Das Medaillon der Erinnerungen

Teresa Zwirner
Das Medaillon der Erinnerungen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Das 6. Medaillon

Klappentext:
Lizz kann sich wirklich Schöneres vorstellen, als das wundervolle London zu verlassen und zu ihrem Vater aufs öde Land zu ziehen. Ihr einziger Lichtblick ist der nerdige, aber wirklich süße Mitschüler Peter Xavier, der sie gleich zu Beginn unter seine Fittiche nimmt. Aber gerade als sie sich mit ihrem neuen Leben anfreunden will, macht sie eine außergewöhnliche Entdeckung. In dem uralten Herrenhaus ihres Vaters findet Lizz ein mysteriöses Medaillon, von dem eine besondere Magie auszugehen scheint. Plötzlich gerät sie in einen Strudel aus dunklen Machenschaften und Intrigen, denn sie ist nicht die Einzige, die von der Macht des Schmuckstückes weiß…

Rezension:
Weil ihre Mutter beruflich längere Zeit unterwegs sein wird, muss die 16-jährige Lizz zusammen mit ihrer Schwester zu ihrem Vater aufs Land ziehen. Das passt ihr überhaupt nicht – die neue Lebensgefährtin ihres Vaters noch weniger. Als sie im Haus des Vaters aber ein altes Medaillon findet und sich herausstellt, dass unter Mitschülern ähnliche im Umlauf sind, wird es interessant. Ein paar Jungs weihen sie ein, dass diese Schmuckstücke magisch sind. Man kann mit deren Hilfe nämlich in fremde Erinnerungen eintauchen – und diese manipulieren.
Teresa Zwirner weicht in ihrem Jugend-Urban-Fantasy-Abenteuer vom Schema F ab. Hier ist es ausnahmsweise kein Teenager, der von seinen eigenen magischen Fähigkeiten erfährt. Die besitzt ihre Protagonistin nämlich wirklich nicht. Stattdessen sind es hier magische Artefakte, die das Leben ganz normaler Jugendlicher durcheinanderbringen. Schnell muss die 16-jährige Protagonistin feststellen, dass das Manipulieren fremder Erinnerungen kein Spaß ist. Die Manipulation der Erinnerungen ihres Umkreises bringt sie in Schwierigkeiten.
Wie es speziell bei Geschichten, bei denen jugendliche Mädchen im Mittelpunkt stehen, schon fast normal ist, nehmen auch hier Lizzʼ Gefühle für ihren männlichen Umkreis einen relativ großen Raum ein. Wieso eigentlich? Bei Romanen mit männlichen Protagonisten ähnlichen Alters spielt Verliebtheit meist eine erheblich diskretere Rolle. Wie so oft bei ähnlichen Büchern spielen die Gefühle der Protagonistin für die beteiligten Jungs für den eigentlichen Fantasy-Part nämlich keine entscheidende Rolle.
Die Autorin lässt ihre Protagonistin in der 1. Person erzählen. Die Erzählweise wirkt dabei recht direkt, ist damit aber dem Alter der fiktiven Erzählerin angemessen. Das Ende des Buches verlangt allerdings regelrecht nach einer Fortsetzung, da relativ viel offen bleibt.

Fazit:
Eine Urban-Fantasy-Geschichte deren magische Hintergründe leider (vorläufig?) offen bleiben.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Never Grow Up

Jackie Chan
Never Grow Up

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Chantastisch

Klappentext:
Seine Stunts, seine Kung-Fu-Kampftechnik und sein komödiantisches Talent sind legendär. Der Action-Star Jackie Chan hat sein Leben dem Film gewidmet und wurde 2016 mit einem Ehrenoscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Nach über 150 Filmen und unzähligen Knochenbrüchen blickt er nun zurück auf eine Karriere, die ganz unten begann, und ein Leben, das oft alles andere als perfekt lief. Wer seine Filme gesehen hat, weiß, dass Jackie Chan zu seinen Fehlern steht – schließlich präsentiert er auch stets die misslungenen Outtakes seinem Publikum. Genauso schonungslos schildert er sein Leben in diesem Buch, das nichts beschönigt und nichts verhüllt.
Die offenherzige Autobiografie einer der großen Filmikonen der Welt.

