Eibe und das Buch der Schatten

Liliana Wildling
Eibe und das Buch der Schatten

St,rSt,rSt,rSt,bSt,b

Der Feuerdämon – Freund oder Feind

Klappentext:
Eibe ist sechzehn. Quirlig, naiv und … eine Hexe. Das Wort Chaos und ihr Name werden häufig in einem Atemzug genannt. Dabei ist es meist nicht ihre Schuld, wenn etwas explodiert. Manche Experimente sind eben schwer zu kontrollieren.
Selbst Magnus, ihr Meister, hat während seiner Anfänge das eine oder andere Kämmerlein in die Luft gejagt. Zumindest hat Angelus ihr das erzählt …
Als ein neuer Lehrling aufgenommen wird, freut sie sich darüber. Endlich ein Hausbewohner in ihrem Alter! Doch die Freude währt nicht lange. Lumen ist ein gefährliches Feuerwesen und als Lehrling völlig ungeeignet; der Meister wirkt plötzlich verändert. Zudem zaubert die tollpatschige Hexe versehentlich ein seltsames Tier herbei, dessen Herkunft ungewiss ist. Rat findet sie bei Maja, aber auch ein schreckliches Geheimnis, das sie lieber nicht entdeckt hätte.

Rezension:
Seit ihre Eltern bei einem Autounfall starben, lebt Eibe bei Magnus, der sie aufzog und in der Nutzung der Magie ausbildete. Als bei Magnus ein neuer Schüler auftaucht, führt das schnell zu Chaos und lebensgefährlichen Zwischenfällen. Wer ist dieser Lumen wirklich? Wessen Zielen dient er? Und steht „der Rat“, für den Magnus früher arbeitete, wirklich auf ihrer Seite?
Liliana Wildlings (mit diesem Buch nicht abgeschlossene) Geschichte bietet eine durchaus interessante Handlung, jedoch auch ein paar Schwächen. Die Story um das verwickelte magische Mächtespiel um Magnus, Eibe und ihre Mitbewohner birgt (auch für die zu erwartende Fortsetzung) durchaus Potential. Dem Leser offenbart sich das Interessengeflecht der verschiedenen Parteien erst nach und nach.
Leider gelingt es der Autorin nicht ganz überzeugend, diese Handlung schriftstellerisch darzubieten. Für den Aufbau dieser Welt wichtige Informationen werden mehrmals erst nachträglich gegeben. Das im Klappentext erwähnte chaotische Wesen Eibes sorgt ganz am Anfang für ein paar lustige Szenen, ist im Rest der Geschichte aber spurlos verschwunden, obwohl das Buch nur den Zeitraum weniger Tage abdeckt. Im Vorwort wird außerdem erwähnt, dass die Isle of Skye der Handlungsort ist, jedoch passen die Landschaftsbeschreibungen nicht annähernd zu dieser rauen Insel in Schottlands hohem Norden. Einen dichten Wald, durch den man stundenlang schnell reiten muss, um sein Ziel zu erreichen, dürfte es dort und auch auf dem benachbarten Festland kaum geben.
Falls es der Autorin jedoch gelingt, die genannten Schwächen in der (den) Fortsetzung(en) auszumerzen, könnte diese Reihe durchaus den Geschmack vieler Urban-Fantasy-Fans treffen.

Fazit:
„Eibe und das Buch der Schatten“ ist der Beginn einer interessanten neuen Urban-Fantasy-Reihe, der jedoch noch ein paar Schwächen birgt.

