Mystery Girls – 4 – Das Schicksal

Lucy May
Mystery Girls – 4 – Das Schicksal

St,rSt,rSt,rSt,bSt,b

Abenteuerliche Sprachferien

Klappentext:
Prinzessin wider Willen
Der Traum Prinzessin zu sein wird für Pia wahr. Ein wenig zumindest. Denn während ihres Sprachurlaubs in London lernt sie Alessandro, einen echten Prinzen, kennen. Er nimmt sie mit auf die angesagtesten Partys und macht sie mit der Londoner High Society bekannt. Doch Pias neues Leben ändert sich unerwartet, als sie ein geheimes Tagebuch im Haus ihrer Gastfamilie entdeckt. Es gehörte Phillipa, einer jungen Frau, die vor hundert Jahren im selben Haus gelebt hat und der jemand nach dem Leben trachtete. Plötzlich überschneidet sich Pias Leben mit dem von Phillipa. Das Schicksal der beiden scheint miteinander verwoben zu sein – und jetzt hat es jemand auf Pia abgesehen …

Rezension:
Pia bekommt die Chance, 3 Wochen Sprachferien in London zu verbringen. Und das sogar mit Familienanschluss, denn ihr Vater hat ihr Unterkommen bei einem reichen Geschäftspartner organisiert. Die Coopers, speziell deren etwa gleichaltrige Tochter Claire, erweisen sich jedoch als ziemlich versnobt. Das einzige, was Pia dort wirklich gefällt, ist die umfangreiche Hausbibliothek, in der sie zufällig auf ein altes Tagebuch stößt. Die mehr als 100 Jahre alten Aufzeichnungen der jungen Frau fesseln Pia ungemein. Als sie dann noch einen echten Prinzen kennenlernt, scheint der Urlaub vielleicht doch interessanter als erwartet zu werden.
Der Verlag (dp DIGITAL PUBLISHERS) vermarktet die „Mystery Girls“-Reihe von Lucy May als Romantasy. Während in den bisherigen 3 Bänden der romantische Aspekt jedoch kaum eine Rolle gespielt hat, steht er hier leider stärker im Fokus – wenn auch mit einem wirklich unerwartetem Ausgang. Spielten bisher Fantasy-Elemente jedoch eine tragende Rolle, fehlen diese in diesem Buch nahezu gänzlich. Selbst der Protagonistin ist sich am Ende nicht sicher, ob ein kurzes (und handlungsmäßig unbedeutendes) übernatürliches Gefühl real war. Eine Einordnung dieses Werkes ins Fantasy-Genre ist kaum zu rechtfertigen. Eher entpuppt sich die Handlung als Thriller, denn Pia muss bald um ihr Leben fürchten. Kurze Kapitel werden dabei immer wieder aus der Sicht ihres psychopathischen Verfolgers erzählt, ohne dass klar wird, um welchen der denkbaren Kandidaten es sich dabei handelt.
Der Stil der Autorin erweist sich auch diesmal wieder als gut lesbar. Während das Buch für Freunde romantischer Gefühle und von Thrillern durchaus unterhaltsam seien dürften, werden Fantasy-Fans enttäuscht sein.

Fazit:
Dieser Jugendthriller leidet unter einer Fehletikettierung. Fantasy-Elemente kommen nur in homöopathischer Dosis vor.

.
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Berlingtons Geisterjäger – 1 – Anderswelt

Amalia Zeichnerin
Berlingtons Geisterjäger – 1 – Anderswelt

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Gespaltene Persönlichkeiten

Klappentext:
London, im Herbst 1887. Als zwei Männer kurz nach Halloween in London spurlos verschwinden, untersucht der amerikanische Privatdetektiv Eliott Breeches den Fall – gemeinsam mit dem wohlhabenden jungen Erben Lord Victor Berlington, der irischen Hexe Fiona, der Künstlerin Nica und der älteren Spiritistin Giselle. Schon bald stoßen sie auf übernatürliche Phänomene. Lord Berlington macht außerdem die Bekanntschaft eines verführerischen Dandys, der ihn schon bald in seinen Bann zieht…
Die Buchreihe „Berlingtons Geisterjäger“ vereint viktorianische Urban Fantasy mit einem Hauch Steampunk und einer leicht düstere Atmosphäre wie in der klassischen Schauerliteratur. Gewürzt wird das mit ein wenig gleichgeschlechtlicher Romantik (schwul und lesbisch).

