Die Phönix Initiative – 2 – Die Idee der Zeit

Till Martin
Die Phönix Initiative – 2 – Die Idee der Zeit

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Die Probleme der Götter

Klappentext:

„Wer Gott spielt, braucht einen göttlichen Plan! Die Erschaf­fung einer neuen Welt braucht mehr als neue Tech­nolo­gien.“

Sci-Fi meets History – Eine spannende Fortsetzung der Zeit­reise in eine antike Welt

Im zweiten Zeitreiseroman der Reihe „Die Phönix Initiative“ ver­fol­gen Diana und Apoll die Spur Ves­tas durch den Ori­ent. Sie reisen inkog­nito und haben nicht nur mit ihren eigenen Gefüh­len und der Feind­selig­keit ihrer Um­ge­bung zu kämpfen, son­dern müs­sen auch stets darauf ach­ten, wel­che Konse­quen­zen jede ihrer Ent­schei­dungen mit sich bringt. Wäh­rend die bei­den bis ins Reich der Part­her vor­dringen, ver­suchen die übri­gen Göt­ter das Römi­sche Reich gegen innere Intri­gen und äußere Feinde zu ver­teidi­gen – eine gefähr­liche Heraus­forder­ung für die Zeit­reisen­den. Denn die Ver­änder­ung der Gesell­schaft führt un­weiger­lich zu Konflik­ten. Zu­gleich war­tet ein Feind im Osten nur darauf, zuzu­schla­gen …

„Die Illusion der Zeit“ ist ein Genremix aus historischem Roman und Science-Fic­tion für junge und jung­gebliebene Leser. Der zweite Band der Tri­logie wid­met sich vor­rangig den Ereig­nissen und Ent­wick­lungen in der Ver­gangen­heit, die darauf zielen, den techno­logischen und kul­turel­len Fort­schritt im römi­schen Im­perium zu beschleu­nigen.

Dabei sind die Auserwählten der Phönix Initiative hin- und her­geris­sen zwi­schen ihren Ide­alen und den Zwängen dieser Epoche. Mit Hilfe ihrer KIs, ihrer um­fang­reichen Kennt­nisse und ihrer nütz­lichen Gad­gets gelingt es der Gruppe sich als Götter zu behaup­ten und die Ver­räterin auf­zu­spüren. Doch der Preis für ihren Erfolg ist hoch.

Der Zeitreise-Roman aus dem Subgenre des „historical fiction“ ver­bin­det auf ein­malige Weise deut­sche Sci-Fi mit der span­nen­den Geschichte der Römer.

Springen Sie mit den Auserwählten durch die Zeit – hinein in den zwei­ten Band der Phö­nix-Tri­logie!

Rezension:

Inkognito reisen die ‚Götter‘ Diana und Apoll in den Nahen Osten, um unauf­fällig nach der Ver­räterin Vesta zu suchen. Das bedeu­tet natür­lich, dass sie ihre hoch ent­wickel­ten Tools aus fer­ner Zu­kunft, die sie als ‚gött­lichen Mächte‘ tar­nen, nicht benut­zen dür­fen. So sind sie Feind­selig­keiten weit­gehend schutz­los aus­ge­setzt, wenn sie sich nicht ent­tarnen wol­len. Unter­des­sen ver­sucht Venus in Rom, Kaiser und Senat zu beein­flus­sen, um Ver­änder­ungen durch­zu­setzen. Das wol­len natür­lich nicht alle wider­stands­los hin­nehmen. Spezi­ell die Frau des Kaisers ent­wickelt sich zu ihrer Wider­sacherin. Oben­drein unter­schätzt Mer­curius seine Geg­ner.

Nachdem Till Martin in Band 1 („Das Synonym der Zeit“) seines Zeit­reise-Aben­teuers „Die Phö­nix Initia­tive“ berich­tete, wie die Zeit­reisen­den in der Epoche des Römi­schen Reiches ein­treffen, und darin ein­ge­bettet in Rück­blicken in die Zu­kunft erzählte, wie es über­haupt dazu kam (bezie­hungs­weise kom­men wird – Zeit­reisen sind in dem Punkt immer so unüber­sicht­lich), kon­zen­triert sich Band 2 ganz auf die Erleb­nisse der ‚Götter‘ im Jahr 161. Die Hand­lungs­ebene in der Zu­kunft, aus der die Rei­sen­den stam­men, fehlt dies­mal prak­tisch gänz­lich und wird ledig­lich im Epi­log wie­der auf­ge­nom­men. Das macht die Hand­lung insge­samt über­sicht­licher. Statt eines Kong­lo­merats aus dys­topischer Science Fic­tion und Zeit­reise-Fan­tasy (wie ich selbst Band 1 bezeich­nete) han­delt es sich dies­mal also eher um eine Zeit­reise-Fan­tasy mit SciFi-Ele­men­ten.

Wenn man bedenkt, dass als Ausgangspunkt der Hand­lung (wie man in Band 1 nach­lesen kann) die begab­tes­ten und best­geeig­neten Kin­der aus aller Welt an der Phö­nix-Aka­demie ver­sam­melt wur­den, wo sie ihre ganze Jugend über für die Mission aus­ge­bil­det und aus ihnen die Besten aus­ge­wählt wur­den, die zeit­reisen­den ‚Göt­ter‘ also die Elite der Elite des 22. Jahrh­underts sind, fällt es doch auf, wie unbe­dacht sie oft han­deln. In die­sem Punkt wirkt das insge­samt betrach­tet für den Leser manch­mal etwas un­schlüs­sig. Die Story an sich reist einen dann aber doch wie­der rest­los mit, so­dass man auf den abschlie­ßen­den Band der Tril­ogie sehr gespannt sein darf. … zumal sich am Ende dieses Ban­des eine große Über­raschung andeu­tet.

Der Autor pendelt auch diesmal wieder zwischen den Perspek­tiven ver­schie­dener Charak­tere, wobei es in diesem Band haupt­säch­lich Venus und Diana sind, denen der Leser folgt.

Fazit:

Neue Feinde und unerwartete Gegner machen den Göttern aus dem 22. Jahr­hun­dert das Leben im Römi­schen Reich schwer.

.
– Blick ins Buch –

.
⇐ Taschenbuch bei Amazon

.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:


.
.

Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman

LBG Banner Sommerferien
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.

.
.

Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam

Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/

.
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s