Bloody Mary

J. Monika Walther
Bloody Mary

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Der letzte Drink

Klappentext:
Tödliche Cocktails
Maria und Robert waren kein Traumpaar, aber sie lebten gut, hatten ihre Freiheiten. Maria liebte es an den Wochenenden, ihrem Mann Mixgetränke zu servieren. Sie wusste genau wie ein Blue Boy, ein Gimlet, wie Whisky Sour und eine Bloody Mary zu mischen waren. Sie liebte ihre Bar, die sie in der kleinen Eingangshalle ihres Hauses eingerichtet hatte. Leider hatte Robert eine störende Eigenschaft: Er gab gerne den Besserwisser.

Rezension:
Maria und Robert sind seit 17 Jahren verheiratet, aber wirklich zu sagen haben sie sich schon lange nichts mehr. Die Hausbar war lange Marias Revier, in dem sie sich auskannte. Das ändert sich erst, als Robert herausfindet, wie man die Drinks noch verbessern könnte. Lange wehrt sich Maria dagegen, die Bloody Marys ihres Mannes mit Worcestersoße zu verfeinern, doch irgendwann gibt sie nach …
J. Monika Walther beweist mit diesem booksnack, dass man auch in einer so kurzen Geschichte eine komplette Handlung inclusive Vorgeschichte verpacken kann. Im Gegensatz zu manch anderer Kurzgeschichte aus dieser Reihe hat man beim Leser das Gefühl, ‚etwas Ganzes‘ vor sich zu haben. Dieses eBook ist eine wirklich gelungene Pausenlektüre.

Fazit:
Bei diesem gelungenen Kurzkrimi um Bloody-Mary-Drinks muss niemand bluten. Zumindest nicht im wörtlichen Sinn.

.
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der schon in seiner bisherigen Fassung von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Die weiße Frau

Siegfried Zecherle
Die weiße Frau

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Die Berührung des Geistes

Klappentext:
Eine myteriöse Kurzgeschichte
„Das Leben ist ein Fluss, leg dich hinein und lass dich treiben“, war Georgs Leitsatz, nach dem er lebte. Und Georg hatte Zeit. Georg hatte immer Zeit. Nie ging irgendeine Aktivität von ihm aus. Wenn ich ihn in den Sommermonaten zum Schwimmen abholte, saß er im Schatten eines Baumes, und im Winter in seinem Dachzimmer vor dem Kamin. Doch eines Tages war er spurlos verschwunden.

Rezension:
Schon seit Ewigkeiten hat Georg seinen alten Freund Theo nicht mehr gesehen. Doch dann kommt es aus seiner eigenen Unachtsamkeit zu einem Unfall. Der Fahrer des anderen Autos entpuppt sich als Theo, und der scheint wegen des Blechschadens überhaupt nicht wütend zu sein. Stattdessen lädt er seinen alten Freund zu sich nachhause ein, wo er ihm die wunderliche Geschichte seines Lebens – und seines Wohlstandes – erzählt. Ein Geist spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle.
Siegfried Zecherles Geistergeschichte aus der booksnacks-Kurzgeschichtenreihe kann durchaus überzeugen. Trotz (oder gerade wegen?) ihres ungewöhnlichen Aufbaus dürfte sie vielen Urban-Fantasy-Fans gefallen. Extrem verwirrend ist lediglich, dass im ‚Klappentext‘ dieses eBooks die Namen verwechselt werden, denn der ‚Verschwundene‘ ist Theo, während Georg der Ich-Erzähler dieser Kurzgeschichte ist. Das sollte der Verlag dringen korrigieren! Mir fiel es durch diese Fehlinformation zunächst schwer, die Zusammenhänge zu begreifen. Erst nach Erkennen des Fehlers erschloss sich mir diese gut geschriebene Geschichte wirklich.

Fazit:
Eine gelungene Urban-Fantasy-Kurzgeschichte, bei der man vor Lesebeginn versuchen sollte, den irreführenden Klappentext zu vergessen.

