Kräutersammler der Finsternis – 1 – Der Videospieltester

Michael Atamanov
Kräutersammler der Finsternis – 1 – Der Videospieltester

Übersetzung: Carola Kern

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Amra im „Reich ohne Grenzen“

Klappentext:
Wärst du bereit, umsonst zu arbeiten? Würdest du über 60 Stunden pro Woche ohne Gehalt und ohne einen einzigen freien Tag für ein großes Unternehmen schuften, das dir eine ungewisse Bezahlung zu einem späteren Zeitpunkt verspricht? Das Risiko würdest du nicht eingehen, oder? Doch was wäre, wenn der Job darin bestünde, ein supermodernes MMORPG-Fantasiespiel zu spielen, und das wäre das Einzige, was du richtig gut kannst? Außerdem wäre dein Ingame-Partner jemand, der dir sehr viel bedeutet … und diese Person lebt bereits ein virtuelles Leben. Würde die ungewisse Bezahlung, die dir in der Zukunft winkt, dann verlockend sein? Lass es auf einen Versuch ankommen!

Rezension:
Timothy braucht dringend einen Job, denn auf seinem Konto herrscht extreme Ebbe. Mit Online-Rollenspielen kann er sich und seine kleine Schwester schließlich nicht ernähren. Oder doch? Der Konzern, der hinter dem gerade immer populärer werdenden „Reich ohne Grenzen“ steht, sucht professionelle Spieletester. Den Einstellungstest besteht er, doch hat sein neuer Job gleich mehrere Haken. Zum einen kann er als Bezahlung nur das in der virtuellen Welt erspielte virtuelle Geld in reales umtauschen, zum anderen kann er sich seinen Charakter nicht selbst aussuchen, denn die Chefetage will durch die neuen Tester vor allem bisher unpopuläre Charaktere promoten. Timothy soll im Spiel zum Goblin Amra werden. Aber wie soll er als Goblin nennenswert Spielgeld verdienen? Immerhin stellt die Spielanleitung für diese Wesen unter anderem folgende Regeln auf: 50 % Strafe auf Intelligenzsteigerungsrate, 50 % Strafe auf Stärkesteigerungsrate, 20 % Strafe auf verdiente Erfahrung. Trotzdem nimmt Timothy an – und lebt in Zukunft mehr in der virtuellen als der realen Welt.
Ich muss zugeben, dass mich dieses Buch gleich in mehrfacher Hinsicht überrascht hat. Das fängt schon beim Protagonisten an. Bei einem russischen Autor hätte ich eigentlich einen Dimitri Iwanowitsch oder so ähnlich als Helden erwartet. Stattdessen bekommt man einen Timothy. Gut, genaugenommen ist das gar nicht so verwunderlich. Auch deutsche Autoren verwenden schließlich gerne englischsprachige Hauptfiguren. Allerdings habe ich auch nie zuvor ein Buch gelesen, dessen Handlung zwischen einer virtuellen und der (im Buch) realen Welt hin und her springt, wie es hier der Fall ist. Aus diesem Grund fällt auch die Genre-Zuordnung schwer. Die Rahmenhandlung kann man in der SciFi einordnen, denn die Technik, mit deren Hilfe die Spieler in die Spielewelt eintauchen, überragt unsere gegenwärtige deutlich. Außer Bild, Ton und Haptik bekommen die Spieler sogar Geschmäcker und Gerüche zu spüren. Auch kommen Timothys erfolgreiche Kollegen mit fliegenden Autos zur Arbeit. Bei der In-Spiel-Welt handelt es sich dagegen um eine typische, mittelalterlich geprägte Fantasy-Welt mit Magie und den ‚üblichen Verdächtigen‘ wie Goblins, Vampiren und anderen guten Bekannten.
Der Wechsel zwischen den beiden unterschiedlichen Settings macht beim Lesen durchaus Spaß. Dabei kommt es auch in der ‚realen‘ Welt zu Interaktionen zwischen den Spielern unterschiedlicher virtueller Charaktere, genau wie sich diese im späteren Verlauf auch innerhalb des Spieles über ‚externe‘ Themen austauschen. Gerade das macht einen besonderen Reiz dieses Buches aus. Durch die Statusmeldungen des Spiels bleibt die futuristische Computerwelt auch in der Fantasy-Handlung ständig präsent. Die sozialen Probleme, mit denen Timothy und seine körperbehinderte Schwester außerhalb des Spiels zu kämpfen haben, bleiben dabei nur eine Nebenhandlung.
Mit diesem Buch beschreitet Michael Atamanov eine mit bisher völlig unbekannte Grundidee, die durch ihren gelungenen Storyaufbau und den gut und interessant zu lesenden Stil überzeugen kann. Beim recht abrupten Ende dieses Bandes wünscht man sich, dass der nächste recht schnell in deutscher Übersetzung erscheint.

