Mittelmeer-Passagen

Winrich C.-W. Clasen (Hrsg.), W. Peter Schneemelcher (Hrsg.)
Mittelmeer-Passagen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Immer am Rand lang

Klappentext:
Bei der Wanderung um das große Meer der Antike begegnen uns erdachte und tatsächliche Personen, seltsame Geschichten und ungewöhnliche Bilder. So treffen wir Hannibal und Heidegger, durchstreifen die Wüste bei der Oasenstadt Merw, erleben den Brand der Bibliothek von Alexandria und betrachten Gemälde des Orientalismus. Wir lesen aber auch von Flüchtlingen im Jahr 1940 und lauschen einem syrischen Lehrer des 4. Jahrhunderts. Das Faszinosum Mittelmeer – hier finden wir farbige Splitter vom Gesamtbild.
Mit Beiträgen von Gisbert Haefs, Manfred Geier, Jens-Martin Kruse, Rudyard Kipling, Hans Pesch, Matthias Westerhoff, Ute Pietruschka, J.J. Tubach, Wernrt H. Schmidt, Rüdiger Strempel, Andreas Blasius, W. Peter Schneemelcher und Winrich C.-W. Clasen.

Rezension:
Rund um das Mittelmeer konzentrieren sich zahlreiche Städte und Gebiete, die bedeutende Rollen in der Geschichte gespielt haben. Zahlreiche Beispiele dürften jedem mühelos einfallen. Dieses Buch – man könnte es fast als Anthologie bezeichnen – fasst eine Reihe von Beiträgen zu geschichtlichen Aspekten der Region reich bebildert zusammen. Die Bandbreite reicht dabei von fiktiven Geschichten über Berichte historischer Ereignisse bis hin zu einem Schriftsteller-Interview.
Auch wenn es sich bei den „Mittelmeer-Passagen“ ‚nur‘ um ein Taschenbuch handelt, fällt die sehr gute Ausstattung ins Auge. Reinweißes Papier, optisch überzeugender, grafisch sehr gut gelungener Satz und hochwertige, gut gedruckte Bilder machen das Lesen zu einem Vergnügen.
Wo Licht ist, gibt es aber meist auch Schatten. Da macht dieses Buch leider keine Ausnahme. Und dieser Schatten liegt in diesem Fall in der Themenauswahl. Aus der überreichen Auswahl geschichtlicher Geschehnisse der Region wurden leider (zu) viele christlich geprägte ausgewählt. Andere beim Thema „Mittelmeer“ naheliegende Themen wie beispielsweise das (vorchristliche) Römische Reich oder das alte Ägypten in vorgriechischer Zeit werden dagegen genauso völlig ignoriert wie die interessante Zeit der italienischen Stadtrepubliken. Neben sehr interessanten Beiträgen wie den über die Bibliothek von Alexandria oder den über Karthago finden sich so auch mehrere, die für mich als Atheisten entweder uninteressant oder sogar unverständlich (wie der Beitrag zu Jerusalem) sind. Eine etwas ausgewogenere Gewichtung wäre hier sehr wünschenswert gewesen.

Fazit:
Einer hervorragenden optischen Gestaltung steht leider eine etwas einseitige, zu sehr christlich bezogene Themenwahl gegenüber.

.
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s