.
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der schon in seiner bisherigen Fassung von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Simply the Best

Nicole Lange
Simply the Best

St,rSt,rSt,rSt,bSt,b

Ein gut frisiertes Treffen

Klappentext:
Blind Date mit Überraschungseffekt
Friseurin Miriam hat es geschafft, den erfolgreichen und attraktiven Unternehmer René Felsenstein als Kunden zu gewinnen. Als er sie versehentlich per Videotelefonie anruft und sie den splitterfasernackten Junggesellen auf ihrem Handydisplay hat, ist sie hin und weg. Dann kommt es zu einem ersten Treffen, doch wer verliebt sich schon in seine Friseurin?

Rezension:
Für Miriams mobilen Friseursalon ist es ein Glücksgriff, einen erfolgreichen Unternehmer als Kunden zu gewinnen. Dumm nur, dass sie sich gleich in ihn verliebt. Leider entpuppt sich der Mann, dem sie wenig später beim von ihrer Freundin arrangiertem Blind Date gegenübersitzt, nicht als annähernd so interessant wie ihr reicher Kunde.
Auch wenn Nicole Langes Kurzgeschichte aus der booksnacks-Reihe durchaus ‚Schmunzel-Momente‘ zu bieten hat, ist sie doch recht vorhersehbar. Trotz angenehmen Stil bleibt sie daher ‚nur‘ ein angenehmer Pausenfüller.

Fazit:
Dieser booksnack stellt einen unterhaltsamen Zeitvertreib ohne Überraschungen dar.

.
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der schon in seiner bisherigen Fassung von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Ein Fall für Wells & Wong – 3 – Mord erster Klasse

Robin Stevens
Ein Fall für Wells & Wong – 3 – Mord erster Klasse

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Übersetzung: Nadine Mannchen

Auf Agatha Christies Spuren

Klappentext:
Hazels Vater beschließt, seine Tochter und ihre Freundin Daisy unter seine Fittiche zu nehmen und mit ihnen die Ferien zu verbringen. Er lädt sie auf eine spektakuläre Fahrt quer durch Europa im Berühmten Orientexpress ein und hofft, dass sie hier vom Detektivspielen Abstand nehmen werden. Seine Rechnung hat er jedoch nicht mit den zwielichtigen Passagieren gemacht, die die Reise mit ihnen antreten.
Wie sollte es anders sein? Schon bald ertönt der erste Schrei und ein Mitreisender liegt regungslos am Boden. Ehrensache für Hazel und Daisy, dass sie sofort die Ermittlungen aufnehmen und in die ein oder andere brenzlige Situation geraten.

