Oscar Wilde
Das Gespenst von Canterville
Sprecher: Oliver Rohrbeck
Vertauschte Rollen
Klappentext:
Im Schloss von Canterville spukt es, wie jeder weiß. Trotz eindringlicher Warnungen kauft der amerikanische Botschafter Hiram B. Ortis das Anwesen und zieht mitsamt seiner Familie ein. Die aufgeklärten Neuankömmlinge glaube nicht an Gespenster – welch ein Irrtum. Denn bald schon macht sich Sir Simon bemerkbar, der seit 300 Jahren alle Schlossbewohner in Angst und Schrecken versetzt. Die Bekanntschaft verläuft allerdings anders als gedacht …
Mit viel Witz nimmt Oscar Wilde britische Traditionen aufs Korn. Aber auch die Amerikaner mit ihrer Modernität kommen nicht ungeschoren davon. Dank Oliver Rohrbeck ein pures (Hör)vergnügen!
Rezension:
Was macht ein altgedientes Schlossgespenst, wenn sich seine neuen menschlichen Mitbewohner als völlig immun gegen seine Schrecken erweisen? Sir Simon ist ratlos. In seinen 300 Jahren als Hausgeist ist ihm das noch nicht untergekommen. Diese Amerikaner, denen sein Nachfahr das Heim seiner Ahnen verkauft hat, bringen stattdessen ihn zur Verzweiflung. Was soll er denn mit Öl für seine rasselnden Ketten anfangen?
Oscar Wildes Erzählung ist bereits des Öfteren verfilmt worden. Mehrere dieser Verfilmungen kenne ich auch, doch die literarische Vorlage war mit bisher nur vom Hören und Sagen bekannt. Um so mehr Grund, mir das Original mal anzusehen oder – genauer gesagt – in Form dieses Hörbuchs anzuhören. Meine Überraschung war nicht gerade klein, musste ich doch feststellen, dass sich alle diese Filme meilenweit von der Vorlage unterscheiden. Während zumindest alle mir bekannten Verfilmungen die Story aus der Sicht der amerikanischen Familie erzählen, folgt Wildes Erzählung dem Geschehen überwiegend aus der Perspektive des Gespenstes. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich auf dem Karikieren der britischen beziehungsweise amerikanischen Eigenheiten. Leider konnte mich der für moderne Verhältnisse etwas schwülstige, theatralische Stil des Autors nicht ganz überzeugen. Ehrlich gesagt sind mir die Filme da doch fast lieber.
Ganz anders sieht es allerdings mit der Umsetzung als Hörbuch aus. Oliver Rohrbeck ist als Sprecher solcher ja recht bekannt. Auch hier gelingt es ihm wieder, die Geschichte überzeugend vorzutragen und den einzelnen Charakteren jeweils einen individuellen Stil zu verleihen. Diese Vertonung dürfte dem vom Autor beabsichtigten Stil wohl ziemlich nahekommen.
Fazit:
Eine hervorragende Hörbuch-Umsetzung der klassischen Gruselparodie Oscar Wildes.
.
⇐ Hörbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.
Werbung:
„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!