– Blick ins Buch –

⇐ Taschenbuch bei Amazon

⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
Lust auf noch mehr Gespenster? „Arthur Degenhard“, Band 2 der Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Werbung

Neuer Lesestoff: Alles zum Film „Fantastic Beasts and Where to Find Them“

Bücher zum Film „Fantastic Beasts and Where to Find Them“

Nachdem im Sommer das Script zum Theaterstück „Harry Potter and the Cursed Child“ veröffentlicht und kontrovers diskutiert wurde, spielt die Verlagsindustrie zum Filmstart des 1. „Fantastic Beasts and Where to Find Them“-Film regelrecht verrückt. Ich habe mich mal umgesehen und mich dabei vorerst nur auf die englischsprachigen Titel konzentriert. Es ist schon absolut verrückt, was da alles in Buchform unter die Leute gebracht werden soll. Eins ist zumindest sicher: Ich werde mir keinesfalls alle diese Bücher kaufen! Aber sehen wir mal:

Zuerst mal wäre da natürlich Harrys Schulbuch, das die Grundlage des Films darstellt:
Hardcover
eBook

Oder als Luxusausgabe:
Hardcover

Wie wäre es mit dem Luxus-Set?
Hardcover

Auch als Schulbuch-Gesamtpaket erhältlich:
Hardcover

Dann kommt das Script des Films:
Hardcover
eBook

Zusätzlich gibt es das Buch zum Film „The Case of Beasts: Explore the Film Wizardry of Fantastic Beasts and Where to Find Them“:
Hardcover

Oder das Buch über die im Film vorkommenden Wesen „Fantastic Beasts and Where to Find Them: Cinematic Guide: The Beasts“:
Hardcover

Auch „The Art of the Film: Fantastic Beasts and Where to Find Them“ gibt es natürlich:
Hardcover
eBook

Das Buch zu den Filmcharakteren „Fantastic Beasts and Where to Find Them: Movie Handbook: The Characters“:
Hardcover

Ein Making-of ist auch lieferbar:
Hardcover
eBook

Oder wie wäre es mit einem Poster-Buch?
Taschenbuch

Und ein Buch mit Szenenfotos gibt es auch noch:

Und das waren noch lange nicht alle Ausgaben …
Da kann man wohl nur noch den Kopf schütteln.

Die Elementarsturm-Chroniken 2: Die Zitadelle

Kieran L. McLeod
Die Elementarsturm-Chroniken 2: Die Zitadelle

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Die geheimen Bibliothek

Klappentext:
Ein Geheimnis, das 600 Jahre überdauert und auf eine fremde Welt führt: Eigentlich wollte Stuart nur mit seinem Freund Marten an einer Ausgrabung teilnehmen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Verfolgungsjagden, die Ausgrabungsstätte wird überfallen, ein uraltes Druidentor erwacht und Stuart und Martens Leben wird sich für immer verändern …
„Er blieb stehen und reckte das Amulett in die Höhe. Sein dunkler Kurzmantel umwehte seine Statur, die sich im schillerenden Sonnenuntergang abzeichnete. Stuart überkam das eigenartige Gefühl eines Déjà-vus. Für einen flüchtigen Moment sah er nicht Marten, sondern einen hochgewachsenen, alten Mann mit grauen, wallenden Gewändern im Steinkreis stehen. Der Fremde zeigte mit einer Handbewegung, Stuart solle zu ihm zu kommen. Vorsichtig, Schritt für Schritt kam Stuart der Aufforderung nach.“

Rezension:
Marten überredet seinen alten Freund Stuart, ihn zu dessen Ausgrabungsstätte zu begleiten. Doch schon auf dem Weg heften sich Verfolger an ihre Fersen, deren Ziel es offensichtlich ist, zumindest Merton zu töten. Stuarts Tod würden sie dabei als Kollateralschaden anscheinend jederzeit in Kauf nehmen. Erst an ihrem Zwischenziel erfährt Stuart, was sein Freund eigentlich gefunden hat. Aber erkennt der selbst eigentlich die Tragweite seines Fundes?
Im 2. Band seiner Reihe „Die Elementarsturm-Chroniken“ legt Autor Kieran L. McLeods den Handlungsschwerpunkt auf die Geschehnisse in der Gegenwart. Die kurzen Ausflüge in die Handlung um die Dunkle Kirche in Gaetan und die noch kürzeren in den Mittelalter-Handlungsstrang erlauben es dem Leser noch nicht, die Zusammenhänge dieser komplexen Geschichte wirklich zu durchschauen. Trotzdem – oder gerade deshalb – wünscht man sich natürlich, schnell zu erfahren, wie es weitergeht. Diese Reihe macht definitiv Lust auf mehr.
Eine interaktive Abstimmung zur weiteren Handlung, wie sie seit Beginn der Reihe angekündigt ist, erfolgte bisher nicht, sodass man sich mit der Beurteilung in dieser Hinsicht noch gedulden muss.