Rezension:
Der junge Lord Bellington braucht Hilfe. Seit seine Eltern gestorben sind besuchen sie ihn immer wieder als Geister, um ihn zu überzeugen, seinen Lebensstil zu ändern und endlich zu heiraten. Deshalb hat er 2 Frauen zu sich eingeladen. Nein, nicht um sie zu heiraten. Beide sind Mitglieder der „Friends of the Departed“, einer spiritistischen Gesellschaft, und sollen ihm helfen, die Geister loszuwerden. Zusammen mit mehreren anderen Personen kommen sie dem Verschwinden von 2 Männern auf die Spur, das wohl nicht mit rechten Dingen geschah. Gemeinsam machen sich die Angehörigen verschiedenster Gesellschaftsschichten auf den Weg, die Verschwundenen zu finden, und entdecken dabei eine Passage in die Anderswelt. Ein Besuch dieser, um die beiden Männer zu retten, stellt ein gewagtes Unterfangen dar – das alle Beteiligten aus unterschiedlichen Gründen auf sich nehmen.
Amalia Zeichnerin verbindet Elemente der historischen Urban Fantasy mit solchen von Mystery und Horror sowie des Steampunk zu diesem durchaus empfehlenswerten Buch, das die Grundlage einer Trilogie um den Lord und seinen sich hier ausbildenden neuen Freundeskreis bildet. Freunde der Phantastik werden dabei sicher nicht enttäuscht, bietet das Buch doch ein interessantes Abenteuer, dass auf einen Großteil der üblichen Fantasywesen gänzlich verzichtet. Ob der kräftige Schuss (Homo-)Erotik wirklich nötig war, ist wohl Geschmackssache. Ich zumindest hätte auf die recht detaillierten Sexszenen verzichten können, bringen sie die ansonsten fesselnde Handlung doch überhaupt nicht voran.
Beim Erzählen ihrer Geschichte bedient sich die Autorin ständig wechselnder Perspektiven, wobei alle Protagonisten in den Genuss kommen, wiederholt im Fokus zu stehen. Da die aktuell im Mittelpunkt stehende Person genau wie der jeweilige Handlungsort stets ausdrücklich genannt werden, kommt beim Leser trotzdem keine Verwirrung auf. Da dieses Buch einen kompletten Handlungsabschluss ohne offene Enden bietet, ist zu vermuten, dass die beiden Folgebände zum Zeitpunkt seiner Entstehung noch nicht (fest) geplant waren.
Allen Fans historischen Fantasy-Abenteuer, die sich nicht an explizierten Sexdarstellungen stören, kann dieses unterhaltsame Buch empfohlen werden.

Fazit:
Diese im viktorianischen England angesiedelte Mischung unterschiedlicher phantastischer Genres ist einen Blick wert.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Bilder einer Ausstellung

Marianne Labisch (Hrsg.), Marco Habermann (Hrsg.), Gerd Scherm (Hrsg.)
Bilder einer Ausstellung

St,rSt,rSt,rSt,bSt,b

Vom Bild über Musik und Geschichte zum Bild

Klappentext:
Beim Titel »Bilder einer Ausstellung« denken die meisten Menschen nicht an Visuelles, sondern an Musik. Seit rund hundertfünfzig Jahren regt Mussorgskis Komposition Musiker aus aller Welt zu neuen Interpretationen an. Doch wer kennt schon die auslösenden Bilder von Viktor Hartmann? Wer weiß um die Vorkommnisse, die hinter den Bildern stehen? Diese Anthologie transportiert die »Bilder einer Ausstellung« mit Storys und Gedichten erstmals in die Literatur. Erzählt, wozu diese Musik inspirieren kann und setzt die Worte in neuen Bildern um. Ein »work in progress«, ein Kunstwerk, das ständig weiterentwickelt wird. Und vielleicht zu neuer Musik anregt …
Mit einem Titelbild von Gerd Scherm und Illustrationen von Lothar Bauer, Detlef Klewer, Marianne Labisch, Eva Preuß, Gerd Scherm und Andreas Schwietzke.

