Die Darlington Road Kids – 4 – Voodoo

Henry A. Selkirk
Die Darlington Road Kids – 4 – Voodoo

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Familienprobleme

Klappentext:

Jo, Alicia, Rufus, René und Terrence sind die Darlington Road Kids, die DaRoKi. Sie sind eine ver­schwo­rene Ge­mein­schaft ge­rechtig­keits­lie­ben­der Jugend­licher. Aus ihrem Haupt­quar­tier, dem Gast­hof Farns­worth Inn, er­mit­teln sie in den ge­fähr­lichen Stra­ßen Lon­dons – quer durch alle Schich­ten und füh­ren uns an ge­heim­nis­volle Orte des frü­hen 19. Jahr­hun­derts.

Rufus präsentiert eines Tages ziemlich wütend eine Puppe, die man ihm und sei­nem Vater vor die Tür ge­legt hat. Er er­zählt den Freun­den vom Kult des Voo­doo, einer ur­sprüng­lich aus West­afrika stam­mend Re­li­gion, die nun auch auf vie­len kari­bi­schen Inseln prak­ti­ziert wird. Je­mand ver­sucht offen­bar, sei­nem Vater Angst zu machen.

Rezension:

Bei einem Treffen der DaRoKi zeigt Rufus seinen Freunden erzürnt eine Puppe, die er am Mor­gen vor der Tür fand und die offen­sicht­lich für sei­nen Vater be­stimmt war. Da seine Freunde nichts damit an­fangen kön­nen, er­klärt er ihnen die Idee des Voo­doo. Als eine wei­tere der­artige Puppe auf­taucht, dies­mal mit einer Dro­hung ‚ver­ziert‘, be­schlie­ßen die DaRoKi, der Sache auf den Grund zu gehen. Die Spur führt zu einem Juwe­lier, für den Rufus’ Vater gerade tätig ist.

Nachdem Henry A. Selkirk die Bände 1 bis 3 („Verrat in Lon­don“, „Der Schatz des Ge­henk­ten“, „Der Auf­trag“) sei­ner his­to­ri­schen Jugend-De­tek­tiv-Reihe na­hezu naht­los in­ein­ander über­gehen ließ, sind dies­mal seit dem Finale des 3. Ban­des meh­rere Wochen ver­gangen. Trotz­dem über­rascht nach wie vor die zeit­liche Kom­pakt­heit des Ge­sche­hens, die für der­artige Rei­hen eher un­ge­wöhn­lich ist. Die Er­eig­nisse füh­ren die jungen Prota­gonis­ten jetzt in die Re­gi­onen des Voo­doo und an­derer reli­gi­öser An­sich­ten. Wäh­rend sich zu Terrence’ Hin­ter­grün­den in die­sem Band kaum neue In­for­mati­onen er­ge­ben, gibt es zu Jos Familie einige neue An­deu­tungen. Auf eine kon­krete Auf­lö­sung die­ser Hin­ter­gründe lässt der Autor seine Leser (und Terrence) aller­dings wei­ter war­ten.

Wie bereits in meiner Rezension zum vorhergehenden Band ange­sprochen, tau­chen auch in die­sem wie­der Be­griffe gäli­schen und jiddi­schen Ur­sprungs auf, was das Lesen manch­mal etwas er­schwert. Ein paar die­ser Vo­ka­beln wer­den lei­der auch im An­hang nicht er­wähnt be­ziehungs­weise über­setzt. Anderer­seits gibt gerade die­ses Ele­ment der Reihe natür­lich auch ein gewis­ses Etwas.

Wie aus der Reihe bereits gewohnt, erzählt der Autor weiterhin aus Beo­bach­ter­sicht, wobei der Fokus aller­dings wechsel­weise auf ver­schie­denen Prota­gonis­ten liegt. Immer wie­der wer­den dabei Ge­danken­gänge Jos und Terrencd’ ein­ge­streut. Er­neut ge­lingt es ihm, sei­nen Lesern ein in­ter­es­san­tes und span­nen­des Aben­teuer zu prä­sen­tie­ren. Spe­zi­ell eine In­for­ma­tion am Ende bie­tet Spiel­raum für Spe­ku­la­ti­onen und er­höht damit den Wunsch, schnells­tmög­lich wei­ter­zu­lesen.

Fazit:

Diese außergewöhnliche historische Jugend-Detektiv-Reihe kann wei­ter über­zeu­gen. Das ‚Ziel­publi­kum‘ um­fasst dabei durch­aus auch Er­wach­sene.

.

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

auch bei Hugendubel

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon

auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbilld oder bei Hugendubel
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam

Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s