Rezension:
Beim Namen Jackie Chan denkt wohl jeder an Actionfilme mit viel Slapstick. Dass der heutige Star in seiner Anfangszeit auch ganz andere Filme drehen musste, ist wohl nur wenigen bewusst. Fast alle wurden Flops. Dass er aber beispielsweise auch in „Auf dem Highway ist die Hölle los“ eine kleine Rolle hatte, war mir gar nicht bewusst. Er spielte in diesem Film aus dem Jahr 1981 einen japanischen (!) Rennfahrer.
Wenn man Jackie Chans Autobiografie liest, wird einem bewusst, wie wenig einem über den Actionstar eigentlich zuvor bekannt war. Dass „Jackie“ nicht gerade ein typisch chinesischer Name ist, kann man sich natürlich denken. Allerdings hatte ich bisher vermutet, dass er von seinen Eltern in der damaligen britischen Kronkolonie wirklich den englischen Vornamen Jack bekommen hätte. In Wirklichkeit heißt er aber Chan Kong-Sang. (Im Chinesischen steht der Familienname bekanntlich vorne.) Wie viele Künstler- und auch Spitznamen er aber trug, bevor er Jackie wurde, überrascht dann doch.
In dieser Autobiografie berichtet er von seinem Leben, dass nicht immer schön verlief. Auch Fehlschläge und zwischenzeitliche Exzesse verschweigt er nicht. Die Tatsache, dass er in seinen Erinnerungen öfters zeitlich hin und her springt, kann allerdings etwas verwirren. Teilweise fällt es schwer, die Reihenfolge der berichteten Einzelgeschehnisse zu rekonstruieren. Manches wirkt wie ein Widerspruch, bis man erkennt, dass man wieder eine Reihe von Jahren vor einem schon gelesenen Lebensabschnitt gelandet ist. In dieser Hinsicht wäre die Unterstützung eines erfahrenen Lektors vielleicht hilfreich gewesen. Allerdings gibt Jackie auch wiederholt zu, dass er Dinge gerne so durchzieht, wie er es für richtig befindet. Eventuell trifft das auch auf diese Biografie zu.
Jackie Chans Autobiografie ist vielleicht kein literarisches Meisterwerk, inhaltlich aber höchst interessant. Jeder Jackie-Chan-Fan dürfte sie sehr interessant finden und darin massenweise neues erfahren, was er bisher nicht wusste.

Fazit:
Hier findet der Fan tiefe Einblicke in die Person Jackie Chan, aber auch in die chinesische Kultur.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Hardcover bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubelbei Hugendubel
.
⇐ Hardcover im englischen Original bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Taschenbuch im englischen Original bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle im englischen Original bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Hörbuch im englischen Original bei Amazon
auch bei Hugendubel
.

Werbung:

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Dragon Tale – 2 – Herz des Drachen

Aylin Hacker
Dragon Tale – 2 – Herz des Drachen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Ärger mit den Bestillen

Klappentext:
Was wirst du tun, wenn dein inneres Feuer erwacht?
Nachdem Monica sich an ihr neues Leben als Prinzessin gewöhnt hat, überschlagen sich die Ereignisse erneut und eine alte Bedrohung kehrt schleichend zurück. Doch auch abseits von Draconica läuft nicht alles glatt.
Als wäre das nicht genug, entdeckt Monica eine neue Seite an sich, die droht, die Kontrolle zu übernehmen. Ihr inneres Feuer scheint ein ganz eigenes Leben führen zu wollen und es gibt jemanden, der behauptet, mehr zu wissen. Jemanden, den Monica niemals dachte, wiederzusehen.
Monicas Geschichte geht weiter – ihre Geschichte über Feuer, Freundschaft und Abenteuer, aber vor allem – Drachen.