Rezension:
Hazels Vater ist von der erneuten Verwicklung seiner Tochter in einen Mordfall alles andere als begeistert. Deshalb kommt er in ihren Sommerferien extra nach Europa, um mit ihr den Kontinent während einer Fahrt im Orient-Express zu erkunden. Da Daisys Eltern gerade zu dieser Zeit im Prozess um den Mord während der Osterferien aussagen müssen, lädt er Hazels Freundin ein, sie zu begleiten. Im Gegensatz zu Mr Wong weiß Daisy aus dem im Vorjahr erschienenen Roman Agatha Christies allerdings schon, dass Reisen in diesem Zug nicht ganz ungefährlich sind. Tatsächlich stellt sich heraus, dass die Mitreisenden im Wagen eine eigenartige Mischung darstellen. Und natürlich lässt ein Mord nicht lange auf sich warten.
Nachdem in den vorhergehenden Bänden im Internat, das die beiden Protagonistinnen besuchen, und in Daisys Elternhaus gemordet wurde, verlegt Robin Stevens den Handlungs- und Tatort diesmal in den berühmten Orient-Express. Dass Agatha Christies berühmter Roman als Reiselektüre Daisys sogar in die Handlung eingebaut wurde, stellt natürlich eine nette Reminiszenz dar. Da auch die vergangenen Fälle vom Aufbau des Handlungsgerüsts eindeutige Anklänge an die klassischen Krimis dieser Autorin aufwiesen, kann man das wohl als offizielle Bestätigung der Vorbildfunktion interpretieren. Überraschend ist, dass fernab der Heimat gleich mehrere aus „Teestunde mit Todesfall“ bekannte Charaktere wieder in Erscheinung treten.
Robin Stevens gibt ihren beiden Heldinnen auch im Zug wieder Gelegenheit, ihre Beobachtungs- und Kombinationsgabe unter Beweis zu stellen. Erneut gibt es so viele anscheinend unwiderlegbare Beweise und Beobachtungen, dass der Mord eigentlich gar nicht möglich gewesen wäre. Die Leiche beweist natürlich das Gegenteil. Alle Verdächtigen haben felsenfeste Alibis. Viele von ihnen waren zum fraglichen Zeitpunkt sogar gemeinsam mit Daisy und Hazel im Speisewagen. Natürlich finden die beiden jungen Detektivinnen am Ende den Fehler in ihren eigenen Schlussfolgerungen und lösen den Fall.
Während Tathergang und Beweise am Ende jedoch völlig schlüssig und logisch erscheinen, gibt es in der Rahmenhandlung leider erhebliche Logiklücken. So geschieht der Mord zur Zeit des Abendessens, und der Zug fährt die ganze Nacht über weiter, bis er am Morgen durch äußere Umstände (die nichts mit dem Mord zu tun haben) zu einem unplanmäßigen Halt gezwungen wird. Der Express bleibt den ganzen Tag auf offener Strecke stehen, bis es endlich weitergeht und die Leiche nach Belgrad gebracht und der Fall dort der Polizei übergeben werden kann. Das damalige Jugoslawien war aber auch im Handlungsjahr 1935 nicht so dünn besiedelt, dass man unterwegs keine kleineren Orte passiert hätte, wo man bei einem unplanmäßigen Halt die Polizei hätte alarmieren können. Außerdem hatten selbst die größten Dampfloks nicht ansatzweise genug Vorräte an Kohle und Wasser, um solche Strecken ohne Nachfüllung bewältigen zu können.
Auch dieser Band der „Ein Fall für Wells & Wong“-Reihe stellt wieder eine sehr unterhaltsame, gelungene klassische Detektivgeschichte dar, die zu lesen einfach Freude macht. Mehrere krasse Logiklücken, die allerdings nicht den Fall an sich betreffen, verhindern diesmal allerdings die Maximal-Punktzahl.

Fazit:
Auch im 3. Mordfall müssen Daisy und Hazel wieder eine vertrackte Beweislage auf beste klassische Detektivweise entwirren.

.
.
⇐ Hardcover bei Amazon
auch bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der schon in seiner bisherigen Fassung von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Zauber der Elemente – 1 – Himmelstiefe

Daphne Unruh
Zauber der Elemente – 1 – Himmelstiefe

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Zwischen den Elementen

Klappentext:
Die fantastische Jugendbuch-Reihe der erfolgreichen Autorin als Printausgabe! Mit Zauber der Elemente entführt Daphne Unruh Leser in eine magische Welt, in der sie Abenteuer, Spannung, Fabelwesen und die große Liebe erwarten. Ein Muss für alle Romantasy-Fans ab 14 Jahren!
Kira zählt die letzten Schultage, bald hat sie es geschafft! Doch dann wird ihr Leben auf den Kopf gestellt: Der neue Mitschüler Tim übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf sie aus und immer wieder befallen sie Fieberanfälle und unheimliche Visionen von gefährlichen Schattenwesen.
Als Kira vor den unheimlichen Wesen in den Untergrund von Berlin flieht, hat sie Todesangst. Doch statt zu sterben findet sich Kira in einer Welt wieder, in der Magie und die Herrschaft über die Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther kein Aberglaube, sondern Realität sind.
Auf einer magischen Akademie soll Kira lernen, mit Ihrer Gabe umzugehen. Doch ihr Mentor Jerome, ihre neue Engelsfreundin Neve und Tim scheinen Geheimnisse vor ihr zu haben. Kann sie ihnen trauen? Und sind die Fähigkeiten, die Kira in sich trägt, wirklich gut, oder offenbaren sich darin dunkle Kräfte?

