Andor – 2 – Reise durch das Weltentor

Dan Gronie
Andor – 2 – Reise durch das Weltentor

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Kernkraftwerk dringend gesucht!

Klappentext:

Der Redakteur Bill Clayton ist in München, um ein Weltentor aufzu­spüren und zu ver­nichten, um damit eine Invasion der Erde durch die Palets zu ver­hindern. Während seiner Mission findet er heraus, dass er Andor heißt und vom Planeten Larg ist und die Palets auch seinen Heimat­planeten erobern wollen. Die Palets haben einen Kopf­geld­jäger beauftragt, um Bill auszu­schalten. Ein Wett­lauf gegen die Zeit beginnt.

Rezension:

In München begibt sich Bill Clayton auf die Suche nach dem Welten­tor. Seine Kollegin Jeniffer lässt sich nicht davon abbringen, ihm auch weiter­hin zu helfen. Mitar­beiter des Militär­ischen Abschirm­dienstes sind auf ihn auf­merk­sam geworden. Und dann hat Bill auch noch diese selt­samen Visionen. Wie passt das alles zusammen, und wie kann er ver­hindern, dass die Geheim­dienstler ihm dazwischen­funken? Denn eines ist Bill klar: Wenn es ihm nicht gelingt, das Welten­tor recht­zeitig zu zerstören, ist der gesamte Planet in Gefahr.

Im 2. Band seiner Science-Fiction-Reihe „Andor“ lässt Dan Gronie seinen Prota­gonisten komplett in München und Umge­bung agieren. Nachdem letzterer akzep­tiert hat, nicht auf der Erde geboren zu sein, versucht er alles, diese vor einer außer­irdischen Invasion durch die Feinde seiner ursprüng­lichen Heimat zu bewahren. Die verwir­renden Elemente des 1. Bandes („Rätsel der Ver­gangen­heit“) sind weit­gehend ver­schwun­den, nachdem die Identität des Prota­gonisten jetzt sowohl diesem selbst als auch dem Leser weit­gehend bekannt ist. Trotz des SciFi-Hinter­grunds der Geschichte treten im aktuellen Band die Thriller-Elemente stärker in den Vorder­grund.

Der Autor lässt seinen Prota­gonisten natürlich auch weiter­hin als Ich-Erzähler agieren. Jedoch geben einzelne Szenen auch Ereig­nisse wieder, bei denen der Prota­gonist nicht persön­lich anwesend ist. Diese werden aus Erzähler­perspektive wieder­gegeben. Auch Visionen seines ‚alten Lebens‘ treten weiter­hin auf.

Da die Gesamt­handlung auch jetzt noch nicht beendet ist, darf man auf weitere Bände gespannt sein. Das Ende dieses Bandes lässt erneut viele Möglich­keiten offen.

Fazit:

Im 2. Band dieser Science-Fiction-Thriller-Reihe liegt der Fokus eher auf dem Thriller-Element als auf mysteri­ösen Vor­gängen.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

auch bei Hugendubel

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon

auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Element High – Die Schule der magischen Kinder – 2 – Der Winterzauber

Manuel Neff, Sophie Lang
Element High – Die Schule der magischen Kinder – 2 – Der Winterzauber

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Unerwartete Ausflüge

Klappentext:

Endlich sind die Ferien vorbei und Philip trifft seine magischen Freunde, um sich gemein­sam den Prüfungen des zweiten Zauber­jahres an der Element High zu stellen.

Schon bald nachdem Philip die erste Etage betritt, sieht er mit eigenen Augen, dass das zweite Zauber­jahr voll­kommen anders ist. Duelle, magische Wet­tbewerbe und neue Wahl­fächer wie Untiere oder Abra­kadabra versprechen aufregend und spannend zu werden. Doch je länger das Zauber­jahr andauert, desto gruseliger werden die Vor­komm­nisse an der Schule der magischen Kinder. Als schließlich einer der schwersten Winter­stürme seit Jahr­zehnten über die Element High herein­bricht, müssen die Jung­magier all ihren Mut und ihre Zauber­künste aufbringen, um das gefähr­liche Abenteuer heil zu über­stehen.

Rezension:

Ein neues Schuljahr wartet auf Philip und seine Freunde, ein neues Jahr an der Element High, in dem sie ihre magischen Fähig­keiten ausbauen müssen. Nicht nur neue Unterrichts­fächer müssen sie meistern, auch der dunkle Magier tritt wieder in Erscheinung. Über­raschungen und Abenteuer warten auf die Nach­wuchs­magier! Ist wirklich alles so, wie es zu sein scheint?