Fazit:
Diese ungewöhnliche, ständig zwischen SciFi und Fantasy pendelnde Handlungsidee haucht beiden Genres neues Leben ein.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Werbung

Kreaturenjagd

Vianka Van Bokkem
Kreaturenjagd

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Geschaffen für Spezialeinsätze

Klappentext:
Eine Gruppe Wissenschaftler aus Area 51 gaben mir den Namen Elixia. Ich bin eine Jägerin mit Talenten. Meine Anfänge sind in einem ihrer Labore zu finden, die von der „The Abnormal Hunters Society“, einer Gruppe exzentrischer Millionäre, gestiftet wurden. Meine Aufgabe ist es, Feinde, die nicht menschlich sind, zu töten oder zu fangen.
Sie gaben mir das Aussehen eines neunzehnjährigen Mädchens. Meine Haut und meine kurzen Haare sehen wie eine Kombination aus den Farben Blau und Grün aus. Meine Adern sind weiß und meine Augen haben den hellsten Gelbton, den man sich nur vorstellen kann. Ich muss sogar immer eine dunkle Sonnenbrille tragen, weil wenn Menschen sie sehen denken sie, dass ich ein Vampir oder Werwolf bin.
Zu meinen zahlreichen Talenten zähle ich die Fähigkeit, durch meinen Willen mein Aussehen zu verändern, um mich unter die Menschen mischen zu können.
Ich bin kein Gestaltwandler, also kann ich nur meine Haarfarbe in Platinsilber ändern und meine Haut weiß werden lassen. Meine Augen bleiben so. Meine Talente geben mir die Möglichkeit die Aufgabe zu erledigen, für die ich geschaffen wurde; Aliens, Vampire, abtrünnige Engel, Werwölfe und so weiter zu jagen.

Rezension:
Elixia weiß, dass sie künstlich erschaffen wurde, um gefährliche Wesen zu bekämpfen. Das hindert sie jedoch nicht daran, freundschaftliche Beziehungen zu ihren menschlichen Kollegen zu unterhalten. Ein Zwischenfall, bei dem einer ihrer menschlichen Mitkämpfer infiziert wird, verändert jedoch alles. Und dann lernt Elixia jemanden kennen, den es ihres Wissens überhaupt nicht geben dürfte …
Diese Monsterjäger-Geschichte orientiert sich bewusst an der Tradition der ‚Groschen-Hefte‘. Damit verzichtet die Autorin (hinter deren Pseudonym sich vermutlich ein Mann verbirgt) absichtlich darauf, charakterliche Tiefen der Mitwirkenden auszuloten. Das Augenmerk liegt vielmehr auf der Handlung, wobei auf vordergründige Action weitgehend verzichtet wird. Der relativ einfach gehaltene, sehr direkte Erzählstil der aus Elixias Ich-Perspektive erzählten Story lässt sich gut am Klappentext erkennen. Auch wenn mir nichts über eine eventuell geplante Fortsetzung bekannt ist, könnte ich mir eine solche gut vorstellen, da die zugrundeliegende Idee das Potenzial dazu birgt. Auf diesem Weg kännten die Protagonisten auch weitere Tiefe gewinnen.

Fazit:
Dieses Dämonenjäger-Abenteuer versteht sich bewusst als Trivialliteratur.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Arlo Finch – 1 – Im Tal des Feuers

John August
Arlo Finch – 1 – Im Tal des Feuers

Übersetzung: Wieland Freund, Andrea Wandel

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Die Geheimnisse der Long Woods

Klappentext:
„Wenn ich dich sehen kann, können sie dich auch sehen … Sei vorsichtig, Arlo Finch!“
Irgendwas stimmt nicht in Pine Mountain. Das merkt Arlo Finch sofort, als er mit seiner Familie in das abgeschiedene Bergdorf zieht. Was hat es mit den merkwürdigen Tieren auf sich, die ihm immer wieder am Waldrand auflauern, und was mit dem Mädchen, das niemand außer ihm sieht? Zum Glück findet Arlo in Indra, Henry Wu und den ortsansässigen Rangern schnell Freunde, die sich bestens auskennen mit den Geheimnissen der Long Woods, mit Schutzzaubern und den Gefahren der Wildnis. Doch auch sie hätten nie geahnt, in welch unglaubliches Abenteuer sie geraten, als sie die Wälder gemeinsam mit Arlo betreten.