Rezension:
Eigentlich kann sich Kira nicht beklagen; ihr Vater ist ein reicher Unternehmer und Medien-Star, ihre Mutter ein Ex-Model. Doch sie will nur noch ihr letztes Schuljahr und das Abitur hinter sich bringen und dann so schnell wie möglich ins Ausland verschwinden, um sich ein eigenes Leben aufzubauen. Plötzlich bekommt Kira jedoch merkwürdige Anfälle. Schließlich befürchten ihre Eltern sogar eine geistige Störung, weil sie glaubt, von ‚Schatten‘ verfolgt zu werden. Als Kira keinen anderen Ausweg mehr sieht, entschließt sie sich, der Anregung einer Chat-Partnerin zu folgen und einen fast vergessenen Bunker aufzusuchen. Dort fällt sie in einen unterirdischen See und glaubt schon zu ertrinken. Doch sie wacht in einer magischen Welt auf, in der sie nicht weiß, wem sie vertrauen kann. Auch hier scheinen es nicht alle gut mir ihr zu meinen. Nach und nach erfährt sie immer schockierendere Sachen, die auch ihre eigene Vergangenheit betreffen.
Die Autorin selbst bezeichnet ihr Urban-Fantasy-Abenteuer im Klappentext als Romantasy. Erfreulicherweise spielt das romantische Gefühlsleben der Protagonistin eine erheblich kleinere Rolle, als man bei dieser Bezeichnung befürchten könnte. Kiras Gefühle für Tim drängen sie zwar immer wieder zu Entscheidungen, stehen aber nur selten im Fokus der Handlung. Letztere lässt sich in 3 Hauptteile untergliedern: Kiras Erlebnisse im realen Berlin, die sie schließlich in den erwähnten Bunker führen, ihr neues Leben in der magischen Welt, wo ihre Fähigkeiten ausgebildet werden sollen und sie zunehmend zwischen die Fronten gerät, und der abschließende Showdown, der sich über beide Handlungsplätze erstreckt. Vor allem im mittleren dieser Teile gibt es leider einige Längen, wo die Handlung nicht richtig vorankommt. Wie zu erwarten ist, spitzt sich das Tempo im Finale natürlich erheblich zu. Viele Puzzleteile ergeben sowohl für den Leser wie auch für die Heldin erst jetzt ein Ganzes. Erst hier kann Kira erkennen, dass vieles anders ist, als sie ihr ganzes Leben glaubte.
Um Irrtümern zuvorzukommen: Die auch bereits im Klappentext erwähnte magische Akademie hat – anders als in vielen anderen Urban-Fantasy-Geschichten – keinerlei Ähnlichkeiten oder Parallelen zu Hogwarts. Auch sonst hebt sich Daphne Unruhs Buch deutlich von bekannten Werken ähnlicher Ausgangslage ab. Im Gegensatz zum ‚Genre-Standard‘ stammt die Protagonistin hier beispielsweise nicht aus ‚komplizierten Verhältnissen‘, sondern hat in ihrem bisherigen Leben Wohlstand und echte Freunde. Bis auf die erwähnten Längen im Mittelteil lässt sich das Buch sehr gut lesen. Wohin folgende Bände der Reihe führen könnten, lässt sich allerdings nicht erahnen, denn die Handlung dieses Buches erscheint in sich vollkommen abgeschlossen.