Rezension:
Monica hat sich in Draconica eingelebt. Immer mehr ihrer Freizeit verbringt sie dort. Ihr draconicanischer Freundeskreis wird größer. Doch langsam schöpfen ihre Freunde in unserer Welt verdacht, weil sie immer weniger Zeit mit ihnen verbringt und geistig oft abwesend ist. Dass sie ein 2. Leben in einer anderen Welt führt, können sie nicht ahnen, dürfen sie nicht erfahren. Doch leider gibt es auch im Reich der Drachen Schwierigkeiten. Es kommt zu Todesfällen.
Überraschend schnell hat sich Aylin Hackers Protagonistin Monica mit ihrer neuen Situation abgefunden. Obwohl dieser 2. Band nur wenige Monate nach Beginn der Handlung im 1. Band („Kind des Feuers“) beginnt, findet sie sich inzwischen hervorragend mit ihrem Doppelleben zurecht. Nach dem Cliffhanger des Vorgängers verwundert es etwas, dass die Handlung nicht unmittelbar fortgesetzt wird. Stattdessen wird der Cliffhanger nur in Monicas Erinnerung aufgelöst. Nachdem die Handlung über weite Strecken dieses Bandes zeitlich ähnlich langsam wie in Band 1 fortschreitet, wird zum Ende hin erstmals eine etwas größere Zeitspanne weitgehend übersprungen. Dass die Handlung von 1¾ Bänden nur etwas mehr als ½ Jahr umfasst, heißt allerdings nicht, dass wenig passieren würde. Im Gegenteil! In diesen beiden Bänden passiert so viel, dass der Leser Gefahr läuft, den Überblick zu verlieren. Mittlerweile gibt es dermaßen viele Handlungsstränge, dass es schwerfällt, diese zu überblicken. Und das, obwohl die Protagonistin in ausnahmslos allen persönlich involviert ist. Da die Reihe auf 6 Bände angelegt ist, dürfte es am Ende auf ein episches Werk hinauslaufen.
Neben den schon in meiner Rezension des 1. Bandes hervorgehobenen Alleinstellungsmerkmalen dieser Urban-Fantasy-Reihe fällt mit dem Fortschreiten der Handlung ein weiterer ins Auge: Während die Protagonisten ähnlicher Stoffe meist für längere Zeit unserer Welt den Rücken kehren, wechselt Monica sehr häufig zwischen beiden Welten hin und her. Sie besucht weiterhin täglich die Schule und besucht Draconica immer nur an Nachmittagen, Wochenenden und in den Ferien.
Natürlich lässt die Autorin ihre Protagonistin auch weiterhin als Ich-Erzählerin auftreten.

Fazit:
Das Jugend-Urban-Fantasy-Abenteuer wird immer komplexer, damit aber leider auch etwas unübersichtlicher.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Hardcover bei Amazon
auch bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Lord Breakinghams Geheimnis (Leserunde)

Frank W. Werneburg
Leserunde zu „Lord Breakinghams Geheimnis“

.

Eigentlich sollte Ende März die Taschenbuchversion von „Lord Breakinghams Geheimnis“ erscheinen. Da aber derzeit alle Buchhandlungen geschlossen sind und selbst Amazon Bücher niedrig priorisiert, habe ich die Veröffentlichung verschoben.

Nichtsdestotrotz findet auf LovelyBooks eine Leserunde statt. Unter
https://www.lovelybooks.de/autor/Frank-W.-Werneburg/Lord-Breakinghams-Geheimnis-Ein-Internatsroman-%C3%9Cberarbeitete-Neuauflage–1599705958-w/leserunde/2571070838/2571075645
könnt ihr euch noch bis einschließlich den 09.04.2020 um ein Leseexemplar in den eBook-Formaten .epub oder .mobi bewerben.

Zu „Lord Breakinghams Geheimnis“ gab es bereits in der Urfassung eine Leserunde. Relativ viele Leser bemängelten damals allerdings, dass die vielen Rückblenden die Handlung unübersichtlich machten. Diese Kritik habe ich ernst genommen und die Geschichte so überarbeitet, dass es nur noch wenige Rückblenden gibt, wo sie nicht vermeidbar waren. Ansonsten wird die Geschichte jetzt chronologisch erzählt.