Fazit:
Diese immer komplexer erscheinende Geschichte kann (Urban-)Fantasy-Fans fesseln.

eBook

Funtastik

Marc Hamacher (Herausgeber)
Funtastik

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Mit Fun in andere Welten

Klappentext:
Ist eine unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeit schlimmer als eine wahrscheinliche Unwahrscheinlichkeit? Was passiert, wenn sich das Motiv eines Gemäldes selbstständig macht? Kann man den Kampf gegen einen Drachen delegiert? Kann eine gesetzestreue Invasion eines Planeten gelingen? Was passiert nach einer katastrophal falschen Lagerung von Eiern? Und sind gute Abenteuer planbar?
Vielleicht werden sie Teile der Antworten verunsichern, mit Sicherheit aber belustigen. Dass Fantasy und SF nicht nur ernst sein muss, das zeigen die Autoren in diesem skurilen, krankhaft aberwitzigen Buch.
Mit wahrlich funtastischen Geschichten von Ju Honisch, Michael Edelbrock, Lea Baumgart, Reneé Engel, Marie Braun, Thomas Heidemann, Jürgen Höreth, Alisha Pilenko, Christian Reul, Patricia Rieger, Frank Sawielijew, Corinna Schattauer, Martina Schiller-Rall und Christina Wuttke.

Rezension:
Enthaltene Geschichten:
Lea Baumgart: Das Herz des Drachen
Michael Edelbrock: Ordnung muss sein
Renée Enge: Blumentöpfe und ähnliche Missverständnisse
Marie Braun: Zombielein ging allein …
Thomas Heidemann: Das Feuersturm-Fiasko – Schwer gestört und gut frisiert
Jürgen Höreth: Der Tod, die Steuern und noch viel mehr Scherereien
Ju Honisch: Die Prophezeiung
Alisha Pilenko: Ein (fast) perfekter Plan
Christian Reul: Die beeindruckenden Uhrgeheuer des Meistermechanikers Lord Rumknut
Patricia Rieger: Die Omega-Strategie
Frank Sawielijew: Abenteuermangel im Abenteuerland
Corinna Schattauer: Schrödingers Vampir
Martina Schiller-Rall: Speckled Eggs – oder wie gefleckte Eierschalen eine Welt verändern können
Christina Wuttke: Schön oder nicht schön, das ist hier die Frage

Was macht man, wenn man an den Schatz der Drachen kommen möchte, sich aber nicht traut, sich denen offen zu stellen? Wie verhält man sich, wenn plötzlich ein höchst lebendiger Prinz aus einem Gemälde klettert? Wie bestreitet ein Auftragskiller seinen Lebensunterhalt, wenn er unter Auftragsmangel leidet? Wie überlebt man, wenn man unter dem Fluch geboren wurde, dass einem immer das Unwahrscheinlichste zustößt? Diese und einige nicht minder interessante andere Fragen bekommt der Leser in dieser Anthologie beantwortet.
Anthologien haben meist das Problem, dass nicht alle enthaltenen Geschichten gleich gut sind. Ganz kommt auch diese Sammlung von humorvollen Kurzgeschichten aus dem phantastischen Bereich nicht um dieses Dilemma herum. In diesem Fall muss man jedoch feststellen, dass es fast keine negativen Ausrutscher gibt. Eigentlich kann sogar gesagt werden, dass „Ordnung muss sein“ die einzige Story ist, die man als solchen bezeichnen könnte, da sie nicht viel mehr als eine Aneinanderreihung mehr oder weniger guter Gags darstellt. Aber selbst das ist natürlich Geschmackssache.
Höhepunkte gibt es dafür einige. Besonders herausheben kann man in dieser Richtung wohl „Schrödingers Vampir“, worin die Abenteuer eines Mannes erzählt werden, dem immer das Unwahrscheinlichste zustößt. Während der Reiz der meisten anderen Geschichten im Dialogwitz liegt, ist es hier die Handlung an sich, die den Humor transportiert. Auch „Das Feuersturm-Fiasko – Schwer gestört und gut frisiert“ kann in besonderem Maß überzeugen. Hier finden die aberwitzigen Abenteuer einer Raumschiff-Crew eine wohl von niemanden vorherzuahnende Auflösung.
Insgesamt gesehen kann man diese Anthologie allen Fans humorvoller Fantasy und SciFi guten Gewissens empfehlen.

