Alex Johnson
Schreibwelten
Von der Gänsefeder zum Laptop
Klappentext:
Zuhause bei unseren Lieblingsschriftsteller:innen
Mit welcher Tinte schrieb Jane Austen? Warum beginnt Isabel Allende alle Romane am 8. Januar? Was kostete Ray Bradburys Schreibmaschine? Alex Johnson unternimmt in »Schreibwelten« eine unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur und erzählt von den kleinen Geheimnissen und merkwürdigen Gewohnheiten unserer Lieblingsschriftsteller:innen.
Wir erhalten Zugang zu ihren ganz privaten Lebensräumen, blicken ihnen beim Schreiben über die Schulter und erfahren, wie sie ihre besten Werke geschaffen haben – und welche Rolle faule Äpfel, gute Vorsätze und der Rabe Lola dabei spielen.
Rezension:
Schriftsteller schreiben Bücher. Das ist nun mal ihr Job. Dabei sitzen sie am Tisch in einem ruhigen Zimmer und benutzen Stift, Feder, Schreibmaschine oder Computer. Das kommt natürlich darauf an, wann sie leb(t)en. Aber ist das wirklich immer so? Wo und womit verschiedene Autoren vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart ihre bekannten Bücher zu Papier brachten, ist teilweise wirklich überraschend. Manche bizarre Angewohnheiten ebenfalls.
Für 50 Autoren aus verschiedenen Jahrhunderten ist Alex Johnson dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Auswahl ist dabei natürlich recht subjektiv ausgefallen. Während in der Einleitung beispielsweise gleich 4 Deutsche erwähnt werden, findet sich im Hauptteil kein einziger. Überhaupt muss ich sagen, dass unter den 50 genannten Autoren einige sind, die ich nichtmal dem Namen nach kenne. Aber das ist natürlich kein ausschlaggebendes Kriterium.
Das Buch macht einen auffallend soliden Eindruck. Das fängt schon mit dem Material des Einbandes an, dessen Papier optisch und haptisch beinahe wie ein Leineneinband wirkt. Auch das reinweiße und feste Papier des Innenteils hebt dieses Buch deutlich vom Durchschnitt des aktuell Üblichen ab. Jedem behandelten Schriftsteller werden 1 bis 2 Doppelseiten gegönnt, wobei mindestens 1 Seite für eine ganzseitige Aquarelldarstellung des Arbeitsplatzes genutzt wird. Diese Abbildungen stammen von James Oses. Einzelne Textboxen greifen spezielle Details des Autorenlebens heraus. Der einzige Kritikpunkt in dieser Hinsicht besteht darin, dass die Autorenportraits durchaus etwas größer hätten ausfallen dürfen.
Leider stellt die deutsche Übersetzung einen kleinen Schwachpunkt des ansonsten so überzeugenden Buches dar, was sich schon am 1. Satz der Einleitung zeigt. Wo das englische Original mit dem knackigen Satz „Writers like ceremonys“ ins Buch startet, heißt es in der deutschen Ausgabe umständlich „Autorinnen und Autoren lieben Zeremonien“. Dieses sinnlose Gentern zieht sich leider durchs ganze Buch. Auch die deutschen Leser hätten mit Sicherheit auch ohne diese Holzhammermethode gemerkt, dass ein erheblicher Teil der behandelten Autoren weiblich ist.
Fazit:
Die Arbeitsplätze und -gewohnheiten von Autoren sind überraschend unterschiedlich. Dieses Werk stellt bevorzugt einige exzentrische vor.
.
auch bei Weltbilld oder bei Hugendubel
.
Werbung:
.
.
Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.
.
.
Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam
Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/
.
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!