Auch in Manuel Neffs Jugend-Urban-Fantasy-Tetra­logie behandelt jeder Band, wie man es in derar­tigen Reihen schon als üblich bezeichnen kann, ein Schul­jahr. Aller­dings ver­wundert es ein wenig, wie wenig der Prota­gonist und seine Freunde bisher davon mitbe­kommen haben, wie es mit ihrer Ausbil­dung weiter­geht. Doch das ist natür­lich nur eine Rand­bemerkung des Geschehens. Das wirkt sogar runder als im 1. Band („Die Aufnahme­prüfung“), da diesmal auch Neben­hand­lungen enthalten sind, die wenig mit dem Haupt­hand­lungs­strang zu tun haben. Der Unter­richt an sich ist sowieso eher die Hinter­grund­geschichte. Die wirk­lichen Abenteuer finden außerhalb dieses statt. Natürlich entwickelt sich auch die Freund­schaft zwischen den Jung­magiern weiter – und die Feind­schaft gegen­über der Gruppe um Frazer erhält völlig uner­wartete Aspekte.

Am Erzählstil hat der Autor natürlich wenig verändert. Weiter­hin wird in der 3. Person erzählt, wobei der Fokus stets auf dem Prota­gonisten liegt. Was dieser nicht selbst erlebt, erfährt auch der Leser nicht auf direkten Weg. Neue Infor­mationen, die Prota­gonist und Leser erhalten, lässt die Erwar­tungen an die weiteren Bände steigen.

Fazit:

Mit Band 2 läuft die Geschichte um die jungen Magier an der Element High warm. Die Schwächen des 1. Bandes sind weit­gehend eliminiert.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Falkenblut

Petra Hartmann
Falkenblut

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Eine Falkin ohne Hemd

Klappentext:

Blut und Tod, so weit die Falken­augen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Wal­küre nicht vorge­stellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammen­meer, das Götter­reich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götter­könig schweigt sich über seine Ziele aus …

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todes­mutig und mit einer gehörigen Portion schwar­zem Humor stürzt sie sich in die Begeg­nungen mit Jöten, Thursen, Reif­riesen, Seelen­räuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerunge­heuern und dem furcht­baren Toten­schiff Naglfari.

Rezension:

Schon als Kind träumt Valkrys davon, eine Walküre zu werden. Ihr Vater hält natürlich nichts von diesem Kinder­traum, doch dann kommt Valkrysʼ Gelegen­heit, sich zu beweisen. Jahre später muss sie miter­leben, wie Raknarök, die Götter­dämmerung, über die Welt herein­bricht. Sie ist die einzige über­lebende Walküre. Gemeinsam mit Widar, Odins Sohn und einzigem Über­lebenden Asgards, macht sie sich daran, die Welt wieder bewohnbar zu machen.

Petra Hartmanns Fantasy-Abenteuer lehnt sich deutlich an die nordische Mythologie an. So ist es auch nicht verwunder­lich, dass die Handlung in der Wikinger­zeit angesiedelt ist. Genau­genommen handelt es sich bei diesem Buch um keinen Roman, sondern um eine Zusammen­stellung von Kurz­geschichten beziehungs­weise Novellen. So beginnt die 1. enthaltene Geschichte in der Kindheit der Prota­gonistin, während die 2. schon nach der Zerstörung der alten Welt handelt. Vakrysʼ Erwählung und Ausbildung als Walküre wird leider über­sprungen. Die folgenden Einzel­geschichten schließen dann jedoch weit­gehend aneinander an. Das Ende bietet dann Raum für noch folgende Fort­setzungen.

Ein paar Grundlagen der nordischen Mythologie dürften natürlich vielen bekannt sein. Einige der Bewohner Asgards sind mir auch schon in anderen Fantasy-Adap­tionen dieser Sagenwelt begegnet. Von anderen wie zum Beispiel Widar oder Njörd hatte ich jedoch nie zuvor gehört. Um so interes­santer ist es, in diese Walküren-Geschichte einzutauchen, wobei die Prota­gonistin natürlich relativ wenig mit den Walküren der tradi­tionellen Götter­geschichten zu tun haben dürfte. Leider wird weder in Vakrysʼ Kind­heit noch später ihr Alter genannt.