Fazit:
Fans humorvoller Fantasy und SciFi werden den Kauf dieser Kurzgeschichtensammlung nicht bereuen.

Taschenbuch
eBook

Neuer Lesestoff: „Der Herr der Ringe: illustriert“

„Der Herr der Ringe“ als Prachtausgabe

Ich muss zugeben, dass ich „Der Herr der Ringe“ bisher weitgehend ignoriert habe. Bei der Prachtausgabe würde ich aber fast Lust bekommen, das zu ändern. Wenn beim Preis nur nicht so eine schrecklich hohe Zahl stehen würde …

Hardcover / Prachtausgabe

Narrenfeuer

Julia Lalena Stöcken
Narrenfeuer

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Das Licht im Moor

Klappentext:
Mit gebrochenem Herzen gefangen im Moor, erglimmt ein einzelnes Licht in der Finsternis. Wie viel vermag es zu halten – von dem, was es verheißt?
Über booksnacks
Kennst du das auch? Die Straßenbahn kommt mal wieder nicht, du stehst gerade an oder sitzt im Wartezimmer und langweilst dich? Wie toll wäre es, da etwas Kurzweiliges lesen zu können. booksnacks liefert dir die Lösung: Knackige Kurzgeschichten für unterwegs und zuhause!

Rezension:
Eine junge Frau soll nach dem Willen ihrer Eltern einen jungen Mann aus ihrem Dorf heiraten. Doch sie ist fest entschlossen, auf die Rückkehr ihres Verlobten zu warten, der vor Jahren in den Krieg zog. Verbittert läuft sie ins Moor, wo sie als Kinder zusammen ein Versteck errichtet hatten.
Die Geschichten der „booksnacks“-Serie sind dafür bekannt, wirklich kurz zu sein. In dieser Hinsicht fällt Julia Lalena Stöckens „Narrenfeuer“ schon fast aus dem üblichen Rahmen, denn es ist doch etwas länger als die anderen „booksnacks“, die ich bisher kannte. Dies tut der Kurzgeschichte durchaus gut, denn so bleibt Raum, eine etwas komplexere Handlung aufzubauen.
Die in einem ländlichen Mittelalter-Setting beheimatete Fantasy-Story kann in ihrer Kürze durchaus überzeugen. Dabei gelingt es der Autorin, die Handlung nicht vorhersagbar zu gestalten. Das Ende kommt recht überraschend daher, wobei es nicht jedermanns Geschmack treffen dürfte. Auf Details soll hier verzichtet werden, um nicht zu viel zu verraten.

Fazit:
Diese Fantasy-Geschichte kann in ihrer Kürze durchaus gefallen.

