H. J. Mayfield
Der Herr von Buchenhain – 2 – Der trotzige Fuchs
Die Tochter des Grafen
Klappentext:
„Jetzt jubeln sie mir zu“, keuchte Landogar. „Aber wenn dieser Krieg vorbei ist und ich habe nichts dazu beigetragen, dann haben sie mich ebenso schnell wieder vergessen. Und der Herzog auch.“
Nach Jahren harten Kampfes hat der junge Ritter Landogar endlich gefunden, was er immer gesucht hat. Doch der Jubel der Massen ist eine Droge, die nur kurze Befriedigung verschafft und Erfolg weckt umso größeren Ehrgeiz. Und so bedroht ein einziger, folgenschwerer Fehler nicht nur Landogars Zukunft, sondern auch die des Hauses Falkeneck.
Das zweite mitreißende Abenteuer von Landogar von Lichtenbrunn ist da! Lasst euch noch tiefer in die Welt von Kordorien entführen. Neue Machtkämpfe unter seinen Adligen erwarten euch, hinterhältige Intrigen, Liebe und Eifersucht und ein Gegner, der Landogar ebenbürtig ist.
Ein Muss für alle Fans von Guy Gavriel Kay, Lian Hearn und George R. R. Martins „Dunk & Egg“-Novellen!
Rezension:
Landogar steht immer noch in Diensten des Herzogs von Kordorien. Während ihm mit seinem Herrscher wenig verbindet, ist er mit dessen Sohn gut befreundet. Eines Tages werden beide ausgeschickt, einen kleinen Adligen, der die Gefolgschaft verweigert, zur Raison zu bringen. Durch Missverständnisse kommt es zum Kampf. Um die Angelegenheit zu klären, willigt die Tochter des Burgherrn ein, als Geisel und Unterhändlerin mit an den Herzogshof zu kommen.
Auch im 2. Band seiner „Der Herr von Buchenhain“-Reihe führt H. J. Mayfield seine Leser in eine mittelalterlich gestaltete Welt. Erneut bekommt es sein Protagonist mit Standesgegensätzen und deren Ausnutzung durch seinen am Wohn seiner Untertanen desinteressierten Herrn zu tun. Die selbstbewusste Gelsa, die sich freiwillig in die Macht des Herzogs begibt, passt da weniger in ein reales mittelalterliches Bild, allerdings um so besser in diese Geschichte. Während sich diese Geschichte – wie ich bereits bei Band 1 erwähnte – deutlich von üblichen Ritterromanen abhebt, scheint sich zwischen Landogar und Gelsa eine Entwicklung anzubahnen, die schon eher den gewohnten Clichés entspricht.
Der Autor bleibt dem Stil des Vorgängers natürlich treu und überlässt es weiterhin einem Erzähler die Ereignisse mit Fokus auf den Protagonisten zu schildern. Eine größere Veränderung am Ende des Bandes lässt offen, wie es mit Landogar weitergehen könnte.
Fazit:
Ein neuer Besuch in der fiktiven, in vielem aber real wirkenden mittelalterlichen Welt Kordoriens.
.
– Blick ins Buch –
. ⇐ Taschenbuch bei Amazon
. ⇐ eBook für Kindle bei Amazon
Werbung:
Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.
.
.
Dieser Reprint eines Bildbandes aus dem Jahr 1918 zeigt Impressionen eines Bayerns, das es so an vielen Stellen nicht mehr gibt.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/
.
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!
.