Die Autorin erzählt die Abenteuer ihrer Prota­gonistin zwar in der 3. Person, jedoch – von kurzen Ausnah­men abgesehen – aus deren Perspek­tive. Obwohl Abenteuer- und teilweise auch Horror-Elemente dominieren, finden sich durchaus auch humor­volle Szenen.

Fazit:

So eine Walküre hat es auch nicht leicht – besonders wenn sie zusammen mit einem Götter­sohn die Welt nach Rakna­rök ‚reparieren‘ muss.

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Lucci und der Schatten des Phönix

Christian Nowag
Lucci und der Schatten des Phönix

St,rSt,rSt,rSt,bSt,b

Die Oma von Pier 89

Klappentext:

Um den sagenhaften Schatten des Phönix zu finden, begibt sich Lucci mit seinen geheimnis­vollen Kräften auf die abenteuer­liche Reise nach Nasari. Doch die Insel erlebt ihre dunkelste Zeit und steht kurz vor dem Unter­gang. Lucci bleibt nur eine Chance, die Insel zu retten, Er muss den Schatten des Phönix aus den Fängen des Kopf­geldjägers Falloni befreien. Doch Falloni und seine Bande haben Kräfte, welche die gesamte Insel erbeben lassen.

Rezension:

Lucci hat schlechte Erfah­rungen mit dem Kopf­geld­jäger Falloni gemacht. Dieser wollte ihn in die Sklaverei verkaufen, doch mit seinen über­mensch­lichen Kräften konnte Lucci sich und seine Mitge­fangenen befreien. Aber jetzt haben Falloni und seine Bande ein neues Ziel: Auf der Insel Nasari wollen sie ‚den Schatten des Phönix‘ in ihre Hände bringen. Lucci folgt ihnen, um das zu ver­hindern.

Christian Nowag richtet sich mit seinen Fantasy-Aben­teuer vor­wiegend an junge Leser. Die Idee klingt auch relativ interes­sant, leider weist die Um­setzung jedoch einige Schwä­chen auf. Speziell der Anfang der Geschichte wirkt etwas plump. Später verbessert sich der Stil aller­dings. Trotz­dem bleibt die Hand­lung eher flach. Die Hinter­gründe des Prota­gonisten bleiben beispiels­weise im Dunkeln. Wer Lucci eigent­lich ist und woher er seine über­ragenden Kräfte hat, erfährt der Leser leider nicht. Teil­weise treten unmo­tiviert erschei­nende Handlungs­sprünge auf.

Der Autor erzählt aus Sicht eines Beobach­ters, wobei der Fokus zwischen dem Prota­gonisten und seinen Freunden und der Gruppe des Kopf­geld­jägers wechselt. Stilistisch kann das Buch jedoch nicht ganz über­zeugen, obwohl die Handlung ent­sprechend über­arbeitet durchaus ein lesens­wertes Buch ergeben könnte. Etwas Fein­schliff wäre dazu aber wün­schens­wert.

Fazit:

Ein jugendliches Fantasy-Abenteuer, das allerdings noch etwas Fein­schliff vertragen könnte.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Brombeerfuchs – 1 – Das Geheimnis von Weltende

Kathrin Tordasi
Brombeerfuchs – 1 – Das Geheimnis von Weltende

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Die Königin der Feen

Klappentext:

Öffne die Tür, hinter der das Abenteuer liegt!

Sommerferien in Wales: Mitten im Wald, in einer Brombeer­hecke, finden Ben und seine Freundin Portia eine geheimnis­volle Tür. Sie ist ein Portal zur Anders­welt und muss unter allen Umstän­den ver­schlos­sen bleiben. Doch woher sollen sie das wissen? Die alten Geschichten über die Wunder und Gefahren der Anders­welt sind lang vergessen … Für Robin Good­fellow, den Mann mit dem Fuchs­schatten, sind die Kinder die letzte Chance, das Portal zu öffnen und endlich nach Hause zurückzukehren. Für alle anderen jedoch könnte dies das Ende bedeuten.

Spannende Gestalt­wandler-Fantasy für Jungs und Mädchen ab zehn Jahren, die die Leser tief in die britische Sagen­welt eintauchen lässt.

Rezension:

Kurz vor den Ferien sagt Portias Mutter den geplanten gemein­samen Urlaub ab. Statt­dessen soll die 12-jährige die Ferien bei einer Groß­tante in Wales verbringen, die sie kaum kennt. Dort kommt ihr manches komisch vor. Deshalb ist sie auch nicht böse, als sie den gleich­altrigen Ben kennen­lernt und dessen Mutter beide zu einem gemein­samen Ausflug überredet. Zu diesem kommt es jedoch nicht, denn beide geraden in ein großes Abenteuer. Das führt sie tief in die Anders­welt der Feen und anderer außer­gewöhnlicher Wesen.