Rezension:
Enthaltene Geschichten:
Der Weg des Gnomus – F. A. Peters
Das Lied des Troubadours – Stefan Cernohuby
Die Toulierien brennen – Gerd Scherm
Der Ochsenkarren – Noëmi Sacher
Pas de deux – Gabriele Behrend
Die Ruhe nach dem Andante Gravo – Paul Sanker
Ignoranz stirbt nie – Verena Jung
Ex inferis – Sascha Dinse
Mit den Toten in einer toten Sprache – Regine D. Ritter
Die Hütte der Baba Jaga – Detlef Klewer
Der Plan – Marianne Labisch
sowie diverse „Zwischenspiel“e – Gerd Scherm
Wiktor (oder Viktor) Hartmann und Modest Mussorgski waren Freunde. Gut für die beiden. Das ändert allerdings nichts daran, dass ich von ihnen, bevor mir diese Anthologie in die Hände fiel, noch nie gehört hatte. Der eine war Maler, der andere Komponist, wie ich mittlerweile weiß. Beide lebten im 19. Jahrhundert. Nach Hartmanns Tod setzte Mussorgski dessen Bilder in Kompositionen um, die offenbar eine recht hohe Bekanntheit erreichten und bis in die heutige Zeit immer wieder von anderen Musikern bearbeitet wurden. In dieser Anthologie versuchen nun Autoren, die auf den Bildern beruhenden Kompositionen in Kurzgeschichten aus alles Sparten der Phantastik umzusetzen – die dann wiederum von Künstlern illustriert wurden. Falls jetzt jemand denkt, dass das ziemlich verrückt klingt, werde ich garantiert nicht widersprechen.
Nachdem ich vor kurzem die ebenfalls von Marianne Labisch zusammengestellte Anthologie „INSPIRATION – Die digitalen Welten des Andreas Schwietzke“, die auch Geschichten zu zugrundeliegenden Bildern versammelt, gelesen und weitgehend für gut befunden habe, konnte ich nicht widerstehen, als mir zu diesem Buch ein Rezensionsexemplar angeboten wurde. Leider fällt mein Urteil diesmal deutlich negativer aus. Der Spagat über die diversen Medien hinweg ist wohl doch etwas zu gewagt. Dazu kommt, dass viele der beteiligten Autoren ihre Beiträge sehr abstrakt und unfassbar angelegt haben. Gleich mehrfach wird mit mehreren Bewusstseinsebenen gespielt, wobei auch am Ende nicht erkennbar wird, welches die reale ist. Deshalb war ich innerlich schon auf einen totalen Verriss dieses Buches eingestellt, aber gerade den letzten 3 Kurzgeschichten der Anthologie gelang es dann doch noch, mich für sich zu überzeugen.
„Mit den Toten in einer toten Sprache“ wirkt zuerst wie eine Erzählung aus der Zeit, als die alten Pariser Friedhöfe in die Katakomben verlegt wurden. Regine D. Ritter gelingt es im Verlauf der Handlung jedoch für den Leser unerwartet, ein phantastisches Element einzuflechten.
Detlef Klewer schickt ein weggelaufenes junges Mädchen und eine Polizistin in seiner Story in „Die Hütte der Baba Jaga“. Eine überraschende, gelungene Geschichte.
In ihrem eigenen Beitrag „Der Plan“ lässt Herausgeberin Marianne Labisch schließlich den Teufel persönlich auf den russischen Zaren los. Eine überraschende Handlung nimmt ihren Lauf.

Fazit:
Bei diesem sehr außergewöhnlichen Anthologie-Projekt können leider nur 3 der 11 Kurzgeschichten überzeugen. Alles andere ist zu abstrakt.
.
– Blick ins Buch –
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Meilenweit

Marcus Schütz
Meilenweit

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Von Malbork um die halbe Welt

Klappentext:
Der Schatz der Templer.
Verborgen in Berlin-Tempelhof.
Nur eine Jungfrau kann ihn finden.
Die Teenager Sophia, Lukas und Marek entdecken ein geheimnisvolles Pergament. Ein gefährliches Abenteuer beginnt …
Jahre später öffnen sie ein unterirdisches Gewölbe in Berlin-Tempelhof und fördern nicht nur den Heiligen Gral zutage. Während sich Archäologen über die Artefakte hermachen, verschwindet Sophia. Die Polizei stößt auf Blutspuren. Das Abenteuer wird zum spannenden Krimi, mutiert zur mystischen Reise zwischen Gestern und Heute, zwischen Orient und Okzident. Doch Sophia bleibt verschwunden …
Ein fantastischer All-Ager, der Mittelalter und 21. Jahrhundert faszinierend verbindet.
Eine echte Filmvorlage.

