U-Bahn, S-Bahn & Tram in London

Phipps Andrew
U-Bahn, S-Bahn & Tram in London

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Im Tunnel und auf Stelzen

Klappentext:

Die britische Hauptstadt bietet Freunden des städtischen Schienen­nah­ver­kehrs viel mehr als die welt­weit bekannte „Under­ground“ bzw. „Tube“. Als „Over­ground“ verkehrt eine Art S-Bahn, doch fast genauso dicht ist das übrige Netz an meist radi­alen Vor­ort­linien. Manche davon werden bald in die „Eliza­beth Line“ (Cross­rail) inte­griert. Dazu kommen die fahrer­lose „Dock­lands Light Rail­way“ sowie in Croy­don, im Süden von Greater London, eine Straßen­bahn, die teils ehe­malige Bahn­strecken nutzt. Der Lon­doner Autor Andrew Phipps gibt in diesem Buch einen Über­blick über die Ent­stehungs­geschichte aller Schienen­ver­kehrs­mittel sowie den dort einge­setzten Fahr­zeugen. In Atlas-Form findet der Leser am Ende des Buchs detail­lierte Netz­pläne des gesamten Groß­raums von London, in dem rund 9 Mio. Men­schen leben.

Rezension:

Wer an London denk, dem fällt wahrscheinlich sofort die berühmte ‚Tube‘ ein. So nimmt es auch nicht Wun­der, dass diese einen beträcht­lichen Teil dieses Buches über den Lon­doner Nah­ver­kehr ein­nimmt. Auch wenn man London kennt, dürfte man hier noch einiges zum Thema erfah­ren, was man noch nicht wusste. Dass nicht jede U-Bahn dort eine Tube ist, bei­spiels­weise. So gilt es bei Lon­don Under­ground nämlich zwischen Tube Lines und Sub­surface Lines zu unter­scheiden, wobei der Unter­schied nicht nur in der Tiefe der Strecken­führung, sondern auch im Licht­raum­profil liegt. Aber natür­lich werden auch die Dock­lands Light Rail­way und mehrere einem S-Bahn-Ver­kehr ähn­liche Strecken beschrie­ben. Und in einem Rand­bereich der Stadt gibt es sogar ein (über­schau­bares) Straßen­bahn-Netz.

Jede Linie bekommt ihr eigenes Kapitel. Dabei fällt ins Auge, dass diese ‚Linien‘ oft nicht mit einer Strecke gleich­zu­setzen sind. Wer schon dort war, dem dürfte das sicher aufge­fallen sein, denn speziell, wenn man an die deut­schen Ver­hält­nisse gewohnt ist, kann einen das ver­wirren. Die auch heute noch mit einem Namen bezeich­neten Linien gehen nämlich jeweils auf einen ursprüng­lichen Betreiber zurück, der neben seiner Haupt­strecke im Laufe der Zeit oft noch abzwei­gende Neben­strecken hinzu­fügte. Des­halb ent­sprechen manche Lon­doner U-Bahn-Linien auch heute noch eher etwas, was man wohl eher als Sub­netz bezeich­nen müsste. So fährt die District Line bei­spiels­weise 6 ver­schie­dene End­punkte an, die Nor­thern Line 5.

Der ortsansässige Autor veröffentlicht dieses hauptsächlich auf die Linien und deren Ent­stehung konzen­trierte Werk in einem deut­schen Verlag (Robert Schwandl Verlag), der es bilin­gual heraus­bringt. Auf jeder Seite stehen sich in Spalten deut­scher und eng­lischer Text gegen­über. Auf tech­nische Einzel­heiten wird dabei aller­dings weniger einge­gangen. Her­vor­zu­heben ist die äußerst reich­liche Bebil­derung. Es gibt wirk­lich keine einzige Seite ohne far­bige Ab­bil­dung – sogar auf der Impres­sums-Seite finden noch Bilder Platz. Zumin­dest in deut­scher Sprache dürfte es kein ver­gleich­bares Buch geben.

Fazit:

Wer an London und speziell dem dortigen Nahverkehr interes­siert ist, sollte dieses Buch unbe­dingt lesen.

.

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam

Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s