Kathrin Tordasi führt ihre Leser mit diesem Buch in die britische beziehungs­weise walisische Sagenwelt ein. Diese bildet nämlich den Hinter­grund ihres jugend­lichen Urban-Fantasy-Aben­teuers. Die ‚Urban-Kompo­nente‘ stellt dabei aber lediglich die Rahmen­handlung dar, während sich das eigentliche Aben­teuer komplett in der ‚Anders­welt‘ abspielt. Nach meiner Meinung hätte es ruhig mehr Szenen in der realen Welt geben können, da während des Aben­teuers in der Anders­welt der Bezug zu dieser fast etwas verloren geht.

In diesem Jugendbuch gerät die junge Prota­gonistin, die zuerst denkt, die wali­sischen Orts­namen würden das größte Aben­teuer ihrer Ferien, in das Aben­teuer ihres Lebens. Anders als der Klappen­text vermuten lässt, erscheint der Junge Ben in der Geschichte aller­dings kaum als gleich­wertiger Co-Prota­gonist, sondern eher als Sidekick Portias. Auch sonst sollte man dem Klappen­text nicht ganz vertrauen. „Mitten im Wald … finden Ben und seine Freundin Portia eine geheimnis­volle Tür“, wird darin behauptet. Das passiert so im Text aber über­haupt nicht. Beide werden unab­hängig vonein­ander von verschie­denen Personen dorthin geführt und treffen sich erst in der Anders­welt wieder.

Die Autorin lässt den Erzähl­fokus zwischen den beiden Helden wechseln. Dabei benutzt sie jedoch stets die 3. Person. Der Stil erweist sich als (auch für ältere Leser) angenehm lesbar. Auch wenn die Handlung in sich abge­schlossen ist, halte ich eine Fort­setzung für wünschens­wert. Nach den mit vorlie­genden Infor­mationen ist eine solche jedoch noch nicht sicher.

Fazit:

Dieses Jugend-Urban-Fantasy-Abenteuer bietet einen Ausflug in die britisch/walisische Sagen­welt mit ihren Feen und Gestalt­wandlern.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Hardcover bei Amazon

auch bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon

auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
⇐ Hörbuch bei Amazon

auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

7 Dinge, die ein Marsmännchen wissen muss, um die Erdmännchen richtig zu verstehen

Stefan Preiß, Annika Nebeling
7 Dinge, die ein Marsmännchen wissen muss, um die Erdmännchen richtig zu verstehen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Eine gute Achsenumkreisung!

Klappentext:

Drei Marsmännchen und ein Forscher vom Saturn kommen auf die Erde, um Beweise dafür zu sammeln, dass es intelli­gentes Leben auf dem blauen Planeten gibt – eine durchaus umstrittene Hypo­these unter vielen Bewohner des Sonnen­systems. Was folgt, ist eine Aneinander­reihung von Missver­ständnissen, Aufregungen und Verfolgungs­jagden. Ein guter Grund für Farram Kualka, den Leiter der Terra-Expedition, einen Ratgeber heraus­zugeben. „7 Dinge, die ein Mars­männchen wissen sollte, um die Erd­männchen richtig zu verstehen“ bietet einen struktu­rierten Überblick über die Erfah­rungen der vier Erd­besucher mit den Einhei­mischen. Die wich­tigsten Beobach­tungen werden aufbereitet und nützliche Tipps für den richtigen Umgang mit den Erd­männchen formuliert. Ein Muss für jeden, der erstmals zu Besuch auf die Erde kommt!

Rezension:

Auf dem Planeten Erde soll es angeblich intelli­gentes Leben geben. Diese These ist bei Fach­leuten intelligenz­begabter Kulturen jedoch nicht unum­stritten. Das Forschungs­projekt Alpha 269 soll Aufschluss bringen, und so besuchen Expeditions­leiter Farram Kualka vom Saturn und seine 3 Kollegen vom Mars die Erde. Doch diese Erd­männchen zu verstehen, erweist sich als kompli­ziert. Viele ihrer Verhaltens­weisen sind für intelli­gente Lebens­formen kaum zu verstehen.