.

Und darum geht es:

Chris lebt zusammen mit seinen Pflegeeltern und Pflegegeschwistern in Hongkong. Über seine leiblichen Eltern weiß er so gut wie nichts, aber das stört ihn auch nicht weiter, denn er fühlt sich bei seiner Pflegefamilie wohl. Chris und sein gleichaltriger Pflegebuder Myles sind wie Zwillinge. Solange sie sich erinnern können, machen sie fast alles gemeinsam. Doch eines Tages bekommt Chris’ Pflegevater einen Brief von einer Anwaltskanzlei in Großbritannien. Darin wird ihm mitgeteilt, dass für Chris ab dem kommenden Schuljahr ein Platz an einem teuren Internat reserviert und auch schon bezahlt wurde. So sitzt Chris wenige Wochen später mit gemischten Gefühlen im Flugzeug nach London. Wie wird das Leben an diesem Internat, wo er niemanden kennt, wohl sein? Und werden ihn all die Kinder aus reichen Familien überhaupt akzeptieren? Doch zumindest die letztere Frage ist überflüssig, denn Chris findet überraschend schnell Freunde. Im Laufe des Schuljahres erhält er dann auch mehr Informationen über seine leiblichen Eltern – und erfährt dabei etwas, das sein ganzes Leben auf den Kopf stellt. Aber zum Glück hat er ja seine Freunde, die auch in dieser Situation zu ihm stehen und ihm die Rückendeckung geben, die er jetzt dringend braucht.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

 

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Im Zeichen der Zauberkugel – 1 – Das Abenteuer beginnt

Stefan Gemmel
Im Zeichen der Zauberkugel – 1 – Das Abenteuer beginnt

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Sahil aus der Kugel

Klappentext:
Ein neues Leseabenteuer von Stefan Gemmel, in dem sich alles um die Macht einer Zauberkugel dreht
Beim Stöbern auf dem Dachboden seiner Großeltern entdeckt Alex eine verborgene Tür. Nachdem er sie öffnet, ist nichts mehr wie zuvor. Er findet eine Zauberkugel mit einem Kugelgeist darin und der kennt auch noch Alex’ verschollenen Großvater!
Alex kann sein Glück kaum fassen. Doch das ändert sich schnell, denn mit der Befreiung des Kugelgeists Sahli hat er nicht nur drei Wünsche frei, sondern auch dessen mächtigen Schöpfer Argus gegen sich aufgebracht – den stärksten Dschinn aller Zeiten.

Rezension:
Ferien bei der Oma – das könnte Alex gefallen, wenn nicht auch die Zwillinge, seine Stiefschwester, mit dabei wären. Als er auf dem Boden eine zugestellte Tür entdeckt, will er natürlich herausfinden, was sich dahinter verbirgt. Vom Verbot der Oma lässt er sich nicht davon abhalten, denn hier lagern die Sachen seines vor Jahren verschwundenen Opas. Tatsächlich entdeckt er eine Zauberkugel und kann aus ihr einen Dschinn befreien, der der Geist eines etwa gleichaltrigen Jungens ist.
Stefan Gemmel wendet sich mit dieser Urban-Fantasy-Geschichte an recht junge Leser. Das Alter des Protagonisten wird zwar nicht genannt, Cover und (sehr schöne) Textillustrationen legen jedoch nahe, dass sowohl Alex als auch seine Schwestern etwa gleichaltrig wie der zum Dschinn-Dasein verfluchte Junge sind, dessen Alter mit 12 Jahren angegeben wird. Das Alter der ‚Zielgruppe‘ dürfte sogar noch etwas darunter liegen.
Schon das Wort „Dschinn“ verrät natürlich, dass das Abenteuer in die Märchenwelt des Orients führt. 1001 Nächte hat Alex allerdings nicht zur Verfügung, um das Rätsel der Zauberkugel zu lösen und zusammen mit dem aus dieser befreiten Sahil gegen den Dschinn zu kämpfen, der Sahil zu diesem Dasein verflucht hat. Die Tatsache, dass es sich um den 1. Band einer Reihe handelt, legt natürlich schon nahe, dass Alexʼ Abenteuer am Ende dieses Buches noch lange nicht beendet ist. Und dass es dem Protagonisten natürlich nicht gelingt, das Geheimnis lange vor seinen Schwestern zu verbergen, dürfte wohl ohnehin niemanden wundern.
Der Autor erzählt seine Geschichte in einer dem angepeiltem Leserkreis angepassten Sprache. Für erwachsene Leser wirkt diese deshalb stellenweise etwas ‚einfach‘. Die Konstruktion des aus Erzählersicht geschilderten Abenteuers kann aber überzeugen. Aber dieses hat ja gerade erst begonnen …