Rezension:
Als Arlo zusammen mit seiner Schwester und seiner Mutter nach Pine Mountain zieht, ist er entsetzt. Das Haus seines Onkels wirkt eher wie eine Ruine. Kaum ist er angekommen, begegnet er auch noch einem Geisterhund. Doch solche Sachen scheinen hier völlig normal zu sein. Weder sein Onkel noch seine neuen Mitschüler wunders sich über derartige Begebenheiten. Schließlich begegnet Arlo auch noch einem etwa gleichaltrigen Mädchen, das außer ihm niemand sehen und hören kann. Als seine neugewonnenen Freunde Indra und Henry, den alle, weil es 4 Henrys in der Klasse gibt, nur mit seinem Nachnamen Wu rufen, Arlo überzeugen, den Rangern beizutreten, erfährt er von noch viel mehr Merkwürdigkeiten – und lernt, mit denen umzugehen.
Wie in vielen anderen Urban-Fantasy-Geschichten, egal wie alt oder jung der jeweilige Protagonist ist, beginnt auch diese Reihe damit, dass ein ganz normaler Mensch erstmals mit übernatürlichen Phänomenen konfrontiert wird, an die er bisher nicht glaubte. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Fantasy-Abenteuern reißt John August seinen jungen Hauptcharakter Arlo aber nicht aus seiner Familie heraus, um ihn fernab der ‚normalen Welt‘ in magische Gefilde zu entführen. Stattdessen zieht der Junge mit seiner Familie in den Herkunftsort seiner Mutter, wo die Grenze zur magischen Welt etwas ‚löchrig‘ ist. Schon typischer für einen Helden dieses Genres ist es wiederum, dass Arlo eher ein Außenseiter ist.
Wie man sieht, benutzt der Autor hier also einige bekannte Grundelemente der Jugend-Urban-Fantasy, erschafft daraus aber eine (zumindest für mich) wirklich neue Idee. Dieses Konzept kann mich durchaus überzeugen. Gewisse Erwartungshaltungen werden dadurch bedient, ohne dass die Geschichte in irgendeiner Weise vorhersehbar würde. Dass es zum Finale des Bandes noch zu einer gefährlichen Situation kommt, verwundert wohl niemanden. Auf Details soll hier natürlich nicht näher eingegangen werden.
Das Cover und eine Anzahl schöner ganzseitiger (schwarz-weißer) Illustrationen wurden von Helge Vogt gestaltet. Dabei ist ihm allerdings durchgängig eine Unstimmigkeit unterlaufen. Während im Text wiederholt erwähnt wird, dass Arlo der kleinste der Freunde ist, erscheint er in den Bildern größer als Wu und Indra. Was mir in diesem Zusammenhang allerdings auch wieder auffällt, ist, dass sich der deutsche Verlag entscheiden hat, ein gänzlich neues Cover zu entwerfen, statt das des Originals zu übernehmen. Wie in zahlreichen ähnlichen Fällen ist mir diese Entscheidung auch hier unverständlich.
Alles in allem stellt dieses Buch den gelungenen Auftakt einer jugendlichen Urban-Fantasy-Reihe dar. Viele originelle Einfälle sowie der gut lesbare, angenehme Stil von Autor und Übersetzern machen Lust auf die Fortsetzung(en).

Fazit:
Dieser Start in eine Urban-Fantasy-Reihe (nicht nur) für junge Leser kann als durchaus gelungen bezeichnet werden.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Hardcoverbei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Hörbuch (CD) bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Hardcover im englischen Original bei Amazon
auch bei Hugendubel
.
⇐ Taschenbuch im englischen Original bei Amazon
auch bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle im englischen Original bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ Hörbuch (CD) im englischen Original bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Rummel im Plänterwald

Christopher Flade, Ludwig Neumann, Sacha Szabo
Rummel im Plänterwald

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Zwischen Medienstar und Lost Place

