Kulturgeschichten des Kaffees

Thomas Stiegler
Kulturgeschichten des Kaffees

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Macht kalter Kaffee schön?

Klappentext:

Das Buch zur Geschichte des Kaffees, zu den Geheim­nissen dieses Geträn­kes, dessen Duft unsere Kultur um­weht wie kein Zweites. Ent­halten sind mehr als 30 Rezepte zu den interes­santes­ten Kreati­onen und Kaffee­speziali­täten aus aller Welt, vom Cara­jillo über den Phari­säer bis hin zum Café au Lait. Was das Buch einzig­artig macht sind aber die vielen Geschich­ten, die hier gesam­melt wurden. Wer erfand den Irish Coffee? Was ist eigent­lich ein Mucke­fuck, warum bekom­men wir ein Glas Wasser zum Kaffee oder wann ent­stand das erste Kaffee­haus in Europa? Und macht kalter Kaffee wirk­lich schön? Lassen Sie sich ver­führen von Geschich­ten und Anek­doten zum Kaffee, lau­schen Sie den Wor­ten eines Balzacs, eines Vol­taires oder Stefan Zweigs. Und lernen Sie dadurch die Welt des Kaffees voll­ständig neu kennen. Nicht nur als Genuss­mittel, son­dern auch als ein Teil unserer Geschichte.

Rezension:

Es gibt hierzulande wohl fast niemanden, der nicht zumin­dest hin und wieder Kaffee trinkt. Über die Hinter­gründe dieses Getränks denken aber nur wenige nach. Dabei ist es doch durch­aus interes­sant, mal in die Historie des koffein­hal­tigen Heiß­getränks einzu­tauchen.

Es empfiehlt sich aber, den Titel des Büchleins genau zu lesen: „Kultur­geschich­ten des Kaffees“ steht im Plural. Die eigent­liche Kultur­geschichte des Kaffees, also wie er über­haupt erst als Getränk ent­deckt wurde und sich auf der Welt außer­halb Europas aus­brei­tete, wird dabei nur am Rande gestreift. Statt­dessen befasst sich der Autor Thomas Stiegler nur mit der Ver­brei­tung im zen­tralen (West-)Europa und damit, wie bekannte kaffee­haltige Getränke ent­standen und sich ver­breite­ten. Für die meisten der erwähn­ten Kaffee­speziali­täten wird das Rezept gleich mit­ge­liefert. Dabei erfährt der Leser manch Interes­santes, darun­ter auch manches, was gar nicht im un­mittel­baren Zusam­men­hang mit Kaffee steht. Ein paar Infor­matio­nen zu den Ur­sprün­gen des Kaffee­trinkens an sich wären aber nicht schlecht gewesen.

Und um zur Frage in der Überschrift zurückzukommen: Kalter Kaffee macht nicht schön, er macht nur weni­ger häss­lich als heißer. Aber selbst das betrifft nicht unser heuti­ges Schön­heits­empfin­den.

Fazit:

Ein interessanter Überblick über die Geschichte des Kaffees, der aber leider erst nach dessen An­kunft im Mittel­europa beginnt.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Hardcover bei Amazon

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam

Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s