ansprechen müsste. Und dann reicht eine kurze Aussprache mit dem Aushilfslehrer, dass sie sich bemüht, gegen die Schüchternheit anzukämpfen und es ihr tatsächlich innerhalb weniger Tage gelingt, diese weitgehend abzulegen?
Im weiteren Verlauf wird das Buch doch noch spannender. In die Handlung fließen jetzt auch Elemente real existierender, allerdings reichlich obskurer Theorien (z. B. ‚freie Energie‘) ein. Leider tritt gerade jetzt auch ein Romantasy-Aspekt stark in den Vordergrund.
Die Autorin erzählt Leisas Geschichte aus der Ich-Perspektive der Protagonistin. In meinen Augen werden die durchaus vorhandenen positiven Aspekte des Buches aber leider durch diverse Schwächen relativiert.
Fazit:
Die Idee der Geschichte könnte sich in den Folgebänden durchaus positiv entwickeln, doch machen die Schwächen wenig Lust aufs Weiterlesen.
.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.
Werbung:
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/
.
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!