Klappentext:
Rechtzeitig vor der Wiedereröffnung des Spreeparks erscheint im Büchner-Verlag eine opulente Chronik zur Geschichte des Rummels im Plänterwald. Der vollfarbige Bildband versammelt eine Fülle an Fotos, Anekdoten, Insiderwissen und teils noch nie veröffentlichten Dokumenten zu einer fast vergessenen Berliner Institution.
Am 4. Oktober 1969 wurde der »VEB Kulturpark Berlin« als einziger ständiger Rummelplatz der DDR eröffnet. Nach der Wende wurde er privatisiert, modernisiert und als Freizeitpark »Spreepark Plänterwald« weitergeführt. Nach jahrelangen Versuchen, den Park zu retten, musste er am 4. November 2001 seine Tore schließen. Die meisten Attraktionen stehen noch heute im Park: das 45 Meter hohe Riesenrad dreht sich quietschend im Wind, durch die Schienen der Parkbahn wachsen Bäume, in den Pfeilern der Achterbahn nisten Vögel. Als poetischer Ort des Verfalls ist der Park in den letzten Jahren auch zum begehrten Drehort für Foto- und Filmaufnahmen geworden ist (Hollywood-Film »Wer ist Hanna?«, die deutschen Serien- und Filmproduktionen »GZSZ«, »Anna und die Liebe«, »Löwenzahn« sowie »Tatort Berlin« u. a.).
Das dreiköpfige Autorenteam zeichnet nicht nur die Geschichte dieses berühmtesten Berliner Lost Places nach, sondern beleuchtet auch seine anhaltende Faszinationskraft.

Rezension:
Allen, die aus dem Osten kommen (und alt genug sind), ist der Kulturpark im Berliner Plänterwald mit Sicherheit ein Begriff. Allen anderen wohl eher weniger. Sein Wahrzeichen, das große Riesenrad, war und ist vom weitem sichtbar. Während jedoch jeder in der damaligen DDR den Kulturpark zumindest aus dem Fernsehen kannte, wussten wohl die wenigsten von den Hintergründen seiner Entstehung. Dass viele der Fahrgeschäfte extra in westlichen Ländern eingekauft worden waren, wurde damals natürlich nicht an die große Glocke gehängt, wäre es doch ein Eingeständnis gewesen, dass die DDR-Industrie nichts Derartiges bereitstellen konnte. Nach der Wende ging es mit dem Park jedoch nur noch bergab. Abseits von Berlin und Umland verlor man den Park fast ganz aus dem Blick. Trotz des Versuchs der neuen Betreiber, den Park, der sich jetzt Spreepark nannte, mit neuen Attraktionen aufzuwerten, führte das schließlich zum Konkurs. Seit Jahren verfallen die Überreste vor sich hin.
Im vorliegenden Buch, das vom Format her als Bildband erscheint, für einen solchen aber auch recht umfangreiche erläuternde Texte enthält, wird die Geschichte dieses Parks von den Vorbereitungen der Eröffnung 1969 bis zur aktuellen Situation verfolgt. Dabei wird der Wandel von der Blütezeit der 1970er und 1980er Jahre über das Dahinsiechen in den 1990ern bis zum Lost Place des neuen Jahrtausends in Bild und Text nachvollziehbar. Vor allem bei den Bildern wäre eine (noch) stärkere Gewichtung auf die Glanzzeiten des Parks – was in diesem Fall die Vorwendezeit war – wünschenswert, doch ist entsprechendes Bildmaterial wohl nicht so leicht verfügbar. Die zahlreichen Auseinandersetzungen der Betreiber der Nachwendezeit mit städtischen Behörden werden nur angerissen, sodass sich der Leser leider kein wirkliches eigenes Bild über die jeweilige Schuldlage machen kann. Allerdings gewinnt man den Eindruck, dass unternehmerische Fehlentscheidungen zumindest einen Anteil am endgültigen Niedergang hatten.
Allen, die sich noch an eigene Aufenthalte im Kulturpark Plänterwald erinnern, kann dieses Buch nur empfohlen werden. Aber Vorsicht! Das Lesen beziehungsweise Betrachten könne zu melancholischen Gedanken führen.

Fazit:
Ein Rückblick auf die Geschichte eines untergegangenen Freizeitparks in Bild und Wort.

.
.
⇐ Hardcoverbei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook (.pdf) bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Im Zeichen des Lotus – 19 – Abschied nehmen

Valerie Loe
Im Zeichen des Lotus – 19 – Abschied nehmen

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

Wunden lecken

Klappentext:
Jede Nacht, ungesehen, unbemerkt von den Menschen, wird ein Krieg gefochten. Seit mehr als tausend Jahren treffen sich in den Schatten zwei Mächte, Chaos und Ruhe, Feuer und Eis, die ihre Schlachten schlagen bis zum Ende aller Zeit.
Es hätte alles anders kommen sollen. Sie zogen aus, um Oz zu retten, bereit ihre Leben zu opfern – doch niemals das der anderen. Es heißt Abschied nehmen und einen Silver zu Grabe tragen. Schuld wiegt schwer auf Penelopes Schultern, facht das Feuer in ihr an. Wird sie erneut die Kontrolle verlieren und am Ende jedes Leben nehmen? Ist der Wunsch, die Ihren zu beschützen, unerreichbar?
Worauf deuten Alessas Visionen hin? Die Seherin empfängt immer mehr wirre Bilder und sieht sich bedroht. In der Zukunft scheint nichts Gutes auf die Silver zu warten, Veränderung und ein Kampf ungeahnten Ausmaßes steht ihnen bevor, doch solange sie hoffen kann, ihren Geliebten wiederzusehen, macht sie sich keine Sorgen.