Stefan Preiß und Annika Nebeling haben den Versuch gewagt, im Namen des Saturn­bewohners Farram Kualka dessen Erlebnisse und Forschungs­ergebnisse seines Besuchs auf der Erde in Buch­form zu bringen. Was dabei heraus­gekommen ist, kann man trotz diverser SciFi-Elemente wohl am besten als galak­tischen Humor bezeichnen. Oder würden es die außer­irdischen Besucher eher als Horror ansehen, was sie auf dieser komi­schen Erde erleben mussten?

Die beiden Autoren parodieren in diesem Buch mensch­liche Verhalten­sweisen aus der Sicht unkundiger Besucher. Was soll so eine ‚Schule‘ auch für einen anderen Zweck haben, als die Erdklein­männchen vor Regen zu bewahren? Damit diese sich dabei nicht lang­weilen, wird ihnen sogar ein Unter­haltungs­programm mit dem Namen „Unterricht“ geboten.

Das einzige Manko dieses lustigen Buches ist der nicht gerade profes­sionell wirkende Flatter­satz. Hier könnte optisch eindeutig noch etwas ‚aufge­hübscht‘ werden.

Fazit:

Der ultimative und saukomische Ratgeber für alle außer­irdischen Erst­besucher der Erde.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Der Kreis des Blutes – 1 – Die Schatten des Krieges

Tobias Damaschke
Der Kreis des Blutes – 1 – Die Schatten des Krieges

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Wege zum Turnier

Klappentext:

1. Band der High Fantasy-Reihe.

Seit zweihundert Jahren herrscht zwischen den verfeindeten Kaiser­reichen Mathalien und Tror ein Waffen­stillstand. Als Oberst Tiroh von Tarlas jedoch zusammen mit Dutzenden weiteren hohen Offizieren Matha­liens in die Haup­tstadt Taranis vorge­laden wird, scheinen sich die Anzeichen zu mehren, dass es Kräfte geben könnte, denen diese Waffen­ruhe ein Dorn im Auge ist. Und während die Vorbe­reitungen für das alle vier Jahre statt­findende Drachen­turnier anlaufen, bemerkt er vor allem bei der Kirche eine drastische Verschär­fung des Tons gegenüber dem tror­schen Feind im Westen…

Zur gleichen Zeit sieht der Jägers­sohn Taron Tarlas keinen anderen Weg seinem kranken Vater und dem von Seuchen geplagten Dorf zu helfen, als bei dem Drachen­turnier teilzu­nehmen und weit genug zu kommen, um das Geld für die teure Arznei zu gewinnen. Auf der langen Reise nach Taranis drohen ihm jedoch tödliche Gefahren – was neben ihm auch seiner Schwester Nira bewusst ist, die einst geschwo­ren hat, Taron unter allen Umständen zu beschützen. Als sie aufbrechen, konnten sie noch nicht ahnen, in welchen Kreis­lauf der Gewalt sie hinein­geraten sollten…

Rezension:

Taron ist ein guter Bogenschütze und träumt schon lange davon, am berühmten Drachen­turnier in der Haupt­stadt teilzu­nehmen. Bisher fehlte ihm jedoch das Startgeld. Als sein Vater jedoch wie viele andere Einwohner des Dorfes schwer erkrankt und ihm ein kaiser­licher Gesandter auch noch eine Empfeh­lung ausstellt, die ihm die kostenlose Teil­nahme ermöglicht, macht er sich auf den Weg. Das Preis­geld würde für die teure Medizin reichen. Seine Schwester und selbst­ernannte Leib­wächterin Nira begleitet ihn. Oberst von Tarlas wird vom Kaiser in die Haupt­stadt geladen. Er und einige andere Offiziere ahnen nicht, was dieser von ihnen will.

Am Anfang dieses Auftakt­bandes zu Tobias Damasch­kes Fantasy-Reihe „Der Kreis des Blutes“ könnte man als Leser den Eindruck bekom­men, es wäre (einzig) die Geschichte des 15-jährigen Taron und seiner 14-jährigen Schwester Nira, die in einem abge­legenen Dorf leben und sich auf den Weg in die ferne Haupt­stadt machen. Man fragt sich, wie die einge­streuten Abschnitte um Oberst Tiroh von Tarlas, der mit seinen Begleitern auch auf dem Weg in die Haupt­stadt ist, dazu passen könnten. Lange laufen beide Handlungs­stränge berüh­rungslos nebenein­anderher. Erst kurz vor Ende dieses Bandes kommt es zu einem Aufein­ander­treffen. Trotzdem bildet die abenteu­erliche Reise der Geschwister ‚das‘ Thema des 1. Bandes. Voraus­sagen über die Richtung, in die sich das Geschehen in den kom­menden Bänden entwickeln könnte, sind kaum möglich.