eBook

Verworrene Pfade

Philipp Benzin
Verworrene Pfade

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Der körperlose Zauberer

Klappentext:
»Der Hauptmann verstummte. Das bleiche Gesicht und die weit aufgerissenen Augen des Halblings, die an ihm vorbeistarrten, verrieten Waster, dass sich hinter seinem Rücken irgendetwas befinden musste. Nachdem er tief durchgeatmet und seine Hände von Aazarus‘ Kragen gelöst hatte, wagte er es sich langsam umzudrehen.«
Der Stab wurde zerstört und das Ringen um die Macht im Kaiserreich hat begonnen. Derweilen finden sich Aazarus, Wittelbroth und Waster Wühlig auf einer verlassenen Vulkaninsel wieder. Während der Hauptmann stoisch sein Ziel verfolgt nach Moorin zurückzukehren und dabei auf eine kauzige Gestalt trifft, die ihn fast den Verstand raubt, ist Kralle auf der Flucht vor seinen Peinigern. Mit Hilfe eines kopflastigen Magiers gelingt es ihm sich in Sicherheit zu bringen und schon bald macht er sich daran, die Pläne der Nachtelfen zu durchkreuzen.
VERWORRENE PFADE ist der 4. Teil der panmagischen Reihe „Das Erbe der Drachenkriege“. Der Fantasy-Roman ist die Fortsetzung von XENOBIAS‘ FLUCH und schildert die Ereignisse nach der Zerstörung des Artefakts.

Rezension:
Aazarus ist es gelungen, den gefährlichen Stab zu zerstören, doch zuvor konnte die Herrscherin der Nachtelfen mit dessen Kräften noch einiges Verderben über das ganze Kaiserreich bringen. Als Aazarus mit Wittelbroth und Hauptmann Wühlig auf den Kontinent zurückkehrt, müssen sie feststellen, dass die Truppen der Nachtelfen in der Zwischenzeit einige ehemals friedfertige Städte und Landstriche unter ihre Herrschaft zwingen konnten. Noch schlimmer erging es jedoch Kralle, der jetzt als Sklave der Nachtelfen schuften muss. Unterdessen sorgt sich die junge kaiserliche Prinzessin um die Gesundheit ihres schwer erkrankten Vaters.
Im mittlerweile 4. Band von Philipp Benzins „Das Erbe der Drachenkriege“-Reihe setzen sich die Abenteuer aller Beteiligten fort. Deren Hoffnung, mit der erfolgreichen Zerstörung des Stabes schnell wieder zur Normalität zurückkehren zu können, erfüllt sich leider nicht. ‚Leider‘ zumindest aus der Sicht der Helden dieser Geschichte, denn dem Leser kann es natürlich nur recht sein, mehr aus deren Welt lesen zu können.
Auch wenn man dem Handlungsverlauf teilweise anmerkt, dass die Reihe ursprünglich mit Band 3 enden sollte, bleibt die Grundstruktur der Geschichte mit ihrem Mix aus Fantasy-Abenteuer und Humor genau wie der unterhaltsame Stil des Autors erhalten. Mit dem Handlungsbogen um die jugendliche Prinzessin wird ein neuer Aspekt in die Story eingebracht.

Fazit:
Alle Fans des abenteuerlustigen Halblings sollten diesen neuen Band keinesfalls versäumen.

eBook

Frost & Payne – Die Bibliothek des Apothekers

Luzia Pfyl
Frost & Payne – Die Bibliothek des Apothekers

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Das Rätsel der grünen Seite

Klappentext:
Ein misstrauischer Inspektor von Scotland Yard beschattet Frost und Payne rund um die Uhr, als sie von Dr. Neville den Auftrag bekommen, die verschollene Bibliothek eines Alchemisten zu finden. Die rätselhafte Spur führt nach York und weiter bis Tief ins Herz des Kohlegebietes. Doch Frost und Payne sind nicht die einzigen, die hinter den Büchern her sind.
Cecilia ist zu ihren Eltern aufs Land gefahren, wo sie zur Freude ihrer Mutter die Bekanntschaft des Abenteurers Nathan Cosgrove macht. Michael Cho sieht sich indessen einer neuen Bedrohung gegenüber. War sein Vater wirklich ein Verräter?