Rezension:
Der Kampf ist beendet, doch nicht alle haben überlebt. Allem Anschein nach sind die Silver eher bereit, Penelope zu verzeihen, als diese sich selbst. Auch bei den Nim tut sich etwas. Aus Missgunst erwächst eine zunehmende Rivalitt. Auch dass die Polizei darauf aufmerksam wird, dass irgendetwas Seltsames vor sich geht, könnte für Turbulenzen sorgen.
Zum Start in die 4. Staffel ihrer Urban-Fantasy-Reihe „Im Zeichen des Lotus“ legt Valerie Loe den Schwerpunkt zunächst auf ‚Aufräumarbeiten‘ an verschiedenen Schauplätzen. Speziell die Silver müssen sich neu organisieren, da einige Veränderungen die Vertrauensverhältnisse unter ihnen belasten könnten. Der bereits in den letzten Bänden der vergangenen Staffel langsam eingeführte Handlungsstrang um die Polizei verspricht, für zusätzlichen Wirbel zu sorgen. Obwohl dieser Band eher ruhig und praktisch Action-frei daherkommt, werden darin wahrscheinlich wichtige Weichen für die zukünftige Handlung gestellt. Man kann zweifelsfrei sagen, dass dieser Staffelauftakt definitiv das Interesse an der weiteren Entwicklung weckt.

Fazit:
Zum Beginn der neuen Staffel lecken alle Beteiligten zunächst ihre Wunden aus dem Finale der vorhergehenden.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Licornia – 1 – Die Rückkehr der Einhörner

Marit Bernson
Licornia – 1 – Die Rückkehr der Einhörner

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Das Portal zur Einhorn-Welt

Klappentext:
Einst brachten Einhörner Magie in die Welt der Menschen und lebten in Frieden mit ihnen. Das war vor langer Zeit.
Heute unterdrücken die Hornherren mit Hilfe ihrer magischen Kräfte das Volk. Ihre Macht schöpfen sie aus den Hörnern der wenigen verbliebenen Einhörner. Und aus den selten gewordenen Menschen mit magischen Fähigkeiten.
Als an ihrem zwölften Geburtstag Ferias Zauberkräfte erwachen, muss sie vor den Hornherren fliehen. Sie erfährt, dass sie dazu bestimmt ist, ein Portal ins Land der Einhörner zu öffnen, um sie und die Menschen im Kampf gegen die Hornherren zu vereinen. Eine Bestimmung, gegen die sich Feria zunächst wehrt bis sie tatsächlich den Weg nach Licornia findet. Doch die Einhörner reagieren nicht freundlich auf ihre Ankunft.

Rezension:
Die einzigen Einhörner, die Feria kennt, sind die im Zoo, welche dort gehalten werden, damit die Hornherren ihnen die Magie abzapfen können. Dass Einhörner dabei sterben, kommt nicht selten vor. Doch auch magiebegabte Menschen werden gefangengenommen, wenn sie erkannt werden. Mit Sorgen wacht Feria an ihrem 12. Geburtstag auf, denn an diesem Tag offenbaren sich magische Fähigkeiten normalerweise. Zunächst ist sie froh, dass sie sich unverändert fühlt. Als sie dann in der Schule ist, erwacht die Magie aber doch noch in ihr. Und das in einer Weise, die unübersehbar ist. Mit der Hilfe einer alten Frau gelingt ihr die Flucht in eine im Wald verborgene Siedlung Magiebegabter. Doch damit fängt ihr Abenteuer erst an, denn angeblich soll Feria die schon vor Generationen geweissagte Auserwählte sein, die Menschen und Einhörner wieder vereinen und die Hornherren stürzen wird.
Marit Bernsons Fantasy-Geschichte, die sich vordergründig an junge Leser richtet, führt diese ins Abenteuer der 12-jährigen Fenria. Wie in zahlreichen anderen, ähnlich gelagerten Geschichten muss die junge Protagonistin auch hier gegen ihren eigenen Willen zur Heldin werden, um ihre Welt zu retten. Fenrias Ausgangslage unterscheidet sich dabei allerdings deutlich von den meisten vergleichbaren Büchern. Die Existenz von Magie ist ihr von klein auf bekannt, doch hofft sie gerade, nicht magisch begabt zu sein. Obwohl sie die Hornherren kennt, ahnt sie nicht das Ausmaß sowie die Brutalität deren Terrorherrschaft, da sie diese primär gegen magisch begabte Geschöpfe richten.
Die Autorin erzählt Fenrias Erlebnisse in einer ruhigen Sprache, die wohl auch der Zielgruppe geschuldet ist. Die Schilderung lässt die fremde Welt vor dem Auge des Lesers lebendig werden. Was man kritisieren könnte, ist, dass der Weg der Protagonistin fast zu unkompliziert abläuft. Wirklich ernsthafte Hindernisse, die sie aus eigener Kraft überwinden muss, gibt es vor dem Finale kaum. Allerdings dürfte das Buch aus diesem Grund auch empfindsameren jungen Lesern kaum schlaflose Nächte bereiten.
Da das Buch, obwohl es der Auftakt eines Mehrteilers ist, ein ‚richtiges‘ Ende und keinen Cliffhanger hat, ist nicht vorherzusehen, wohin sich die Handlung in der Fortsetzung bewegen könnte.