Fazit:
Urban Fantasy trifft auf 1001 Nacht. Stefan Gemmels Zauberkugel eignet sich durchaus als ‚Einstiegsdroge‘ für potenzielle neue Fantasy-Fans.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Hardcover bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Hörbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Kinder des Windes

Björn Springorum
Kinder des Windes

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Im Banne des Mistrals

Klappentext:
Der Wind flüstert Lola Geheimnisse zu, sie kann sich beinahe lautlos bewegen und wenn sie wütend ist, spürt sie in sich eine Kraft, die ihr Angst macht. Warum ist sie so anders? Pablo kennt die Antwort, denn die beiden teilen ein Schicksal. Sie sind Kinder des Windes und damit in großer Gefahr!

Rezension:
Die 12-jährige Lola lebt in Tarifa, der südlichsten Stadt Europas. Bei klarem Wetter kann man am Horizont Afrika erkennen, doch da war sie noch nie. Wegen ein paar mysteriöser Vorfälle ist sie eine Außenseiterin, die ihre Freizeit am liebsten beim alten Fischer Santiago verbringt. Doch plötzlich hat Lola das Gefühl, verfolgt zu werden. Dann klettert eines Nachts auch noch ein fremder Junge in ihr Zimmer, der erstaunlich viel über sie weiß. Sie soll – genau wie dieser Pablo selbst – ein Kind des Windes sein. Und als solches magische Fähigkeiten haben. Die Kinder des Windes müssen sich laut Pablo zusammentun, um die Welt vorm Amok laufenden Mistral zu beschützen.
Urban-Fantasy-Abenteuer mit jugendlichen Helden sind nicht selten. Dass diese Helden völlig unerwartet über ihre besondere Abstammung und damit einhergehende besondere Fähigkeiten erfahren, auch nicht. Das ist in diesem Genre schon fast normal. Wie schon oft bewiesen, kann dieses Grundschema aber immer wieder bestens funktionierende Geschichten hervorbringen. Auch Björn Springorum bedient sich dieser Ausgangslage, um seine junge Protagonistin für die Rettung der Welt ins Abenteuer zu schicken.
Dieses Abenteuer funktioniert auch und kann seine Leser in seinen Bann ziehen. Auch solche Leser, die deutlich älter als die Protagonistin sind, werden dabei gut unterhalten. Einen Schwerpunkt legt der Autor dabei auf Lolas (bisherigen) Außenseiterstatus und dessen Gründe. Gewisse Schwächen zeigt das Buch dagegen bei den der Handlung zugrundeliegenden Hintergrundinformationen. Was für ein Wind der Mistral ist, dürfte beispielsweise besonders Lesern im Alter der Protagonistin kaum bekannt sein. Leider fließen solche Informationen auch nicht beziehungsweise nur sehr oberflächlich in den Text ein. Die Winde und Windsysteme bilden zwar die Grundlage der Handlung, werden aber kaum erklärt. Hier wird zweifellos Potenzial verschenkt.
Das Ende des Buches und offen bleibende Fragen deuten auf eine geplante Fortsetzung hin. Konkrete Informationen dazu konnte ich allerdings nicht finden. Meine positive Bewertung beruht allerdings darauf, dass es diese Fortsetzung geben wird, die dann die offenen Fragen befriedigend beantwortet. Ohne eine solche würde die Geschichte einen unabgeschlossenen und damit unbefriedigenden Eindruck hinterlassen, was eine 5-Sterne-Bewertung nicht rechtfertigen würde. Ich zumindest würde Lolas Abenteuer sehr gerne weiterverfolgen.
Der Autor erzählt das Abenteuer aus Lolas Sich in der 1. Person. Am Schreibstil gibt es dabei nichts zu kritisieren. Er ist sehr flüssig zu lesen und mitreißend.

