Bildvagabunden – 4 – Feuerpalast

S. C. Keidner
Bildvagabunden – 4 – Feuerpalast

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Der Aufstand

Klappentext:

»Je früher er seine Macht mit dem Einsatz von Drachen­feuer kund­tut, desto besser für ihn. Der Nach­fahr Aodhs, des Mannes, der Abkhinda das Feuer gebracht hat, beherrscht das Drachen­feuer!« Er wusste, er klang bitter, aber so war es doch! Es ging um nichts Gerin­geres als Drachen­feuer. Caro und Ryu sind in Abkhinda ange­langt, wo die Gilde der Bild­vaga­bunden residiert, groß­zügig unter­stützt vom Herr­scher des Landes, dem Tanios. Mit deren Wissen über die Welten, ange­sammelt über Jahr­hunderte in einer riesigen Biblio­thek, wollen sie nun endlich den Weg nach Hause finden. Aber ihre Erleich­terung, die Gilde aufge­spürt zu haben, ist nicht von langer Dauer. Der Tanios regiert das Land mit harter Hand und ver­langt für all das Gold, das er der Gilde gibt, unbe­dingten Gehor­sam und Will­fährig­keit. Der Drache Ryu kommt ihm gerade recht: Er sieht sich mit einer erstar­kenden Rebellion konfron­tiert und mit was ließe sich die besser nieder­schlagen als mit Drachen­feuer? Und dann ist da noch Banor, der Zen­taur, der ihnen nach Abkhinda gefolgt ist, um sich zu rächen …

 

Rezension:

Caro und Ryu sind Bildvagabunden. Durch ein Bild­portal haben sie wieder eine neue Welt erreicht. Doch auch Banor ist ihnen gefolgt. Zu ihrer eigenen Über­raschung sind Bild­vaga­bunden hier allgemein bekannt – und offiziell will­kommen­geheißen. Schnell müssen sie jedoch fest­stellen, dass sich der Tanio, wie der Herr­scher dieser Welt genannt wird, auf diese Weise die beson­deren Kräfte der Welten­wanderer zunutze machen will.

Mit diesem 4. Band endet S. C. Keidners Welten­reise-Fantasy-Tetra­logie. Mein ‚Problem‘ besteht aller­dings darin, dass mir die Bände 1 bis 3 unbe­kannt sind. Eine Reihe mit ihrem Abschluss zu beginnen, ist natür­lich nicht unbe­dingt die empfehlens­werteste Vor­gehens­weise. Trotz­dem fand ich relativ schnell in die Hand­lung und die Grund­lagen dieser Reihe hinein. Das Gefühl, einige Hinter­gründe nicht zu kennen, bleibt aber natür­lich, was man dem Werk selbst­verständ­lich nicht zulasten legen darf.

Das Prinzip des Abenteuers der Protagonisten dieser Reihe liegt darin, dass ‚Auser­wählte‘ ver­schie­dener Heimat­welten mit magi­schen Relik­ten in andere Welten reisen können, aller­dings ohne genau vorher­sehen zu können, wo sie ankom­men. Da diese Portale jedoch nur in eine Rich­tung funkti­onieren, ist es schwer, einen Heim­weg zu finden. So ergeht es auch den beiden Prota­gonisten Caro, einer jungen Frau von der Erde, und Ryu, den sie unter­wegs kennen­gelernt hat. Sie hoffen immer, an ihrer nächsten Station ein Portal zu finden, dass sie wieder in ihre jewei­lige Heimat führt, wobei sie sich anderer­seits eigent­lich auch nicht trennen wollen. Dieses Konzept einer Welten­reise-Fantasy ist mir relativ neu, unter­scheidet es sich doch deut­lich von den meisten ansonsten ähnlich gelagerten Geschichten.

Die Autorin bedient sich eines auktorialen Erzählers, lässt die Perspek­tive jedoch zwischen verschie­denen Charak­teren pendeln. Die Geschichte lässt sich interes­sant lesen und bietet ein uner­wartetes Ende.

 

Fazit:

Diese Fantasy-Tetralogie beschreibt ein Konzept, das man wohl treffend als Welten­reise-Irr­garten bezeich­nen kann.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

auch bei Hugendubel

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s