Die Welt dieser Reihe erscheint als Genre-typische, mittel­alterlich geprägte Umgebung. Fantasy-Elemente treten bisher kaum in den Fokus der Handlung. Diese erweist sich aber als interessant und spannend und wirkt über­raschend komplex, wobei der Handlungs­strang um die Geschwister und ein von ihnen auf der Reise ‚aufgesam­meltes‘ geheimnis­volles Mädchen der bisher eindeutig interes­santere ist.

Der Autor lässt den Erzählfokus zwischen beiden Geschwistern und dem Oberst pendeln, erzählt dabei aber stets in der 3. Person. Lediglich kurze Gedanken sind in der jeweiligen 1. Person einge­streut, was etwas unge­wöhnlich erscheint.

Fazit:

Dieser Band 1 lässt die Richtung, in die sich diese Fantasy-Abenteuer-Reihe entwickeln wird, kaum vorher­ahnen.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon

.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Hexenherz – 1 – Eisiger Zorn

Monika Loerchner
Hexenherz – 1 – Eisiger Zorn

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Rebellen

Klappentext:

Europa, 1466: Als die Hexenverfolgung immer weiter um sich greift, schreitet die bisher geheime Elite der Hexen ein und offenbart: Jede Frau ist der Magie fähig!

550 Jahre später wächst die junge Hexe und staatstreue Gardistin Helena in einer Gesell­schaft heran, in der die Vorherr­schaft der Frauen unum­stößlich scheint. Sie träumt davon, weiter im Dienst der höch­sten Hexe, der Goldenen Frau, aufzu­steigen. Doch als sie Opfer einer Intrige wird und fliehen muss, gerät sie in die Fänge von Rebellen. Denn auch das stärkste Regime hat seine Fehler – und seine Feinde …

Rezension:

Für ihre Mutter, eine begabte Hexe, war Helena kein Wunsch­kind. Doch sie wurde zu einer ange­sehenen Gardistin. Als sie ihren Bruder, der zu den Rebellen gehen will, jedoch nicht anzeigt und das von einer Neiderin belauscht wird, sieht sie sich plötzlich des Hoch­verrates angeklagt. Bei der Über­führung in die Haupt­stadt gelingt ihr die Flucht. Auf dieser gerät sie an Rebellen, die sie bei sich auf­nehmen. Langsam kommen bei Helena Zweifel auf, ob ihre erlernten Ansich­ten wirklich korrekt sind.

Das Außer­gewöhn­lichste an Monika Loerchners Fantasy-Reihe „Hexen­herz“ ist zweifellos der Welten­bau. Den kann man am ehesten als ‚alter­native Realität‘ beziehungs­weise ‚alter­native Geschichte‘ einordnen. Bis ins 15. Jahr­hundert verlief die Geschichte dieser Welt analog zu unserer realen. Dann über­nahmen aller­dings die Frauen die Macht und entrech­teten die Männer. Da nach­gewiesen werden konnte, dass (fast) jede Frau der Magie fähig ist, liegt die Macht alleine bei Hexen. Aller­dings sind auch die nur während ihrer frucht­baren Jahre fähig zu zaubern. Mädchen, Fräu­leins und Groß­mütter zählen weniger als zauber­fähige Hexen, Jungen und Männer beinahe nichts. Männer, die sich damit nicht abfinden wollen, aber auch Frauen ohne erweckte Zauber­kräfte und einige wenige Hexen bilden die Rebellen, die für Gleich­berech­tigung aller eintreten. Dem Buch selbst ist nicht zu entneh­men, in welcher Zeit die Geschichte spielt. Ledig­lich der Klappen­text verrät, dass es (etwa) 2016 sein muss. Auffal­lend ist, dass das Ambiente dennoch mittel­alterlich wirkt. Es existiert weder erwähnens­werte nicht-magische Technik noch sonst irgend­etwas, was erkennen ließe, dass aktuelle Zeiten erreicht sind. Zumindest in diesem 1. Band wird jedoch in keiner Weise erwähnt, wieso die Macht­über­nahme der Frauen beziehungs­weise Hexen die Entwick­lung derart gebremst hat.