Rezension:
Als Sophia und Lukas mit ihren Eltern einen Urlaub in Polen verbringen, lernen sie Marek kennen. Zusammen stoßen sie auf ein unterirdisches Versteck, dass ein übernatürliches Geheimnis birgt. Sophia bekommt eine Aufgabe übertragen, die sie an ihrem 18. Geburtstag erledigen soll. Vor Jahrhunderten hingerichtete Tempelritter und der Graf von Saint Germain spielen dabei eine wichtige Rolle. Während Sophia kurz nach der ‚magischen Nacht‘ spurlos verschwindet, kommen auf die beiden Jungs sowie Sophias und Lukasʼ Onkel Max abenteuerliche Zeiten zu. Unterdessen droht Kommissar Schulz von der Kripo an den undurchschaubaren Vorkommnissen um verschwundene Personen sowie auf mysteriöse Weise auftauchende und bald wieder verschwindende archäologische Artefakte zu verzweifeln.
Nachdem die Teile 1 und 2 dieses Buches ursprünglich unter den Titeln „Klaftertief – I – Marienburg“ beziehungsweise „Klaftertief – II – Tempelhof“ erscheinen waren, liegen alle 3 Teile nun zusammen in diesem Buch vor, wobei der 3., bisher unveröffentlichte Teil deutlich mehr Raum als die beiden anderen zusammen einnimmt. Eine Besonderheit des Buches besteht darin, dass die einzelnen Teile deutlich unterschiedliche Charaktere aufweisen. Erscheint Teil 1 als jugendliches Urban-Fantasy-Abenteuer, ist Teil 2 eher mystisch angelegt. Teil 3 erweist sich dagegen als Urban-Fantasy-Thriller mit Geheimdienstelementen.
Marcus Schütz verarbeitet in seinem Werk sagenhafte Überlieferungen und Legenden diverser Quellen. Die Tempelritter und ihr Schatz bilden genauso eine Grundlage der Geschichte wie der geheimnisvolle Graf von Saint Germain oder die Herkunftsüberlieferungen berühmter Diamanten. Ein paar Seitenhiebe auf politische Erscheinungen würzen das Geschehen am Rande. Die sehr komplexe Handlung weist dabei auch Mystery-Elemente auf und führt die Protagonisten von Polen über Deutschland, Frankreich und Indien bis in den Iran. Bis auf kleinere Logikfehler wirkt das Handlungsgeflecht gut durchdacht. Manche Lösungsansätze werden allerdings nach ihrer kurzen Erwähnung nie wieder aufgegriffen.
Dem Autor gelingt es, aus den zahlreichen in sein Buch hineingreifenden Genre-Elementen ein gelungenes Fantasy-Abenteuer zu knüpfen, das sich für alle Fantasy-Fans lohnen dürfte.

Fazit:
Dieses gelungene Urban-Fantasy-Abenteuer weist deutliche Einflüsse diverser anderer Genres auf.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Zwielicht – 1

Michael Schmidt, Christian Weis, Bernard Shaw, Jakob Schmidt, Rainer Innreiter, Achim Hildebrand, Peter Nathschläger, David Grashoff
Zwielicht – 1

St,rSt,rSt,rSt,bSt,b

Zwischen Licht und Schatten

Klappentext:
»Zwielicht« Dämmriges Licht, verschwommene Konturen. Die Realität hat einen Riss. Aus ihr heraus treten fünfzehn Geschichten: Zum Nachdenken anregend, beängstigend, erschreckend.
»Zwielicht« Das neue Magazin für unheimliche Literatur

Rezension:
Enthaltene Geschichten:
Christian Weis – Im Abgrund
Bernard Craw – Erwachen
Jakob Schmidt – Eine andere Wildnis
Rainer Innreiter – Sieben Katzenleben
Achim Hildebrand – Margit
Peter Nathschläger – Die Wölfe von Nebraska
David Grashoff – Der Autobahn-Heiland
Marcus Richter – Meer der Halme
Markus Niebios – Warten
N. T. Neumann – Das unterste Fundbüro
Markus Saxer – Das weiße Gesicht
Walter Diociaiuti – Sexy Sadie
Michael Schmidt – Volldampf voraus!
Tobias Bachmann – Kaleidoskop der Seele
Torsten Scheib – Götterdämmerung
Enthaltene Hintergrund-Beiträge:
Daniel Neugebauer – Montague Rhodes James und die Gespenstergeschichte
Martin Strasser – Der vergessene Wolfkind
Martin Strasser – Die Magie der Außenseiter
Michael Schmidt – Vincent Preis 2007
Menschliche Ängste in ihren unterschiedlichsten Formen entwickeln sich für die Protagonisten zu Horror-Abenteuern. Die Folgen eines Autounfalls, eine unbeglichene Schuld, rätselhaftes Wolfsgeheul oder ein entführtes Kind bilden die Ausgangssituationen der diversen Geschichten.
„Zwielicht“ ist keine klassische Anthologie, sondern versteht sich selbst als Horrormagazin. Das zeigt sich auch daran, dass außer den 15 Kurzgeschichten auch Beiträge über die Horrorliteratur und (mehr oder weniger) bekannte Vertreter des Genres enthalten sind. Obwohl mittlerweile schon die 12. Ausgabe angekündigt ist, hatte ich bisher noch keinen Kontakt zu dieser Anthologiereihe beziehungsweise diesem Magazin, um bei der Selbsteinschätzung zu bleiben. Daraus folgt auch, dass der von mir gelesene Band 1 schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, denn er ist bereits 2009 erschienen, was auch den enthaltenen Artikel zum Vincent Preis 2007 erklärt.
Während die Hintergrund-Beiträge durchweg interessant waren und mir einiges Neues vermitteln konnten, konnten mich von den 15 Kurzgeschichten leider nur 2 überzeugen, nämlich „Eine andere Wildnis“ und „Götterdämmerung“. Alle anderen gingen entweder an meine Erwartungen vorbei, erscheinen mir nicht wirklich rund oder hatten erzählerische Mängel. Deshalb konzentriere ich mich hier auf die beiden in meinen Augen gelungenen Beiträge:
In „Eine andere Wildnis“ erzählt Jakob Schmidt von einem alten Mann, der einsam auf einer Berghütte lebt. Doch sowohl seinem Sohn, der ihn jeden Monat besucht, als auch seinem treuen Hund umgeben Geheimnisse.
Torsten Scheib führt den Leser mit „Götterdämmerung“ in ein eigentlich rein menschliches Familiendrama, bei dem sich überraschend Verbindungen zu nicht real erklärbaren Vorgängen ergeben. Die nordische Mythologie spielt hier eine überraschende Rolle.
Obwohl mich der Großteil der enthaltenen Kurzgeschichten nicht wirklich begeistern konnte, halte ich das Konzept der Mischung von Horror-Stories und Hindergund-Artikeln für tragfähig. Eventuell werde ich mir gelegentlich mal eine der späteren Ausgaben ansehen und überprüfen, ob mich die dortige Auswahl an Geschichten besser überzeugen kann.

