Matthias Rieger (Hrsg.)
Fantastische Welten 2020
Höhlenversicherungen und andere Probleme
Klappentext:
Fantastische Wesen treffen auf fantastische Welten. Teilweise sind diese und ihre Probleme recht irdisch, dennoch immer ungewöhnlich. Treffen Sie Drachen, Elben, Zwerge, Kobolde und andere außergewöhnliche Wesen. Ein Troll benötigt eine Hausratsversicherung, ein Kobold assistiert bei Versuchen an Menschen und auch Orks sowie Dämonenkönige können mit ihrem Arbeitsplatz unzufrieden sein. Und wenn Sie das nächste Mal eine Fee treffen und sich etwas wünschen dürfen, überlegen Sie sich gut, was Sie sich wünschen; alles hat Konsequenzen.
Rezension:
Enthaltene Geschichten:
Corina B. Lendi – Troll dich
Mathis Beste – Der schwarze Marder
Birgit Oswald – Dungeons, Döner und eine Demütigung am Wochenende
Lisa Lamm – Das Verbot der Freiheit
Julian Gräml – Das Versuchsobjekt
Michelle Schymkowitz – Der Fremde im Wald
Zuzanna Zalewska – Der große Bruder
Cathy J. Auer – Der größte Schatz
Marie Celine Krumpholz – Der Schrein der Füchse
Judith Molitor – Der tönerne Drache
Jana Niechoy – Die Ergänzung
Tiina-Maria Leinonen – Die Geburt der Welt
Jenny Cazzola – Entscheidungen
Niklas Markun – Fantastische Welt, oder etwa nicht?
Annika Mirjam Pas – Finstere Zeiten
Konstanze Hunold – Fristlos
Timo Jochem – Jinju und der azurblaue Drache
Lorenzo Maxwell – Kopflos verliebt
Maximilian Wust – Die Liebestranklösung
Nanapa – Medusa, die Gorgone
Yvonne Falk – Nifilin
JK – Zurück in die Vergangenheit
Vera Lörks – Seesternmagie
Irina Angerer – Jessy, Franz und die Schatten-Einhörner
Gina Grimpo – Wunsch ist Wunsch
Von den Problemen eines Trolls, eine Haus- oder besser gesagt Höhlenratsversicherung abzuschließen, über die Schwierigkeiten eines Dämonenkönigs mit Essenslieferanten bis zu einem Zusammentreffen mit Meer(nicht-jung)frauen reicht die Spannweite dieser Fantasy-Anthologie. Die einzelnen Beiträge gehören dabei überwiegend ins Sub-Genre der Urban Fantasy. Das „kurz“ in „Kurzgeschichten“ verdient hier eine besondere Betonung, sind auf den etwa 170 Seiten (je nach benutztem Reader) doch ganze 25 versammelt. Im Durchschnitt macht das weniger als 7 Seiten pro Einzelgeschichte.
Wie bei fast jeder Anthologie schwankt das Niveau der einzelnen Geschichten natürlich, wobei es hier auffallend wenige sind, die meinen Geschmack gar nicht treffen. Dafür konnte mich eine überraschend große Anzahl überzeugen. Natürlich würde es den Rahmen sprengen, alle 25 Beiträge einzeln zu besprechen, weshalb ich – wie bei mir üblich – ein paar in meinen Augen besonders gelungene herausgreife:
„Troll dich“ von Corina B. Lendi erzählt augenzwinkernd von einem Troll, der versucht, eine Hausratsversicherung für seine Höhle abzuschließen. Versicherungsvertreter können aber auch so was von voreingenommen sein …
In „Dungeons, Döner und eine Demütigung am Wochenende“ beschreibt Birgit Oswald ebenfalls humorvoll, welche Schwierigkeiten so ein ganz normaler Dämonenkönig in der heutigen Welt hat. Wieso wollen diese Pizzabringdienste nur nicht in ein Dungeon im Wald liefern?
Etwas ernster geht es in Julian Grämls „Das Versuchsobjekt“ zu. Eine junge Koboldin will verhindern, dass ihr Meister Versuche an einem gefangenen Menschen durchführt.
Lorenzo Maxwell benutzt in seinem „Kopflos verliebt“ die Kulisse einer typischen amerikanischen High School, wie man sie aus unendlich vielen Serien und Filmen kennt. Auf der Mythical Creature High sind nur die Schüler etwas anders. Was soll ein Monstermädchen nur machen, wenn es kurz vor einem Date den eigenen Kopf verlegt hat?
In „Seesternmagie“ begleitet Vera Lörks eine Fotografin beim Zusammentreffen mit echten Meerfrauen – und zwar auf deren ausdrücklichen Protest hin ohne „jung“!
Fazit:
Eine gelungene Anthologie von (überwiegend Urban-) Fantasy-Geschichten, von denen viele einen humorvollen Unterton aufweisen.
.
. ⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
Werbung:
Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.
.
.
Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam
Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/
.
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!