Die Autorin lässt ihre Prota­gonistin Helena als Ich-Erzählerin agieren. Der Schreib­stil des interes­santen Aben­teuers, während­dessen die Prota­gonistin ihre Einstel­lungen mehrfach über­prüfen muss, kann gefallen. Lediglich die oft wieder­holten Gedanken zur Rolle von Frau und Mann in dieser Welt erschei­nen teil­weise doch etwas zu viel. Bis zu den entsprech­enden Text­stellen dürfte wohl jeder Leser begriffen haben, worum es in dieser Hinsicht geht. Auffal­lend ist auch, dass in dieser Geschichte außer der Magie keine anderen Fantasy-Elemente auftauchen.

Bei der Situation, in der sich Helena am Ende dieses Bandes befindet, darf man gespannt sein, wie sich das Gesche­hen weiter­entwickelt.

Fazit:

Ein außergewöhnliches Fantasy-Abenteuer, bei dem besonders der unge­wohnte Welten­bau ins Auge fällt.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

auch bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon

auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Guinness World Records 2021 (Hörbuch)

Guinness World Records Ltd.
Guinness World Records 2021 (Hörbuch)

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Sprecher: Cathlen Gawlich, Arndt Schmöle

Vom Riesen­planeten bis zum zerbroch­enen Zahn­stocher

Klappentext:

Der Weltbest­seller erstmalig zum Hören. Sachliche Fakten, Kommen­tare im Stil eines Sport­reporters, Ausschnitte aus Musik, Film und TV und Natur­geräuschen – die weltweit erste Adaption der Guinness Welt­rekorde, aufge­arbeitet als abwechs­lungsreiches Hör­abenteuer! Wir nehmen die Hörer mit auf eine unglaub­liche Entdeckungs­reise in 12 Kapiteln, reisen durch das Sonnen­system, begegnen den verrück­testen, gefähr­lichsten oder süßesten Tieren der Welt, wir treffen die größten, kleinsten, haarigsten oder schwersten Menschen, staunen über sportliche Höchst­leistungen und lernen die erfolg­reichsten Musiker, Schau­spieler und Influencer kennen. Ein Fakten­spektakel zum Immer-wieder-hören. Außerdem mit vielen Ideen, wie Guinness-Rekorde auch bequem von zu Hause aus gebrochen werden können.

Rezension:

Wer hat noch nie vom Guinness Book of World Records gehört? Wer hat es noch nicht gelesen? Letztere Frage muss ich ehrlich gesagt mit „Ja“ beantworten. Als sich mir jetzt aber die Möglich­keit bot, die Hörbuch­adaption zu hören, konnte ich nicht wider­stehen. Die Idee eine derartige Fakten­auflistung als Hörbuch zu präsen­tieren, fand ich etwas verrückt. Genau deshalb musste ich es testen.

Im Gegensatz zu ‚normalen‘ Hör­büchern wird hier nicht einfach der Text vorge­tragen. Die Fakten werden in Zusammen­hang gebracht und – wo es sich anbietet – mit Hinter­grund­geräuschen untermalt. Ergänzt werden die Infor­mationen teilweise durch Kurz­interviews mit Rekord­inhabern. Das Themen­spektrum ist erstaunlich umfang­reich. Es erstreckt sich von natur­wissen­schaft­lichen Rekorden (wie z.B. dem größten Mond des Sonnen­systems) über die ‚typischen Guinness-Rekorde‘ in verrückten ‚Sport­arten‘ bis hin zu Social-Media-Rekorden und meist­verkauften Computer-Spielen.

Etwas verwundert hat mich die Alters­empfehlung des Hörbuchs. Es wird für Zuhörer ab 7 Jahren empfohlen. Da bildeten sich bei mir doch ein paar Frage­zeichen im Kopf. Bisher hatte ich das Guinness Book of World Records nie als Jugend- oder gar Kinder­buch aufgefasst. Immerhin wurde es ursprünglich von einer Brauerei initiiert, um Stamm­tisch-Streitereien zu schlichten. Auch nach dem Hören bleibt mir die Alters­empfehlung schleierhaft. Die weitaus meisten 7‑jährigen dürften den Großteil der genannten Rekorde inhaltlich schlicht nicht erfassen können. Einzig die enthal­tenen Ideen für eigene Rekord­versuche sind eindeutig auf eine junge Ziel­gruppe abgestimmt – und für ältere Hörer wohl kaum interessant.

Insgesamt funktioniert die Idee, das Guinness Book of World Records als Hörbuch darzu­bieten, jedoch erstaunlich gut.

