Oscar de Muriel
Ein Fall für Frey und McGray – 3 – Die Todesfee der Grindlay Street (Hörbuch)
.
Übersetzung: Peter Beyer
Sprecher: Günter Merlau
Blut, Banshees und Seitensprünge
Klappentext:
London 1889. Nach der Aufführung von „Macbeth“ wird eine mit Blut geschriebene Botschaft aufgefunden: In Edinburgh, der nächsten Station der berühmten Theatertruppe, soll jemand grausam zu Tode kommen. Der Fall ruft die Inspectors Ian Frey und Adolphus McGray auf den Plan. Während der vernünftige Engländer Frey die düstere Ankündigung für reine Publicity hält, ist McGray von einem übernatürlichen Phänomen überzeugt, da Besucher eine „Todesfee“ vor dem Theater gesehen haben wollen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn was auch immer dahintersteckt – in der Premierennacht in der Grindlay Street soll der Tod die Hauptrolle spielen…
Rezension:
Kaum ist Inspector Frey zuhause, um sich auszuruhen, erscheint ein aufgeregter Mann, der zu ihm geschickt wurde, weil Inspector McGray nicht auffindbar ist. Der Superintendant persönlich besteht auf eine bevorzugte Behandlung des Falls. Wer da vor Frey steht, ist niemand anders als Bram Stoker, der in Edinburgh „Macbeth“ aufführen will. Allerdings erklang bei der letzten Aufführung der Schrei einer Todesfee, die anscheinend auch noch eine mit Blut geschriebene Antwort hinterließ. Der perfekte Fall für McGray, während Frey einen Publicity-Gag vermutet.
Der 3. Fall aus Oscar de Muriels historischer Krimireihe fällt etwas aus dem Rahmen, lässt der Autor darinnen doch gleich mehrere reale Personen der Epoche auftreten. Neben Bram Stoker treten Oscar Wilde und mehrere andere zur Handlungszeit in der britischen Theaterszene bekannte Personen in Erscheinung. (Auf Einzelheiten und Abweichungen zur Realität geht der Autor im Anhang ausführlich ein.) Auch stilistisch weicht de Muriel etwas von den bisherigen Bänden ab, indem er immer wieder (fiktive) Tagebucheinträge Stokers in den Text einfügt. Was zunächst etwas verwirrt, erweist sich dann aber als interessantes Stilelement. Interessant für die Entwicklung der Gesamthandlung der Reihe erweist sich eine zusätzliche Konfrontation der beiden Protagonisten mit ihrem Vorgesetzten, Superintendant Cambel, die schon in Band 4 („Im Bann der Fledermausinsel“) bedeutsam wird.
Die erzählerische Grundstruktur mit Frey als Ich-Erzähler und zusätzlichen Szenen, die aus Beobachtersicht erzählt werden, bleibt natürlich erhalten. Auch die Hörbuchumsetzung entspricht dem bereits Gewohnten.
Fazit:
Auch wenn der Fall vom Aufbau her etwas von den vorherigen abweicht, funktionieren die Gegensätze zwischen den beiden Hauptfiguren erneut.
auch bei Weltbilld oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbilld oder bei Hugendubel
Werbung:
Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.
.
.
Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam
Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/
.
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!