Fazit:
Ein interessantes Urban-Fantasy-Abenteuer mit Coming-of-Age-Thematik, das ausgetretene Pfade verlässt.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der schon in seiner bisherigen Fassung von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Neochron – 1 – Eine zweite Chance

Andreas Kohn
Neochron – 1 – Eine zweite Chance

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Die Macht des Kinos

Klappentext:
Jens Böttger ist ein Polizist aus dem 22. Jahrhundert, der, mit Hilfe kurzer Zeitreisen in seiner eigenen Epoche, schwer lösbare Kapitalverbrechen aufklärt. Bei einem dieser Einsätze verschlägt es ihn über zweihundert Jahre zurück in die Vergangenheit, in das Jahr 1929, zum Vorabend Deutschlands dunkelster Zeit. Ohne die Möglichkeit, in seine Zeit zurückzukehren, aber mit dem Wissen und der Technik der Zukunft, beginnt er, aktiv diese zu ändern. Er findet Freunde und Mitstreiter, eine neue Heimat und die Liebe seines Lebens. Von da an verändert sich alles.

Rezension:
Jens ist Polizist bei einer geheimen Spezialeinheit. Wenn nach einem Verbrechen Beweise fehlen, reist er in der Zeit zurück, um welche zu beschaffen. Diesmal soll es 5 Wochen zurückgehen, doch durch einen Zwischenfall werden daraus rund 200 Jahre. Jens landet im Berlin des Jahres 1929. Das Problem ist, dass es generell keine Rückreisen gibt. Der Zeitreisende muss die rückwärts zurückgelegte Zeit erneut verleben, bis er wieder an seinem Startzeitpunkt anlangt. … oder in diesem speziellen Fall natürlich lange davor versterben. Da er weiß, dass jede Zeitreise sowieso eine neue Zeitlinie erschafft, entschließt sich Jens, die, in der er jetzt lebt, gleich gründlich zu verändern und die bevorstehende Machtübernahme durch die Nazis in wenigen Jahren zu verhindern. Dazu muss er natürlich Mitstreiter gewinnen, die er in sein Geheimnis einweiht. Ob ihm sein Vorhaben gelingen wird, ist fraglich, denn schnell gerät er auf die Abschussliste schon jetzt einflussreicher Personen.
Zeitreise-Stories gibt es viele, solche ohne Rückfahrschein schone erheblich seltener. Während die absichtlich oder auch nicht durch die Zeit gefallenen Protagonisten anderer Geschichten meist nach einer Rückreisemöglichkeit suchen – und diese meist auch finden –, ist in Andreas Kohns „Neochron“-Reihe von Anfang an klar, dass es für Jens keine Rückkehr in sein altes Leben geben wird. Zu seinem Glück hat dieser als einzige Technik aus seiner Zeit ein Tablet bei sich. Wie es sich für Tablets des 22. Jahrhunderts gehört, befinden sich darauf als Grundausstattung Terabytes an Büchern, Zeitungsarchiven und Filmen. Daraus kann er einerseits lernen, wie er sich unauffällig anpassen, und andererseits Informationen finden, mit denen er sich finanzielle Mittel beschaffen kann.
Nach meinem Geschmack konzentriert sich die Handlung anfangs etwas zu stark auf Auseinandersetzungen mit rechten Schlägern. Erst mit der Verlagerung der Handlung auf Pläne, die Öffentlichkeit auf die Gefahr aufmerksam zu machen, wird die Geschichte wirklich gut. Mit dem Finale in Einsteins Garten gelingt es dem Autor, wirklich zu überraschen. Nach dem vorherigen Spannungsaufbau hätte wohl niemand mit dieser Lösung gerechnet.
Dieser Reihenauftakt liest sich mit seinen interessanten Charakteren sehr gut und macht Lust auf die Fortsetzungen. Da die vom Zeitreisenden geschaffene neue Zeitlinie aber spätestens am Ende dieses Bandes erheblich von der real-historischen abweicht, stellt sich die Frage, inwieweit in zukünftigen Bänden noch Bezug auf die reale Geschichte genommen werden kann.