Rezension:
Kaum haben sie den Zwischenfall um den gestohlenen Waffen-Prototypen aufgeklärt, werden Lydia Frost und Jackson Payne über das Attentat auf die königliche Sternwarte unterrichtet. Eilig machen sie sich auf den Weg, arbeitet dort doch Paynes Frau Cecilia. Diese können sie zwar in einem abenteuerlichen Handstreich retten, ziehen sich mit diesem Alleingang aber die Ungnade Scotland Yards zu. Da kommt es eigentlich ziemlich passend, dass ein neuer Auftrag sie in Englands Norden, fernab der Hauptstadt, führt.
Luzia Pfyls „Frost & Payne“-Reihe entwickelt mit diesem 3. Band eine gewisse Eigendynamik. Die Hauptfiguren und das Setting sind dem Leser mittlerweile vertraut, sodass sich das Augenmerk stärker auf die Geschichte an sich legen kann. Leider kommt diese im vorliegenden Band trotz einiger Abenteuer, die die beiden Helden bestehen müssen, nicht wirklich voran. Während ein paar (wahrscheinlich eher nebensächliche) neue Fragen aufgeworfen werden, wird leider keine einzige der bisherigen gelöst. Dafür werden gleich mehrere neue Handlungsstränge um Jacksons Ehefrau Cecilia und Lydias Jugendfreund Michael eröffnet.
Der Stil der Autorin ist weiterhin gut lesbar, sodass die Geschichte trotz des derzeit etwas mangelnden Handlungsfortschritts angenehm flüssig bleibt.

Fazit:
Auch im mittlerweile 3. Band bleibt die „Frost & Payne“-Reihe interessant.

eBook

Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen

Lars Simon
Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Die Macht des Gewitters

Klappentext:
Lennart Malmkvist führt ein ganz und gar normales Leben in Göteborg. Das ändert sich auf recht merkwürdige Weise, als der ungeliebte Mops seines Nachbarn mit ihm zu sprechen beginnt – und mit einem Mal hält das Magische Einzug in Lennarts Leben. Dabei hatte er mit Magie bisher überhaupt nichts am Hut! Als dunkle Mächte drohen, erkennt Lennart wie nützlich der eine oder andere Zaubertrick doch sein kann …

Rezension:
Lennart Malmkvist arbeitet als recht erfolgreicher Unternehmensberater in Göteborg und ist mit seinem Leben zufrieden. Doch als der alte Buri Bolmen, der im Erdgeschoss seines Wohnhauses einen Scherzartikel- und Zauber-Laden führt, plötzlich verschwindet, wahrscheinlich sogar tot ist, erbt Lennart nicht nur diesen Laden, sondern auch noch dessen ständig sabbernden Mops. An beiden hat er jedoch keinerlei Interesse. Als er kurz darauf überraschend seinen gutbezahlten Job verliert, entscheidet sich Lennart doch, einen Neuanfang mit Laden und Mops zu wagen. Diese Entscheidung wird sein Leben einschneidend verändern!
Lars Simon würzt seinen Fantasy-Krimi nicht nur mit sehr viel Humor, sondern auch mit reichlich Lokalkolorit. Der Leser ist ständig versucht, die beschriebenen Örtlichkeiten auf Google Earth mitzuverfolgen. Allerdings können die zahlreichen schwedischen Straßennamen und sonstigen Begriffe den der Sprachen nicht mächtigen Leser mitunter etwas im Lesefluss stolpern lassen. Dafür wirkt die Geschichte jedoch um so authentischer. Der Autor verwendet einen sehr flüssigen Schreibstil, wobei er humorvolle Kommentare so geschickt in den Text einwebt, dass sie den Leser immer wieder fast überraschen. Zu Beginn wird die Handlung relativ langsam aufgebaut, sodass sie stellenweise etwas behäbig erscheint. Im weiteren Verlauf nimmt das Tempo jedoch deutlich zu, um bis zum Finale immer mehr Spannung aufzubauen. Über manches wird der Leser genauso erstaunt sein wie Lennart, für den die reale Existenz von Magie einen echten Schock darstellt.
Und dann ist das Buch relativ plötzlich zu Ende, obwohl doch noch so viel Geschichte übrig ist. Was dem Buch am Anfang nicht anzumerken ist und auch im Klappentext nicht erwähnt wird: „Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen“ ist der Auftakt einer ganzen Buchreihe. Am Ende dieses Buches wird wohl jeder Leser unbedingt weiterlesen wollen, denn es muss ja noch so viel aufgeklärt werden!

