Ein Fall für Wells & Wong – 7 – Mord hinter den Kulissen

Robin Stevens
Ein Fall für Wells & Wong – 7 – Mord hinter den Kulissen

Übersetzung: Nadine Mannchen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Rampenlicht hinter den Kulissen

Klappentext:
Gerade erst aus Hong Kong zurückgekehrt, wartet auf Daisy und Hazel schon die nächste Herausforderung: Ein Gastspiel am Londoner Theater!
Was von Onkel Felix als kluge Ablenkung von den ewigen Mord-Ermittlungen gedacht war, mausert sich schon bald zu einem neuen gefährlichen Fall. Denn an kaum einem Ort lauern mehr Missgunst und Intrigen als am Theater. Die Spirale aus Eifersucht, Drohungen und makabren Streichen gipfelt schließlich in einem Mord. Nun ermitteln Daisy und Hazel hinter den kulissen, um den Mörder zu stoppen, bevor er noch einmal zuschlagen kann.
Der siebte Band der charmant-witzigen Detektivreihe um das Internat für junge Damen im England der 1930er Jahre.

Rezension:
Nach ihrer Rückkehr aus Hongkong sollen Daisy und Hazel ein paar Wochen bei Daisys Onkel Felix in London verbringen, bevor sie zur Halbzeit des letzten Trimesters wieder ins Internat zurückkehren. Jedoch hat Onkel Felix Bedenken, beide alleine durch die Großstadt stromern zu lassen. Immerhin scheinen die Jungdetektivinnen wie ein Magnet auf Verbrechen zu wirken. Da allerdings weder der Onkel noch seine Frau oder das Hausmädchen Zeit haben, beide zu beaufsichtigen, sollen sie an einem kleinen Theater Nebenrollen übernehmen und dabei etwas lernen. Kaum haben die Proben jedoch begonnen, da erhält die Hauptdarstellerin Drohungen. Schließlich verschwindet sie spurlos. Daisy und Hazel machen sich auf die Suche und entdecken die Leiche. Sofort sind beide in ihrem Element.
Mit diesem Fall umfasst Robin Stevensʼ Jugend-Detektiv-Reihe „Ein Fall für Wells & Wong“ schon 7 Bände – zuzüglich des Fan-Bandes „Mordfälle und Sahnetörtchen“. Die Mordfälle im Stil einer Miss Marple und die beiden jungen Detektivinnen können weiterhin begeister. Der Autorin gelingt es auch diesmal wieder, den Leser genau wie die beiden Protagonistinnen und die Polizei auf eine gänzlich falsche Fährte zu führen. Ich glaube kaum, dass es einem Leser gelingt, den Fall vor seiner offiziellen Auflösung zu durchschauen.
Während der Mordfall genau wie in den vorhergehenden Bänden perfekt inszeniert ist, wirkt am Drumherum manches doch etwas konstruiert. So nimmt die Theaterchefin die beiden Mädchen unter anderem deshalb unter ihre Fittiche, weil ihr durch eine Grippewelle Nebendarsteller fehlen. Am 11. Mai sind Daisy und Hazel erstmalig bei einer Probe dabei. Premiere soll – wie wir später erfahren – am 27. Mai sein. Am 1. Juni werden beide aber schon zurück im Internat erwartet. Das wären also 16 Tage Proben, damit sie an maximal 4 Abenden auftreten können. Wenn die Theaterbesitzerin aber davon ausgeht, dass die regulären Nebendarsteller bis zum 27. Mai nicht wieder einsatzfähig sind, wäre ihr mit den 4 Tagen Aufschub auch nicht sehr weitergeholfen. Auffallenderweise scheint von den kranken Nebendarstellern zumindest bis zum Mord nach rund 2 Wochen kein einziger wieder einsatzfähig zu sein. Die Inspizientin und Dasy, die sich im Laufe der Zeit auch anstecken und dabei so stark betroffen sind, dass sich beide ohne fremde Hilfe nicht auf den Beinen halten können, sind aber jeweils innerhalb weniger Tage wieder voll einsatzfähig. Auch einen Grund, weshalb die beiden Protagonistinnen nach ihrem mehrmonatigen Hongkong-Ausflug nicht sofort an die Schule zurückkehren sollen, bleibt die Geschichte schuldig. Hier sollte Robin Stevens aufpassen, dass sich solche mit der Brechstange zurechtgebogenen Rahmengeschichten in Zukunft nicht als Bumerang erweisen und die eigentliche Story ruinieren.
Auf mein ‚Lieblingsthema‘ muss ich natürlich auch noch eingehen. Wieso werden bei Übersetzungen immer wieder deutsche Titel erfunden, statt die des Originals zu übersetzen? „Death in the Spotlight“, also „Tod im Rampenlicht“, wurde in der deutschen Ausgabe ohne erkennbaren Grund zu „Mord hinter den Kulissen“.
Zum überzeugenden Stil der Autorin, die es wie immer Hazel überlässt, ihre und Daisys Abenteuer in Form eines Fallbuches zu erzählen, muss nach den 6 vorhergehenden Bänden wohl nichts mehr gesagt werden. Der schafft es sogar, die erwähnten Mängel der Rahmenhandlung wettzumachen, sodass auch dieser Band wieder überzeugen kann.

Fazit:
Ein weiterer hochinteressanter Fall der beiden jungen Hobbydetektivinnen, bei dem die Rahmenhandlung allerdings ein paar Schwächen zeigt.

