Arkanes Deutschland – 1 – Arkanes Hamburg: Fluch aus der Tiefe

Marco Ansing (Hrsg.)
Arkanes Deutschland – 1 – Arkanes Hamburg: Fluch aus der Tiefe

St,rSt,rSt,rSt,bSt,b

Elwines Grab

Klappentext:

Willkommen in einer Hansestadt voller Geheimnisse und Magie – dem arka­nen Ham­burg.

Nixen und Vampire schmieden finstere Pläne gegeneinan­der und spie­len mit den Bewoh­nern der Metro­pole ein undurch­schau­bares Spiel. Elwine, die rach­süch­tige Herrin der Elbe, win­det sich unruhig in ihrem Grab. Eigent­lich war sie dazu verdammt, auf ewig zu schlum­mern …

Willkommen zu einer Anthologie, die im eigentlichen Sinn keine ist. Jede Kurz­geschichte ist anders­artig, aber mit der darauf­folgen­den ver­knüpft, und so erzählt dieses Buch eine gemein­same Geschichte. Wieder­kehrende Figuren, Schau­plätze und Pläne offen­baren Ham­burgs Mys­terien. Nieder­geschrie­ben haben diese Geheim­nisse Marco Ansing, Nils Krebber, Stefanie Müh­len­haupt, Katja Rostowski, Gor­don L. Schmitz, Char­lotte Weber und Vin­cent Voss.

Rezension:

Nach alten Sagen wurde Elwine, Tochter des Elbgottes, einst von ihren eigenen Ver­wandten getötet. Doch jetzt mehren sich die Anzeichen, dass sie wieder erwachen könnte. Mys­teri­öse Kräfte zie­hen ganz nor­male Men­schen in die Sache hinein. Kann Elwines Auf­er­stehung mit all ihren Fol­gen über­haupt noch ver­hin­dert wer­den?

Urban-Fantasy-Anthologien finden sich zahlreiche. Bei die­sem von Marco Ansing heraus­ge­gebenen Buch han­delt es sich aller­dings um keine im klas­sischen Sinn. Viel­mehr ist es ein Epi­soden­roman, dessen 7 Kurz­geschichten von ebenso vielen Autoren zusam­men die (mehr oder weni­ger) zusam­men­hängende Gesamt­story ergeben.

Alles beginnt mit Nils Krebbers „Phantome in Altona“, in dem Polizis­ten nach einem ver­miss­ten Mäd­chen suchen. Die Auf­gabe fällt beson­ders einem nicht leicht, da seine eigene Toch­ter seit eini­ger Zeit ver­misst wird. Hier kann beson­ders die enge Ver­flech­tung der Fan­tasy-Hand­lung mit einem Handy-Spiel, das seine Spieler in die arkane Welt hinein­zu­ziehen ver­sucht, über­zeugen.

Die folgende Geschichte, „Pock! Pock! Pock!“ von Stefanie Mühlen­haupt setzt alles fort, indem ein Profes­sor, der in der vor­heri­gen Geschichte schon einen Gast­auf­tritt hat, ins Geschehen invol­viert wird. Diese Kurz­geschichte ist in meinen Augen sogar die beste des Buches.

Nach diesem gloriosen Auftakt geht es leider nicht so über­zeugend wei­ter. Die wei­teren Teil­geschichten erreichen leider alle nicht das Niveau des Anfangs. So gibt es bei­spiels­weise in „Ham­bur­ger Deckel“ von Vin­cent Voss eine Mit­wisserin/Kom­plizin, die ein­fach nicht über­zeugend, son­dern unglaub­würdig wirkt. Das Ende fand ich dann sogar ent­täuschend, da es zum einen recht düster aus­fällt und zum anderen in mei­nen Augen viel zu viele Fragen offen lässt. Letz­teres könnte natür­lich auch daran lie­gen, dass der Autor des letz­ten Bei­trags („Die letzte Reise der Balt­hasar“ von Gor­don L. Schmitz) even­tuell gar nicht wusste, was seine Mit­strei­ter in ihren Geschichten so alles offen lassen. Darauf soll­ten die Heraus­geber bei den anschei­nend geplan­ten ähn­lich gelager­ten Bücher unbe­dingt achten. Trotz des über­zeugen­den Anfangs konnte mich das Buch als Ganzes daher leider nicht ganz über­zeugen.

Fazit:

Die Sagenwelt mit dem modernen Leben zu verknüpfen, ist interes­sant. Leider wirkt diese Um­setzung als Epi­soden­roman nicht ganz rund.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

auch bei bei Hugendubel

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon

auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbilld oder bei Hugendubel
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam

Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s