Lilly Flunker und der Heroldstab

Kristina Tiemann
Lilly Flunker und der Heroldstab

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Die Wahrheit hinter Klostermauern

Klappentext:
Lillys Welt liegt in Trümmern: ihre Eltern sind tot, die fremden Nonnen garstig und sie ist vollkommen allein. Bis sie eine neue verzauberte Welt entdeckt …
Lilly Flunker muss nach dem Tod ihrer Elter in die abgeschiedene Klosterschule „Auf der Tann“. Das sommersprossige elfjährige Mädchen mit dem feuerroten Haar ist tieftraurig und will eigentlich nur ihre Ruhe haben. Bis sie auf Victor trifft …
Zusammen mit ihrem neuen Freund entdeckt sie ein unglaubliches Geheimnis: Sie selbst ist im Besitz magischer Fähigkeiten und ihre Welt ist nicht die einzige. Es gibt noch viele andere Welten, bevölkert von fantastischen Wesen und Geschöpfen, die in Harmonie miteinander leben.
Doch der Frieden ist in Gefahr. Der böse Druide Severus verfolgt finstere Pläne und versucht mithilfe des Heroldstabs die Herrschaft über alle Völker an sich zu reißen. Fast hat er sein Ziel erreicht und die Zeit drängt. Nur Lilly und ihre Freunde können ihn jetzt noch aufhalten – wenn es nicht bereits zu spät ist …

Rezension:
Seit dem Unfalltod ihrer Eltern lebt Lilly in einem Klosterinternat. Gefallen tut es ihr dort nicht, denn das Leben der Schüler besteht außer dem Unterricht fast nur aus Pflichten. Die Nonnen sind streng, wirkliche Freundschaften konnte Lilly bisher nicht schließen. Das ändert sich erst, als Victor, ebenfalls frisch verwaist, ins Kloster kommt. Mit ihm freundet sie sich schnell an. Doch bald ändert sich noch viel mehr. Lilly muss feststellen, dass sich hinter den Klostermauern auch eine andere Welt verbirgt. Die Äbtissin ist eine der letzten Druidinnen, Elfen, Feen und Zwerge gehen hier ein und aus. Lilly erfährt, dass sie selbst druidischer Abstammung ist und durchaus noch lebende Verwandte hat. Und plötzlich liegt es in ihrer Hand, die traditionelle Welt der Druiden und Feen zu retten.
Eine Urban Fantasy, in der ein 11-jähriges Kind auf ein Internat und in eine magische Welt kommt – wen erinnert das nicht an Harry Potter? Trotz einiger Parallelen ist Kristina Tiemanns Werk jedoch keinesfalls als Harry-Potter-Klon zu verstehen. Lillys und Harrys Abenteuer haben bis auf die genannten Ähnlichkeiten kaum Gemeinsamkeiten vorzuweisen.
Die Autorin rückt im Anfangsteil ihres Buches die psychischen Probleme des Mädchens, dass unlängst ihre Eltern verloren hat, in den Vordergrund. Wirkliche Zuwendung findet es im Kloster nicht. Erst mir Victors Auftauchen, dem es ähnlich erging, findet Lilly einen Seelenverwandten und Freund. Viel Raum wird natürlich auch der magischen Parallelwelt, in die sie bald darauf eintaucht, gewidmet. Im Gegensatz zu vielen anderen Urban-Fantasy-Werken wird hier allerdings nicht von der Protagonistin gefordert, alle Geheimnisse vor ihrem Freund zu verbergen. So kann auch Victor mit ihr in das magische Abenteuer eintauchen. Während jedoch über weite Teile des Buchs Lillys und Victors Abenteuer im Focus der Handlung stehen, ändert sich das leider zum Finale hin. Hier wandert der Focus an den Königshof des Feenreichs, und die beiden Kinder spielen nur noch eine Nebenrolle. Dies finde ich bedauerlich.
Neben dem angenehm lesbaren Stil müssen unbedingt die gelungenen Illustrationen positiv erwähnt werden. Aufgelockert wird die Handlung immer wieder von Victors verdrehen Sprichwörtern. „Der Glaube versetzt Zwerge“, ist dabei wohl eines derer, die dem Leser bestimmt längerfristig im Gedächtnis bleiben werden.
Eine Fortsetzung unter dem Titel „Lilly Flunker – Victor und das Kristallherz“ ist bereits verfügbar, Band 3 in Vorbereitung.

Fazit:
Ein gelungener Auftakt einer Urban-Fantasy-Reihe (auch) für junge Leser.

– Blick ins Buch –

⇐ Taschenbuch bei Amazon

⇐ eBook für Kindle bei Amazon

.
Lust auf Gespenster? „Die Ruine“, Band 1 der brandneuen Jugend-Urban-Fantasy-Kurzgeschichtenreihe „Bei Geistern zu Besuch“ ist jetzt erhältlich.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s