Markus Mattzick (Hrsg.)
Geschichten Ohne Strom – Anthologie
Stromlos ins Chaos
Klappentext:
Ohne Strom – nur ein Gedanke oder bevorstehende Realität? Unsere moderne Gesellschaft und Zivilisation wären ohne Strom nicht denkbar. Doch was, wenn dieser plötzlich ausfällt?
Für die Anthologie hat der mittelhessische Autor Markus Mattzick 9 befreundete Autorinnen und Autoren gewonnen. Sie beleuchten auf unterschiedliche Weise, was geschieht, wenn die Grundlage jeglichen modernen Lebens nicht mehr existiert und ein Blackout mit voller Wucht zuschlägt.
Entstanden ist eine bunte Mischung aus Schreibstilen und Genres: von postapokalyptischer Gesellschaftskritik, über Beziehungsdrama und Kindergeschichte, bis hin zu erotischem Inhalt und Horror. Sie alle haben eines gemeinsam: das Szenario eines kompletten Stromausfalls.
Rezension:
Enthaltene Geschichten:
Michael Krause-Blassl: Gedichte ohne Strom
Andrea Nesseldreher: Insel ohne Strom
Ella Stein: Hotel ohne Strom
Tom U. Behrens: Aufzug ohne Strom
Tira Beige: Verwegenheit ohne Strom
Markus Mattzick: Schrei ohne Strom
Markus Mattzick: Herbst ohne Strom
Markus Mattzick: Weihnachten ohne Strom
Christina Marie Huhn: See ohne Strom
Judith Hages: Heimweg ohne Strom
AlphaLimaEchoXray: Familie ohne Strom
Nico von Cracau: Allein ohne Strom
Markus Mattzick: Wanderschaft ohne Strom
Was passiert, wenn es zu einem totalen Verlust der Elektrizität kommt? Nein, hier ist nicht von einem simplen Stromausfall die Rede. In der Welt, in der diese Kurzgeschichten spielen, verschwindet die Elektrizität vollkommen! Alle Batterien und Akkus sind stromlos. Die Zündungen von Verbrennungsmotoren funktionieren nicht mehr und setzen damit alle Motoren außer Betrieb, Notstromanlagen sind nicht funktionsfähig. Und Strom aus der Steckdose gibt es natürlich auch nicht. Weil die Pumpen versagen, bricht dabei ganz nebenbei auch die Wasserversorgung zusammen.
Diese Anthologie basiert auf der Romanreihe „Ohne Strom“ von Markus Mattzick. In dieser Anthologie vereint er Kurzgeschichten verschiedener Autoren, die in der Welt seiner Romane angesiedelt sind. Auffällig ist dabei, dass besonders seine eigenen Stories deutliche dystopische Züge tragen. Auch wenn es natürlich durchaus interessant ist, dem Gedanken zu folgen, welche Folgen ein derartiger Verlust aller elektrischen Energien für den Einzelnen und unsere Zivilisation im Ganzen hat, sind es vor allem die beiden Beiträge, die etwas aus diesem Grundschema ausbrechen, die mir besonders gefallen konnten und die ich deshalb besonderes hervorheben möchte:
In „Familie ohne Strom“ schildert AlphaLimaEchoXray die Erlebnisse einer Familie aus der höheren Einkommensschicht in der stromlosen Welt. Diese Geschichte fällt in mehrfacher Hinsicht aus dem Rahmen dieser Anthologie. Zum einen funktionieren hier Batterien und Verbrennungsmotoren im Gegensatz zu allen anderen Kurzgeschichten noch, zum anderen ist die Erzählweise in Form eines Twitter-Threads … zumindest eigenartig. Inhaltlich kann sie aber überzeugen, weil das Geschehen so doch etwas ‚realistischer‘ wirkt. Das Pseudonym nennt übrigens den Vornamen des Autors im Buchstabieralphabet.
Andrea Nesseldreher verzichtet in „Insel ohne Strom“ auf dystopische Tendenzen. Die Protagonisten sind hier 2 Kinder, Geschwister, die auf dem familiären Nordseeurlaub vom Verschwinden des Stroms überrascht werden. Diese erleben das Ereignis eher als Abenteuer, was der globalen Vorgabe ganz andere Aspekte abgewinnt.
Fazit:
Die Beiträge dieser Anthologie spielen das Was-wäre-wenn-Szenario eine totalen Stromlosigkeit in überwiegend dystopischen Varianten durch.
.
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbilld oder bei Hugendubel
.
Werbung:
Lord Breakinghams Geheimnis: Ein Internatsroman
Die Erlebnisse eines anfangs 11-jährigen Jungens, der bei Pflegeeltern aufwuchs und nur unerwartet an ein Internat kommt. Hier veränder sich sein ganzes Leben, und er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen. Und dann wartet noch so manche Überraschung auf ihn …
„Lord Breakinghams Geheimnis“ ist ein Internats-, als auch ein Entwicklungsroman. Geeignet für alle Leseratten ab etwa 10 Jahren und natürlich auch für Erwachsene, die gerne an die Kindheit zurückdenken.
.
.
Album von Berlin, Charlottenburg und Potsdam
Reprint eines Bildbands aus den 1910ern
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://rezicenter.blog/2020/01/28/bilder-aus-altbayern-reprint-eines-bildbands-von-1918/
.
.

Tipps für preisgünstigen Lesestoff
.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!