Fazit:
Dieses jugendliche Fantasy-Abenteuer, das sich auch für eine jüngere Leserschaft eignet, führt den Leser in eine bezaubernde Welt.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Hardcover bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Die Geschichte der Lilia Joerdis van Luzien – 1 – Elbenfürstin

Daniela Zörner
Die Geschichte der Lilia Joerdis van Luzien – 1 – Elbenfürstin

St,rSt,rSt,rSt,bSt,b

Ein neues Leben

Klappentext:
Ihr blieb die Spucke weg. Hatten die Lichtwesen wirklich gerade „Elbe“ gesungen? E-L-B-E? Noch bevor Lilia begreift, wie ihr geschieht, schlittert sie in Berlin zwischen die kampferprobten Fronten von Elben und Dämonen. Rebellisch versucht die junge Frau, sich gegen den Sog einer wahrhaft mystischen Geschichte zu stemmen. Doch bald muss Lilia erkennen, dass sie den ihr zugewiesenen Schicksalspfad nicht mehr verlassen kann. So wächst sie, angeleitet von der schwer durchschaubaren Elbe Elin, zu einer Halbelbe heran. Das Licht stehe ihr bei!

Rezension:
Ein Mädchen wächst in ‚schwierigen Verhältnissen‘ auf. 44 Jahre später, als es längst eine erwachsene Frau geworden ist, melden sich Elben bei ihr, die sie seit ihrer Kindheit beschützt haben. Diese schenken ihr ein komplett neues, jugendliches Aussehen, Reichtum und einen neuen Namen: Lilia – kurz gesagt ein komplett neues Leben. Lilia hilft fortan, wo Hilfe benötigt wird; fehlt irgendwo Geld, spendet sie großzügig, kann die Polizei eine schwere Straftat nicht aufklären, liefert sie die benötigten Informationen. Doch schließlich beginnen Zweifel in ihr zu wachsen.
Mit diesem Band startet Daniela Zörner in ihre Urban-Fantasy-Reihe um „Die Geschichte der Lilia Joerdis van Luzien“. Auch wenn es bei diesem Reihenauftakt natürlich zunächst um das Kennenlernen der Protagonistin geht, gibt es doch einige Punkte, die den Leser verwirren können. Außer kurzen Einblicken in die triste Kindheit erfährt der Leser praktisch nichts von Lilias Leben, bevor sie überhaupt zu Lilia wird. Selbst ihr ursprünglicher Namen wird nie erwähnt. Auch dass sie ihr ganzes bisheriges Leben, ohne zu zögern, hinter sich lässt, verwundert. ‚Normal-Menschen‘, die in das Geheimnis eingeweiht werden, akzeptieren die Existenz der Elben viel zu schnell. Leider besteht die Beschreibung von Lilias neuem Leben überwiegend aus einer Aneinanderreihung ihrer Hilfeleistungen. Erst kurz vor Ende dieses Bandes zeichnet sich der Beginn einer richtigen Urban-Fantasy-Handlung ab und lässt darauf hoffen, dass die Folgebände anspruchsvoller ausfallen. Mit ihrem durchaus ansprechenden, teilweise anspruchsvollen Stil könnte die Autorin durchaus auch eine intensivere Handlung überzeugend darstellen.