Fazit:

Das Guinness Book of World Records als Hörbuch. Die Idee erweist sich als weit weniger verrückt, als man denken könnte.

.
⇐ Hardcover bei Amazon

auch bei Weltbild oder bei Hugendubel

.
⇐ Hörbuch bei Amazon

auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Im Auftrag Ihrer Majestät – Staffel 2 – 2 – Juwelenraub in den Hollywood Hills

Im Auftrag Ihrer Majestät – Staffel 2 – 2 – Juwelen­raub in den Holly­wood Hills

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Übersetzung: Sarah Schemske

Unter Filmstars

Klappentext:

England, 1934. Lady Georgies Mutter hört wieder einmal Hochzeits­glocken. Alles scheint perfekt im Leben der schönen Schau­spielerin, wäre da nicht ihr letzter Ehemann, von dem sie sich zuerst scheiden lassen muss. Deshalb reist sie zusammen mit Georgie kurzer­hand nach Amerika, um einen Strich unter ihre vorherige Ehe zu setzen. Kaum ange­kommen, wird die schillernde Schau­spielerin von Film­mogul Cy Goldman entdeckt und für seinen nächsten Film gecastet.

Während­dessen gerät Georgie in die geheime Unter­suchung eines mutmaß­lichen Juwelen­diebstahls. Aber zu ihrem Glück ist der leitende Ermittler zufällig ihr Verehrer Darcy! Ein Hinweis führt die beiden direkt zu Cys Villa, wo sie nicht nur Bekannt­schaft mit Charlie Chaplin machen, sondern auch ein holly­wood­reifes Drama auf sie wartet. Denn die Tragödie scheint gerade erst zu beginnen, als Cys Leiche gefunden wird …

Rezension:

Kaum hat Georgie den Mord am Herzog von Eynsford aufgeklärt, taucht ihre Mutter auf. Diese will unbedingt ihren deut­schen Freund heiraten und muss deshalb schnells­tens nach Amerika, um sich von ihrem Noch-Ehemann scheiden zu lassen. Georgie soll sie begleiten. Schon auf dem Schiff kommt es zu Zwischen­fällen, doch in Holly­wood muss Georgie plötzlich umgeben von Film­größen ermitteln. Natürlich ist alles ganz anders, als der örtliche Sheriff glaubt!

Diesmal lässt Rhys Bowen die Handlung um ihre hoch­adlige, doch völlig verarmte Protagonistin direkt an den vorhergehenden Fall ihrer Cosy-Crime-Reihe „Im Auftrag Ihrer Majestät“ anschließen. Untypischerweise tritt die Queen in diesem Band nicht in Erscheinung. Auch sonst verändert sich das Ambiente deutlich. Waren bisher stets die adligen Kreise Groß­britanniens Kulisse der Mord­fälle, verlagert sich das Geschehen diesmal auf ein Passagier­schiff und in die Kreise der Holly­wood-Promi­nenz.

Der Fall ist auch in diesem Band wieder stimmig und der Täter kaum vorher­ahnbar. Trotzdem wirken manche Details nicht ganz stimmig. So kommt es schon auf der Überfahrt nach New York zu krimina­listischen Zwischen­fällen, die die Protago­nistin ganz untypisch für sie nach der Ankunft schnell fallen­lässt. Erst bei einem Mordfall an der West­küste wird sie in der für sie typischen Weise aktiv. Dass auch hier wieder alle von den bisherigen Bänden gewohnten Personen ‚zufällig‘ zusammen­finden, wirkt auf mich doch etwas konstru­iert. Auch fehlt das für diese Reihe bisher so typische Ambiente des Hoch­adels.

Dass sich am Stil der Autorin und der Tatsache, dass die Protago­nistin in der Ich-Form erzählt, natürlich nichts ändert, war wohl zu erwarten. Man darf gespannt sein, ob die Reihe in den kommenden Bänden wieder zur gewohnten (Höchst-)Form zurück­findet. Aber in dem Punkt bin ich opti­mistisch.

Fazit:

Ihr 8. Fall führt Lady Georgiana nach Holly­wood, doch gemordet wird auch zwischen Film­stars.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon

auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Hardcover im englischen Original bei Amazon

⇐ Taschenbuch im englischen Original bei Amazon

.
⇐ eBook für Kindle im englischen Original bei Amazon

.
⇐ Hörbuch im englischen Original bei Amazon
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!