Fazit:
Das überzeugende Konzept einer Horror-Anthologie mit Hintergrund-Berichten leidet unter einer eher schwachen Auswahl an Kurzgeschichten.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Schwarzer Regen

Volker Dützer
Schwarzer Regen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Der verschwundene Ehering

Klappentext:
Die schreckliche Bedeutung des Wortes Ewigkeit
Nicht genug damit, dass seine Frau spurlos innerhalb der Mauern seines eigenen Hauses verschwindet. Eines Morgens findet der erfolglose Schriftsteller Dominik eine unheimliche Botschaft auf seinem Scheibtisch: „Hüte dich!“ Auch die Seiten seines neuen Manuskripts füllen sich ohne sein Zutun mit seltsamen Warnungen. Ist er selbst der Urheber? Verliert er den Verstand oder ist er nicht allein in dem alten Haus auf dem Hügel, das er bald nicht mehr verlassen kann?

Rezension:
Beinahe 365 Tage sind vergangen, seit Dominiks Frau verschwand. Niemand wollte ihm damals glauben, dass sie sich mitten auf der Treppe, zwischen den beiden knarrenden Stufen einfach in Luft aufgelöst hat. Weder er selbst noch die Polizei konnte jedoch die kleinste Spur der Verschwundenen finden. Merkwürdigerweise verschwand genau an diesem Tag auch sein Ehering spurlos. Aber wieso tauchen plötzlich mitten im Haus mysteriös Botschaften auf? Dominik ist sich sicher, dass dort niemand außer ihm ist. Und wieso kann er sich an so viele Dinge nicht mehr erinnern?
Volker Dützers Kurzgeschichte wird in der booksnacks-Reihe unter der Rubrik „Spannung“ geführt. Auch wenn diese zweifellos vorhanden ist, wäre Horror als Genre passender. Verglichen mit den meisten anderen eBooks der Reihe fällt „Schwarzer Regen“ durch seine relative Länge auf, die etwa dem Doppelten des Gewohnten entspricht.
Die Suche des Protagonisten nach Erklärungen für Rätsel, die keine natürliche Antwort haben können, nimmt den Leser schnell gefangen. Die Atmosphäre wird zunehmend unheimlicher, die Ereignisse immer unerklärlicher. Wirkt die Geschichte zu Beginn noch wie das Portrait eines Mannes, den das Verschwinden seiner Frau seelisch zerstört hat, kommt im weiteren Verlauf schnell eine ausgeprägte Gruselatmosphäre auf. Der Autor schafft es, seine Leser zunehmend zu verwirren. Was ist wahr, was bildet sich der Protagonist nur ein?

Fazit:
Diese Horror-Kurzgeschichte kann rundum überzeugen.