Fazit:
Dieser Einstieg in eine Urban-Fantasy-Tetralogie stellt leider nicht viel mehr als eine Einleitung zur eigentlichen Handlung dar.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
auch bei Weltbild oder bei Hugendubel
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Barathrum – Omnibus 1

Nikolaus Jankowitsch
Barathrum – Omnibus 1

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Die Reize von Vegas

Klappentext:
Im Jahr 2051 wird die Erde von weltweit auftretenden Naturkatastrophen und verheerenden Kriegen verwüstet – die Menschheit findet sich am Rand der Auslöschung wieder. Dieser Moment gilt als Beginn einer neuen Zeitrechnung: der Stunde Null. Amerika, 30 Jahre danach: Die Überlebenden der Stunde Null trotzen fernab ehemaliger Großstädte der feindseligen Umwelt voller Banditen, Mutanten und anderer tödlicher Lebewesen – mit nur einem Ziel: Überleben. Joshua – ein einsamer Drifter, dessen Augenmerk einzig ihm allein gilt – gelangt ungewollt von einer haarsträubend gefährlichen Situation in die nächste und sieht sich plötzlich gezwungen, gegen seine eigenen Regeln und Prinzipien zu handeln. Wird er in dieser Welt schaffen, was seit der Stunde Null undenkbar schien: Das Wohl anderer über das Eigene zu stellen? Im ersten Sammelband sind die Bände „Barathrum: Apokalypse“ und „Barathrum: Eskalation“ der Barathrum-Reihe enthalten, welche LeserInnen einen guten Einstieg in die Welt von Barathrum geben sowie die Geschehnisse rund um die Schlacht um Vegas einleiten. Eine Frage werden sich LeserInnen oft stellen: wie würde ich mich verhalten?

Rezension:
Die Welt, wie wir sie kennen, gibt es nicht mehr. Naturkatastrophen und Kriege haben sie weitgehend zerstört. Wo sich heute die USA befinden, dehnen sich Wildnis und Ruinen aus. Hier können nur die Härtesten überleben. Joshua ist einer von ihnen. Obwohl er sich – wie die meisten Überlebenden – eigentlich nur um sein eigenes Wohl schert, wird er unfreiwillig zum Helden. Das bringt ihm natürlich einige Vorteile, führt aber auch dazu, dass er, um seinen Heldenstatus nicht zu riskieren, immer wieder aktiv werden muss. Das führt Joshua von einer Gefahr in die nächste.
In diesem „Omnibus 1“ genannten Sammelband vereint Nikolaus Jankowitsch die Teile 1 („Apokalypse“) und 2 („Eskalation“) seiner bisher 4 Bände umfassenden Endzeit-Abenteuer-Reihe „Barathrum“. In dieser versetz er Western-Elemente in eine post-apokalyptische Welt und würzt das ganze mir detailliert beschriebenen Gewaltszenen, ein bisschen Military und einer Prise SciFi. Details zur Handlung der beiden enthaltenen Bände sowie meine Kommentare dazu sind in meinen Einzelrezensionen beider zu finden.

Fazit:
Dieser Omnibus ‚befördert‘ die beiden auch separat erhältlichen Bände 1 und 2 der post-apokalyptischen „Barathrum“-Reihe.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Barathrum – 2 – Eskalation

Nikolaus Jankowitsch
Barathrum – 2 – Eskalation

St,rSt,rSt,rSt,rSt,b

Reise gen Osten

Klappentext:
Im Jahr 2051 wird die Erde von weltweit auftretenden Naturkatastrophen und verheerenden Kriegen verwüstet – die Menschheit findet sich am Rand der Auslöschung wieder. Dieser Moment gilt als Beginn einer neuen Zeitrechnung: der Stunde Null.
32 Jahre danach: Die Einwohner der befestigten Stadt Vegas sehen sich einer alles vernichtenden Bedrohung gegenüber. Mögliche Hilfe kommt in Form Überlebender aus dem von blutrünstigen Kreischern überrannten und zerstörten New York – im Tausch gegen eine Hilfeleistung.
Joshua – Protagonist des ersten Teils – gelangt erneut in einen Strudel aus Ereignissen, welche ihn auf eine gefährliche und mit jedem Schritt potentiell tödliche Reise quer durch das verwüstete Land schicken.
Im zweiten Teil der Barathrum-Reihe werden LeserInnen gemeinsam mit Joshua die Welt von Barathrum auf einer rasanten Fahrt neu entdecken. Wieder einmal werden sich LeserInnen oft die Frage stellen: wie würde ich mich verhalten?

