Die Brücke nach Morgen

Eve McDonnell
Die Brücke nach Morgen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r
.
Übersetzung: Birgit Salzmann

Der seltsame Meister Findig

Klappentext:

Es ist der 6. Januar 1928, der Tag vor der historischen großen Flut von Inding­ton. Wäh­rend ein hef­tiges Un­wetter die Stadt fest im Griff hat, steht der Fluss kurz davor, über die Ufer zu tre­ten und alles zu über­fluten. Glory, eine 11-jäh­rige Waise arbei­tet in der ange­sehenen Juwe­lier­werk­statt und fer­tigt mit ihrer gehei­men Assis­tentin Krähe, genannt Elster, atem­berau­bende Schmuck­stücke an.

Genau in diesem Szenario begegnet Glory dem Jungen Needle, der durch eine Art Zeit­portal in der Stadt­brücke hier­her gelangt ist. Er will ver­suchen, zusam­men mit sei­ner Krähe die Stadt­bewoh­ner zu war­nen und das Leben vier­zehn un­schul­diger Men­schen zu ret­ten – darun­ter Glory! Wird es den bei­den gelingen, das Un­glück zu ver­hin­dern, Needles Vater zu fin­den und die Ge­schichte neu zu schrei­ben?

Rezension:

Der 12-jährige Needle lebt 1864 in Indington. Im Schlamm am Fluss­ufer sucht er nach ‚Schätzen‘, die seine Mut­ter auf dem Markt ver­kau­fen kann, denn seit sein Vater ver­schwun­den ist, brauchen sie alles, was zum Über­leben hilft. Glory lebt seit dem Tod ihrer Eltern mit ihrer gro­ßen Schwes­ter zusam­men in Inding­ton. Es ist das Jahr 1928, und ihre Schwes­ter schafft es kaum, mit ihrem Back-Talent die Miete auf­zu­bringen. Des­halb will sich Glory zu ihrem 12. Ge­burts­tag eine Stelle als Schmuck­macherin suchen. Zu­fällig findet Needle eine Gedenk­tafel aus der Zu­kunft, die von einer gro­ßen Flut im fer­nen Jahr 1928 berich­tet. Durch eine Zeit­brücke gerät er in die­ses Jahr und trifft auf Glory. Kön­nen die bei­den die Katas­trophe ver­hin­dern?

Mit diesem Buch legt Eve McDonnell ein Zeitreise-Abenteuer pri­mär für junge Leser vor. Aller­dings kann die Ge­schichte, in der es viele Rät­sel und Mys­terien zu lösen gibt, auch erwach­sene Leser in ihren Bann zie­hen, zumal beide Prota­gonis­ten interes­sante Charak­tere ver­kör­pern, die erst nach und nach zu ergrün­den sind. Nicht nur auf die jungen Prota­gonis­ten war­ten dabei einige Über­raschungen. An­schei­nende Wider­sprüche lösen sich im Ver­lauf der Hand­lung doch noch wider­spruchs­los auf. Ledig­lich Glorys per­sön­liches Happy End wirkt doch etwas mär­chen­mäßig, wobei man dabei natür­lich auch die haupt­säch­liche Ziel­gruppe des Buches in Be­tracht zie­hen muss.

Die Autorin begleitet die beiden Protagonisten abwechselnd, erzählt dabei jedoch immer aus Sicht eines Be­obach­ters. Der Sprach­stil wirkt nicht gezielt kind­lich, son­dern spricht auch ältere Leser an. Einen klei­nen Kritik­punkt stellt aller­dings die deut­sche Über­set­zung dar, in der Eigen­namen teil­weise erkenn­bar ein­ge­deutscht wur­den. Charak­tere wie ein Meister Findig, Lord Linnen­steif oder auch die Ösen­brücke hei­ßen im eng­lischen Origi­nal sicher nicht so. Auch bei Bü­chern für diese Alters­klasse sollte man Eigen­namen un­über­setzt las­sen. Not­falls kann man ja Fuß­noten mit Er­klärungen des Namens setzen. Abge­sehen von die­ser Ein­schränkung ist das Buch für (nicht aus­schließ­lich) junge Zeit­reise-Fan­tasy-Fans jedoch sehr zu empfeh­len.

Fazit:

Dieses Zeitreise-Fantasy-Abenteuer ist sowohl für Leser im Alter der Prota­gonis­ten als auch ältere Fan­tasy-Fans empfeh­lens­wert.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Hardcover bei Amazon

auch bei Weltbilld oder bei Hugendubel

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon

auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbilld oder bei Hugendubel
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam

Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s