Fazit:
Eine Zeitreise ‚with no return‘, in der Elemente der realen deutschen Geschichte raffiniert eingewoben sind.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der schon in seiner bisherigen Fassung von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Weltenamulett – 1 – Das Erbe der Trägerin

Ann-Kathrin Karschnick
Weltenamulett – 1 – Das Erbe der Trägerin

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

In den Händen eines Attentäters?

Klappentext:
Weltenreisen, Magie, Götter.
All das liegt jenseits von Melissas Vorstellungskraft, bis sie an ihrem siebzehnten Geburtstag ein außergewöhnliches Amulett findet. Sie tritt damit ein dunkles Familienerbe an, das sie in die fremde Welt Traveste führt. Als der Königsberater Cerumak ihr eine scheinbar unlösbare Aufgabe stellt, gibt ihr der Gedanke in die Fußstapfen ihrer verstorbenen Mutter zu treten Kraft. Aber nicht jeder ist ihr gut gesinnt. Arionas, der geheimnisvolle Sohn eines Attentäters, entführt sie aus dem Palast und weckt Zweifel in ihr. Kann sie ihm vertrauen oder ist sie im Kampf um das Schicksal von Traveste auf sich allein gestellt?

Rezension:
Durch Zufall findet Melissa auf dem Dachboden ein Amulett und stellt schnell fest, dass sie damit in andere Welten reisen kann. Allem Anschein nach war ihre Mutter vor deren Tod die letzte Trägerin des Amuletts, dass immer von der Mutter auf die Tochter vererbt wird. Leider starb sie, bevor sie Melissa das Weltenamulett (und eine Bedienungsanleitung dazu) übergeben konnte. Schon kurze Zeit nach ihrer versehentlich angetretenen ‚Probereise‘ wird Melissa von einem Besucher, der sich als Oberhofmeister eines Königs vorstellt, in seine Welt gebeten, um den König zu retten. Kaum ist sie dort angekommen, läuft jedoch alles aus dem Ruder. Schon bald weiß Melissa nicht mehr, wem sie trauen kann, und muss um ihr Leben fürchten.
Weltenreisen – oft unter Zuhilfenahme eines alten Gegenstandes – sind aus der Urban Fantasy nicht wegzudenken. Umso mehr verwundert es, dass Autoren dieser Grundidee immer wieder neue Aspekte abgewinnen können. Dass das magische Relikt unbewusst geerbt wird, stellt dabei natürlich keine Neuheit dar, dass die jeweilige Trägerin anscheinend eine Art schnelle 1-Frau-Eingreiftruppe für Probleme aller Art ist, schon eher. Die Verwunderung über ihre plötzlich vorhandenen Fähigkeiten kann man der Protagonistin dabei natürlich nicht verübeln. Allerdings wirkt Melissa im Verlauf der Geschichte öfters ziemlich naiv und ordnet sich ohne nennenswerte Gegenwehr ‚Respektspersonen‘ unter, die wohl alles, nur keinen Respekt verdienen. Das wirkt für eine 17-jährige Abiturientin recht unglaubhaft. Allerdings hat die Autorin Ann-Kathrin Karschnick im Rahmen einer Leserunde verraten, das ihre Heldin ursprünglich erst 15 sein sollte und im Entstehungsprozess des Buches ‚gealtert‘ wurde. Das finde ich schade, denn einem 15-jährigen Mädchen würde man manche Entscheidungen, manches Verhalten viel eher abkaufen.
Am Schreibstil kann man nicht viel kritisieren, höchstens dass an einzelnen Stellen mehr Ausführlichkeit durchaus wünschenswert wäre. Man kann gespannt sein, wie sich Melissas Geschichte in den kommenden Fortsetzungen entwickeln wird, denn am Ende dieses Bandes deutet sich an, dass sie – und mit ihr der Leser – endlich einiges Hintergrundwissen über das Weltenamulett und seine Trägerinnen erfahren wird.

Fazit:
Trotz mehrerer Kritikpunkte in einzelnen Details weckt dieser Reihenauftakt Lust auf die weitere Entwicklung der Geschichte.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der schon in seiner bisherigen Fassung von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!