.
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Mystery Girls – 2 – Der Neuanfang

Lucy May
Mystery Girls – 2 – Der Neuanfang

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Rätselhafte Mitbewohner

Klappentext:
Katies neues Leben in New York – Kann sie vergessen, wer sie ist?
Für alle Fans von Rose Snow und Kirsten Storm
Nachdem Katie Collins ihre außergewöhnlichen Kräfte entdeckt hat und weiß, in welche Gefahren sie damit sich und ihre Freunde gebracht hat, verlässt sie ihre Heimatinsel St. Jeremy – und mit ihr alle Menschen, die ihr am Herzen liegen. Unter einem anderen Namen beginnt sie ein neues Leben in New York. Doch schon bald wird ihr klar, dass ein neuer Name allein die Schatten der Vergangenheit nicht vertreibt. Entsetzt muss sie feststellen, dass ihre Feinde ihr bereits wieder auf der Spur sind …

Rezension:
Nachdem Katie in Band 1 („Das Erbe“) die Besonderheiten ihres Daseins in Erfahrung gebracht hat, macht sie sich in Begleitung Miss Maines auf den Weg in die USA, um ihre totgeglaubten Eltern wiederzusehen. Die Organisation, für die Miss Maine arbeitet, will ihr eine neue Identität verschaffen, um es ihren Verfolgern unmöglich zu machen, sie aufzufinden. Doch das Wiedersehen mit den Eltern schiebt sich immer weiter hinaus. Um ihre Spur endgültig zu verwischen, soll Katie zuvor monatelang in New York zur Schule gehen.
Sollte der Leser nach dem 1. Band der „Mystery Girls“-Reihe erwartet haben, dass in dieser Fortsetzung die SciFi-Elemente um Katies gentechnische Veränderungen in den Fokus der Handlung rücken, wird er enttäuscht. Nach einem sehr ruhigen Anfang, der sich ganz auf die seelische Aufarbeitung der komplett abgebrochenen Beziehung der Protagonistin zu ihrem alten Freundeskreis konzentriert, wird das Thriller-Element für den Rest des Buches beherrschend. Katies besondere Fähigkeiten werden zwar immer wieder am Rande erwähnt, treten in der Handlung selbst aber nur sehr selten über die verbesserte Rich- und Hörfähigkeit hinausreichend in Erscheinung.
Lucy Mays Reihe bleibt auch in diesem Band weiterhin ein Thriller mit Elementen des Entwicklungsromans. Als solcher ist das Buch allerdings durchaus gut lesbar, zumal die Autorin auch hier wieder auf eine ausufernde Liebesbeziehung verzichtet, was diese Reihe positiv von anderen Jugendbüchern, bei denen Mädchen dieses Alters im Zentrum stehen, abhebt. Verbunden mit dem guten, fesselnden Erzählstil kann auch dieser Band seine Leser fesseln, sofern diese nicht zwingend einen handlungstragenden Phantastik-Plot erwarten.

Fazit:
Ein lesenswerter Jugend-Thriller, bei dem phantastische Elemente allerdings nur eine untergeordnete Rolle spielen.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Anathen-Saga – 1 – Die Kreuzler von Kadmos

Julian B. Simon
Anathen-Saga – 1 – Die Kreuzler von Kadmos

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Das Verschwinden in der Eifel

Klappentext:
In und um das Eifelstädtchen Schleiden verschwinden plötzlich Menschen, spurlos und ohne den geringsten Hinweis auf ihr Schicksal. Kriminalrat Heitermann steht vor einem stetig größer werdenden Rätsel. Einem Rätsel, dessen Ungeheuerlichkeit erst die beiden vierzehnjährigen Freunde Maximilian und Frank auf die Spur zu kommen scheinen.
In einer ihnen bis dahin unbekannten Höhle stoßen sie auf die sterblichen Überreste eines Mannes, der vor über einhundert Jahren in dieser Höhle ein gewaltsames Ende fand. Außerdem finden sie sein leider nur fragmentarisch erhaltenes Tagebuch – in dem ebenfalls von verschwundenen Menschen berichtet wird. Die Ausführungen legen den Schluss nahe, dass diese Menschen an einen Ort gebracht wurden, der sich nicht auf der Erde befindet.
Weil ihnen niemand glauben will, machen sich die Jungs auf eigene Faust auf die Suche nach weiteren Beweisen und werden bald selbst zu Gejagten …