.
.
⇐ Hardcover bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Taschenbuch im englischen Original bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle im englischen Original bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Schöne Aussichten

Sabine Giesen
Schöne Aussichten

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Perfekte Pflege?

Klappentext:
Was bleibt, ist die Erinnerung
Ein Blick auf das Altenheim der Zukunft: beherrscht von Technik. Was geschieht mit den Menschen? Erschreckend schöne Aussichten!?

Rezension:
Ein Pflegeheim der Zukunft. Die Patientin ist vollständig umsorgt. Der Computer überwacht ständig sämtliche Werte und regelt alles. Und dann kommt sogar jeden Tag eine Frau für ein paar Stunden vorbei, um eine persönliche Unterhaltung zu gewährleisten.
Sabine Giesens Kurzgeschichte aus der booksnacks-Reihe kann man wohl am besten als dystopische SciFi bezeichnen. Was will der alte Mensch mehr? Die Technik sorgt für alles, und ein lebender Mensch steht regelmäßig für menschliche Gespräche zur Verfügung. Viel mehr kann ich zu diesem eBook, bei dem die eigentliche Story (je nach Reader) nur etwa 6 Seiten umfasst, nicht sagen, ohne diese komplett nachzuerzählen.
Die Autorin lässt ihre namenlose Protagonistin in der Ich-Form über die zunehmende Technisierung nachdenken, wobei der sentimentale Stil dem Thema angemessen wirkt.

Fazit:
Diese Kurz-Dystopie spricht interessante Themen an, folgt den Gedanken in ihrer Kürze jedoch nicht in die Tiefe.

.
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Die Saga von Eldrid – 2 – Die Suche nach dem Schattendorf

Annina Safran
Die Saga von Eldrid – 2 – Die Suche nach dem Schattendorf

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Eine Frage der Schatten

Klappentext:
Der zweite Band der Saga von Eldrid, Die Suche nach dem Schattendorf , knüpft unmittelbar an die Handlung von Der Spiegelwächter an. Ludmilla begibt sich zusammen mit dem Formwandler Lando und dem Unsichtbaren Eneas in den dunklen Teil von Eldrid, nach Fenris. Dort suchen sie nach Godal, dem übermächtigen Schatten von Ludmillas Großmutter Mina. Doch es erwarten sie neue Wesen der Dunkelheit, die sich ihnen in den Weg stellen. Eine alte Legende scheint wahr zu werden und bedroht die Existenz des magischen Lichts von Eldrid.
Aber auch der Spiegelwächter Uri muss sich neuen Herausforderungen stellen, während die Geisterwelt aufgebracht ist. Mina lüftet alte Geheimnisse, und die anderen Spiegelfamilien mischen sich in das Geschehen ein. Das Abenteuer und der Kampf gegen die Dunkelheit gehen weiter.

Rezension:
Während Ludmilla weiterhin in Eldrid weilt und versucht, die alten Fehler ihrer Großmutter zu korrigieren, steht diese zunehmend vor dem Problem, die Abwesenheit ihrer Enkelin zu verbergen. Zudem trifft die Wiederinbetriebnahme des Spiegels nicht auf ungeteilten Zuspruch von Seiten der anderen Spiegelfamilien. Aber auch in Eldrid häufen sich die Probleme weiter an.
Annina Safran setzt ihre Urban-Fantasy-Reihe praktisch nahtlos an der Stelle fort, an der Band 1 („Der Spiegelwächter“) endete. Da derzeit kein Kontakt zwischen der Protagonistin und ihrer Großmutter besteht, entwickelt sich die Story in diesem Band in weitgehend unabhängigen Handlungssträngen weiter. Dadurch, dass Ludmilla in der anderen Welt weitgehend auf sich gestellt ist, kommt ihre jugendliche Aufmüpfigkeit momentan kaum noch zum Tragen. Dafür erwarten sie echte Gefahren. Natürlich bringt die Autorin an beiden Handlungsplätzen neue Schwierigkeiten ins Spiel, die die Spannung aufrechterhalten und weiter ausbauen. Zunehmend wird auch deutlich, dass sowohl die Familien der Spiegelbesitzer in unserer Welt wie auch die Spiegelwächter und anderen Bewohner Eldrids in vielem uneinig sind.
Der Stil der Autorin, an den ich mich zu Beginn des 1. Bandes erst gewöhnen musste, wirkt mittlerweile gut lesbar und zur Geschichte passend. Auch dieser Band weist wieder ein Ende auf, das unvermittelt mitten in der Handlung ‚einfach da ist‘. Bei Reihen mit Episoden, die klassischen Heftromanen ähneln, ist man das als Leser natürlich gewohnt. Allerdings erscheinen diese meist im Abstand einiger Wochen bis weniger Monate. Bei Büchern wie in dieser Reihe, deren Erscheinen etwa im Jahresrhythmus geplant ist, fände ich allerdings gewisse ‚Etappenziele‘ am Ende der Einzelbände wünschenswert. Bei einem dermaßen offenen Ende erscheint die Wartezeit auf die Fortsetzung doch ziemlich lang.

Fazit:
Sowohl in Eldrid als auch in unserer Welt herrscht zunehmende Uneinigkeit. Viel Stoff also für spannende Ereignisse in dieser Urban Fantasy.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!