Fazit:
Für Fans humorvoller Urban Fantasy erhält „Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen“ eine eindeutige Leseempfehlung.

Taschenbuch
eBook
Hörbuch

Geheimnisse im Leuchtturm

Daniel Herbst
Geheimnisse im Leuchtturm

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Der Schatz des Piraten

Klappentext:
Ein komischer Kriminalroman
Tom und Heike begegnen sich in einem Antiquariat. Als ein erwachsener Grobian Heike eine alte Laterne entreißen will, greift Tom ein. Sein spontanes Heldentum zahlt sich aus: Bald gehören ihm Heikes Sympathie und ein Stück Papier, das wie eine Schatzkarte aussieht und auf einen Leuchtturm in der Nähe hinweist.
Als Tom und Heike ihn im Watt durchstöbern, werden sie von der Flut überrascht: Ein abenteuerlicher nächtlicher Aufenthalt im Turm ist angesagt!
Doch im Dunkel der Nacht werden dort zu ihrem Schreck Kisten mit Schmuggelgut angeliefert, und ein zwielichtiger Fremder taucht im Leuchtturm auf!
Es ist ein reiner Glücksfall, dass Tom und Heike unentdeckt bleiben.
Wieder an Land, lässt der nächste Knüller nicht auf sich warten: In der nächsten Nacht wird die tonnenschwere Kuppel des Leuchtturms geklaut — von einer fliegenden Untertasse, behauptet ein Augenzeuge. Werden Tom und Heike das Rätsel des Leuchtturms lösen?
Keine Frage! Dafür sorgt Erfolgsautor Daniel Herbst mit dem für ihn typischen Wortwitz und Einfallsreichtum!

Rezension:
Ein kleiner Ort an der Nordsee in den 1980er Jahren. Der 16-jährige Tom verbringt hier mit seinem Vater den Urlaub. In einem Antiquariat, das wohl eher die Bezeichnung Trödelladen verdient, trifft er zufällig auf die gleichaltrige Heike, die hier zusammen mit ihrer Mutter Urlaub macht. Als ein Mann eine von Heike gerade erst gekaufte Laterne unbedingt haben will, kommt es zu einem kurzen Handgemenge, wodurch sich die Laterne öffnet. Darinnen entdecken Tim und Heike eine alte Schatzkarte. Natürlich beschließen sie, sich auf die Suche zu machen. Dass Toms Vater sich selbst verliebt hat und meist mit dieser Frau unterwegs ist, kommt Tom da natürlich sehr gelegen.
Daniel Herbst präsentiert seinen Lesern hier einen Jugend- oder besser gesagt All-Age-Krimi mit humorvollen Elementen, der zahlreiche unerwartete Wendungen bereithält. Fast alles ist eigentlich ganz anders, als es zuerst scheint. Dabei fängt der Autor das (Handy-freie) Ambiente der 1980er Jahre glaubhaft ein. Sein Schreibstil ist angenehm lesbar.
Allerdings ist dem Autor in Bezug auf die Gezeiten ein grober Logikfehler unterlaufen, der den Spaß am Lesen jedoch nicht beeinträchtigt. Als Tom und Heike gegen 17 Uhr den Leuchtturm verlassen wollen, stellen sie fest, dass sie durch die auflaufende Flut eingeschlossen sind. Erst in der Morgendämmerung können sie den Turm wieder zu Fuß verlassen. Doch da müsste natürlich gerade die nächste Flut herrschen. Gerade in der Zeit um Mitternacht, zu der logischerweise Ebbe herrschen müsste, wird der Leuchtturm jedoch von mehreren Booten angelaufen.

Fazit:
Für alle Freunde von lockeren, garantiert Leichen-freien Krimis ist „Geheimnisse im Leuchtturm“ einen Blick wert.

eBook