Rezension:
Als sein Hund sich losreißt, um ein Kaninchen zu verfolgen, stößt Maximilian auf eine unentdeckte Höhle. Gänzlich unentdeckt ist die aber doch nicht, wie ihm kurz darauf ein darin liegendes Skelett verrät. Neben diesem liegen auch noch sehr merkwürdige technische Geräte und alte Aufzeichnungen, die Maximilian und sein Kumpel Frank nicht entziffern können. Bald kommt den beiden der Verdacht, dass es einen Zusammenhang mit den in letzter Zeit in der Gegend spurlos verschwindenden Menschen geben könnte. In letzterem Fall ist die Polizei völlig ratlos, denn vom Fund der Jungen weiß sie natürlich nichts. Und die haben vorerst nicht vor, irgendwelche Erwachsenen einzuweihen.
Julian B. Simons Buch ist genremäßig schwer einzuordnen. Auch wenn dem Leser spätestens bei den mysteriösen Gegenständen in der Höhle klar wird, dass er entweder SciFi oder Fantasy vor sich hat, liest sich das Buch über weite Strecken eher wie ein Thriller mit Krimielementen. Erst kurz vor dem Ende dieses Bandes gelangt der SciFi-Aspekt deutlicher in den Handlungsfokus.
Auf wie viele Bände die „Anathen-Saga“ angelegt ist, wird nirgends verraten. Vermutlich dürften es einige Bände sein, denn selbst der im Reihentitel verwendete Begriff „Anathen“ wird im vorliegenden Buch kein einziges Mal erwähnt. Auch der Begriff „Kreuzler“ aus dem Titel dieses Bandes taucht erst wenige Seiten vor dem Ende erstmals auf. Die Zusammenhänge sind nach diesem Band 1 nicht ansatzweise erahnbar. Beispielsweise handeln einige wenige Kapitel in einer anderen, noch äußerst rückständigen Welt, ohne dass der Zusammenhang mit der Haupthandlung in der Eifel unserer Gegenwart erkennbar ist. Wie diese mittelalterlich wirkende Welt mit den utopischen Handlungskomponenten vereinbar ist, ist noch ein absolutes Rätsel, zu dem man nach dem Lesen dieses Buches höchstens Theorien aufstellen kann.
Obwohl das phantastische Element so zurückhaltend eingesetzt wird, führt der sehr spannende Erzählstil des Autors, dessen in seiner Vita erwähnte ‚Heimat‘ in der Kriminalliteratur nicht zu verleugnen ist, dazu, dass man es nach dem Lesen dieses Bandes kaum erwarten kann, zu erfahren, wie es weitergeht. Mit seinen glaubwürdigen Charakteren und der gekonnten Verknüpfung unterschiedlicher Genres verdient diese Reihe eine ausdrückliche Leseempfehlung.

Fazit:
Dieser Auftakt einer Urban-SciFi-Reihe ist äußerst vielversprechend und weckt die Lust aufs weitere Geschehen sowie Aufklärung der Rätsel.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Hugendubel
.
auch als Hardcover bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Zimmerservice – Halloween Special

Diverse
Zimmerservice – Halloween Special

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Hotels des Grauens

Klappentext:
Geheimnisse lauern hinter dunklen Türen …
gute Geister und böse Mächte …
kurze Reisen und lange Nächte …
Ein Hotel gilt als Zuhause auf Zeit, ein Ort zum Wohlfühlen. Doch was ist, wenn es seine Gäste in Tiefen entführt, in denen Höllenfürsten schlummern? Wenn ihnen Personal oder andere Gäste auflauern, ihnen eine Lektion erteilen oder gar ihr Leben bedrohen?
Sie wollten immer schon einmal wissen, was sich hinter den verschlossenen Türen Ihres Lieblingshotels abspielt? Wagen Sie ruhig einen Blick durchs Schlüsselloch. Aber Achtung! Wir übernehmen keine Haftung für Leib, Leben oder seelische Gesundheit. Aber natürlich wünschen wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt – ganz so, wie es im Höll… Hotelgewerbe üblich ist.
Bloody Qindie präsentiert zum vierten Mal deutsche Dark Fantasy Kurzgeschichten mit Gänsehautfeeling.
11 Qindie-Autoren begegnen Ihnen im Hotel. Reisen Sie mit und genießen Sie den „Zimmerservice“.