Fazit:
Ein sehr interessantes Jugend-Urban-Fantasy-Abenteuer, das trotz allem zusätzliches Potenzial verschenkt.

.
.
⇐ Hardcover bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Merle-Trilogie – 2 – Das Steinerne Licht (Hörbuch)

Kai Meyer
Merle-Trilogie – 2 – Das Steinerne Licht (Hörbuch)

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Reiseziel: Hölle

Klappentext:
Merles Welt ist voller Magie. Doch seit der Zauber der Fließenden Königin den Mächten des Bösen weichen musste, herrschen in Venedig Furcht und Trauer. Meerjungfrauen und Meisterdiebe, Sphinxe und Zauberpriester, sie alle ahnen, dass einzig Merle das Schicksal der Lagunenstadt wenden kann. Und während die Freunde in den Palästen Venedigs um ihre Freiheit kämpfen, fliegt Merle auf dem Rücken eines Löwen aus Stein durch kilometertiefe Abgründe bis zur Achse der Welt. Hier, im Reich des Steinernen Lichts, muss sie eine Entscheidung treffen – zwischen alten Freundschaften und dem Frieden für eine ganze Welt.

Rezension:
Merle ist auf dem fliegenden steinernen Löwen die Flucht vor den Ägyptern gelungen. Doch was kann sie jetzt tun, um ihre Heimatstadt Venedig zu retten? Es scheint nur eine einzige Chance zu geben: Sie muss sich persönlich in die Hölle begeben. Im wörtlichen Sinn!
Im 2. Band seiner „Merle-Trilogie“ schickt Kai Meyer seine Protagonistin in die Hölle. Der Wunsch, ihre Freunde und ihr (Parallel-)Venedig zu retten, lässt diese beinahe jede Gefahr akzeptieren. Dabei schließt die Handlung unmittelbar ans Ende des 1. Bandes („Die Fließende Königin“) an. Serafins Abenteuer in der Lagunenstadt werden in einem parallel erzählten Handlungsstrang erzählt, womit dieser in diesem Band zu einem Co-Protagonisten aufsteigt.
Im Unterschied zu Band 1 wechselt sich diesmal nicht nur ein auktorialen Erzähler mit Merle als Ich-Erzählerin ab, sondern auch Serafin tritt in ‚seinem‘ Handlungsstrang als Ich-Erzähler auf. Obwohl diese Hörbuch-, besser wohl Hörspielfassung wieder ausdrücklich als ungekürzt bezeichnet wird, weckt diese Tatsache bei mit die Frage, ob beziehungsweise wie weit sich diese Version vom Originalbuch unterscheidet. Es fällt mir jedenfalls schwer, anzunehmen, dass diese Erzählweise so 1:1 aus dem Buch übernommen wurde. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung, da ich die Originalvariante nicht kenne.
Die Geschichte an sich kann wie auch die Darbietung jedenfalls – genau wie bei Band 1 – wieder überzeugen. Band 3 wird bei mir wohl nicht allzu lange auf der Warteliste verbleiben.

Fazit:
In dieser aufwändig produzierten Hörfassung kann der Mittelteil der Trilogie absolut überzeugen.

.
.
⇐ Hörbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

Bilder aus Altbayern

Bilder aus Altbayern
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!