Rezension:
Enthaltene Geschichten:
Willkommen im Walpurgis – matì
Dein Wunsch sei mir Befehl – Regina Mengel
Die Welt in der Welt – Mika Krüger
Adeles Hotel – Katharina Gerlach
Am Ende der Welt – Rainer Ruppersberg
Die blaue Blume – Daniel Dekkard
Zimmer 17 – matì
Bluthupferl – Martina Bauer
Kaffeefahrt – Kathleen Stemmler
Pension Pilz – Lisa-Marie Reuter
Zuflucht – David Pawn
Das Gruselhotel von Hohenzell –Divina Michaelis
Von Albträumen und Nachtmahren – Katharina Gerlach
Längst verstorbene oder auch nur erdachte Personen sind plötzlich sehr lebendig, Manager verschwinden, Erinnerungen holen die Protagonisten ein, Gäste leiden unter eigenartigen Beschwerden – kurzum: Diese Hotelübernachtung werden die Protagonisten sicher noch lange im Gedächtnis behalten. Vorausgesetzt natürlich, sie überleben sie.
Anthologien zum Thema „Halloween“ drängen im Herbst eines jeden Jahres auf den Markt. Natürlich dreht sich in den enthaltenen Kurzgeschichten alles um das Gruseln, denn dazu ist dieser spezielle Tag schließlich prädestiniert. Im vorliegenden Buch wird das Thema allerdings noch weiter eingegrenzt. Alle hier versammelten Stories spielen in Hotels – und auch wenn das für die dort absteigenden Protagonisten natürlich meist zunächst nicht ersichtlich ist, erweisen die sich als ziemlich gruselig. Entgegen des Hinweises im Klappentext gehören jedoch nicht alle Geschichten der Dark Fantasy an. Bei manchen handelt es sich stattdessen um gruselige Kriminalfälle ohne Fantasy-Elemente.
Wie in meinen Rezensionen üblich, möchte ich auch hier wieder die Beiträge herausgreifen, die mich besonders überzeugen konnten:
In ihrer Kurzgeschichte „Die Welt in der Welt“ schickt Mika Krüger ihre Protagonistin in ein Hotel, dessen stellvertretender Manager vor einiger Zeit spurlos verschwunden ist. Auch wenn die Polizei davon ausgeht, dass sich der Mann einfach abgesetzt hat, munkelt man von einem dunklen Geheimnis. Und genau dieses will Lois ergründen. Eine gelungene Urban-Fantasy-Grusel-Story, die ein überraschendes Ende bietet.
Ein einsames Cottage mit Pensionsbetrieb in einer abgelegenen walisischen Gegend bietet den Schauplatz von Daniel Dekkards Geschichte „Die blaue Blume“. Der Protagonist, der hier ein paar erholsame Tage verbringen will, stößt schnell auf rätselhafte Vorgänge. Gibt es einen Zusammenhang mit der vor Jahren verschwundenen Tochter der damaligen Besitzer? Eine gut durchdachte Grusel-Geschichte, die ohne die typischen Monster auskommt.
„Das Gruselhotel von Hohenzell“ wurde kürzlich eröffnet. In Divina Michaelis Geschichte erhält der Redakteur einer Lokalzeitung den Auftrag, dieses zu besuchen und seinen Lesern von der neuartigen Fremdenverkehrs-Attraktion zu berichten. Davon überzeugt, die billigen Tricks schnell zu entlarven, checkt der Mann ein. Schon Minuten später ist er sich nicht mehr so sicher, dass alles nur falscher Spuk ist. Urban Fantasy oder Touristenfang? Zusammen mit dem Protagonisten kann das der Leser in dieser Story, die für mich eindeutig Platz 1 dieser Anthologie verdient, ergründen.

Fazit:
In dieser Grusel-Anthologie trifft Urban Fantasy auf Crime, wobei hauptsächlich ersteres überzeugen kann.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Rabenflug

Anja Hansen
Rabenflug

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Was danach kommt …

Klappentext:
»Hallo. Mein Name ist Liara und ich bin tot.«»Hallo Liara«, schallt es mir vielstimmig entgegen.
Ich dachte immer das Leben nach dem Tod wäre einfacher, aber weit gefehlt. Nicht nur, dass ich immer noch meinem Schwarm nach renne, wortwörtlich, mich verfolgt auch ein zotteliges Federvieh. Von unserer durchgeknallten Selbsthilfegruppe und dem gruseligen Typen, der mir plötzlich auflauert, will ich gar nicht erst anfangen.
Eine romantische Fantasygeschichte, bei der weder der schwarze Humor, noch ernste Themen zu kurz kommen.

Rezension:
Liara ist tot. Das Auto war eindeutig stärker gewesen als sie. Aber das Totsein hätte sie sich eigentlich anders vorgestellt. Sie ist immer noch in ihrer gewohnten Umgebung, nur dass die Lebenden sie nicht sehen können. Dafür gibt es andere wie sie. Die wöchentlichen Treffen sind der größte Fixpunkt in Liaras Nichtleben. Das Problem ist nur, dass keiner von ihnen weiß, wie es weitergeht.
Das Thema von Anja Hansens kurzer Urban Fantasy sind die Erlebnisse eines 17-jährigen Mädchens, dass nach seinem Unfalltod in einer Zwischenwelt festhängt und nicht weiß, was als Nächstes kommt. Philosophische Gedanken spielen dabei keine größere Rolle. Vielmehr ist die Geschichte mit einem Schuss Humor gewürzt. Die direkte Ausdrucksweise ist dem Alter der Ich-Erzählerin angepasst und wirkt damit stimmig. Viele Wendungen dürften für den Leser genauso überraschend wie für die Protagonistin sein. Trotzdem die Story einen ‚richtigen‘ Abschluss aufweist, könnte man sie sich durchaus auch als Auftakt eines längeren Romans vorstellen.

Fazit:
Eine unterhaltsame Urban-Fantasy-Kurzgeschichte, die trotz des Themas nicht morbid daherkommt.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!