Rezension:
2 Jahre lebt Joshua jetzt schon in Vegas, 2 Jahre während derer er es weitgehend vermeiden konnte, sich unmittelbaren Gefahren zu stellen. Durch seinen Heldenstatus ist er auch so zu einem angesehenen Bürger geworden. Als unerwartet eine bisher unbekannte, extrem brutal vorgehende Macht auftaucht und der Stadt ein Ultimatum stellt, sich zu ergeben, wird es eng. Allen ist klar, dass Vegas nicht über die Mittel verfügt, sich diesem Feind zu stellen. Zum Glück ist gerade eine Delegation aus New York anwesend, die Hilfe bei einem dortigen Problem erbittet. Im Gegenzug verfügen die Überlebenden New Yorks über Mittel, die Vegas im bevorstehenden Kampf sehr gelegen kämen. Joshua kann es nicht vermeiden, den Hilfstrupp an die Ostküste anzuführen. Doch auch die von Joshua bloßgestellten Truppen aus der ehemaligen Area 51 sinnen noch auf Rache.
Dieser 2. Roman der „Barathrum“-Reihe stellt die Fortsetzung von „Apokalypse“ dar. Dabei bleibt Nikolaus Jankowitsch dem dort eingeführten Stilelementen wie zum Beispiel zwischenzeitlichen Blickwinkelwechseln zu anderen Charakteren treu. Trotzdem bleibt Joshua weiterhin eindeutig der Hauptprotagonist, der eigentlich keine Risiken eingehen, aber auch seinen Heldenruhm nicht gefährden will. Trotz stellenweise schon recht übertrieben wirkender Gewaltszenen kann diese Erzählweise den Leser fesseln. Die charakteristische Mischung aus postapokalyptischem Western und verschiedenen anderen Elementen klappt weiterhin. Mit immer wieder neuen Ideen gelingt es dem Autor, die sich oft wiederholenden Kämpfe und Verfolgungsjagden trotzdem interessant zu halten. Ritte auf Landdrachen und die kreative Nutzung von Überbleibseln der versunkenen Zivilisation sorgen für Abwechslung.
Im Gegensatz zum 1. Band, der ursprünglich wohl als Solo-Band geplant war, endet „Eskalation“ offen und macht damit sofort deutlich, dass Joshuas Abenteuer noch nicht beendet sind und einer Fortsetzung harren. (Bisher sind insgesamt 4 Bände der Reihe erschienen.)

Fazit:
Die Abenteuer im postapokalyptischen Wilden Westen bleiben auch in der Fortsetzung unterhaltsam.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ Taschenbuch bei Amazon
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!

Ein MORDs-Team – 21 – Bürgermeisterin für einen Tag

Andreas Suchanek
Ein MORDs-Team – 21 – Bürgermeisterin für einen Tag

St,rSt,rSt,rSt,rSt,r

2 Wendys

Klappentext:
Ein Tipp von Sonjas Quelle in der Pathologie bringt das MORDs-Team wieder einen Schritt weiter im Fall Corey Parker. Plötzlich rückt auch dessen Schwester in den Fokus und der Fall nimmt eine dramatische Wendung.
Unterdessen wird Caleb Moore auf ein Problem aufmerksam. Die Konsequenzen sind fatal. Und Alice King macht sich daran, ihr Amt als Bürgermeisterin anzutreten.

Rezension:
Die Frau, die bisher alle für Wendy Parker hielten, kann nicht die echte Wendy Parker sein, denn die ist längst tot. Definitiv. Diese Erkenntnis stellt die Freunde vor ein Rätsel. Noch haben sie nicht den kleinsten Hinweis, wer sich hinter der angebliche Wendy verbergen könnte. Unterdessen wird Alice aus dem Krankenhaus entlassen. Obwohl sie noch geschwächt ist, übernimmt sie die Amtsgeschäfte von Martha. Beide vereinbaren ein Arrangement.
Nach einer mehrmonatigen Sommerpause meldet sich Andreas Suchaneks Reihe um die 4 Hobbydetektive zurück. Trotz der Erkenntnis um Wendys Identität bleiben die Ereignisse in Barrington Cove – zumindest wenn man das bei dieser Reihe Gewohnte als Vergleich heranzieht – relativ ruhig. Vorerst. Wie man es vom Autor gewohnt ist, bleibt das natürlich nicht lange so, und spätestens zum Ende dieses Bandes kündigt sich die nächste bevorstehende Katastrophe an. Das auch mehrere Mitglieder des MORDs-Teams wieder in Lebensgefahr schweben, muss wohl kaum noch erwähnt werden. Der Suchtfaktor bleibt weiterhin hoch.

Fazit:
Nach einem kurzen Durchatmen bereitet der Autor schon den nächsten Paukenschlag vor. Die Reihe bleibt spannend.

.
– Blick ins Buch –
.
⇐ eBook für Kindle bei Amazon
auch als eBook für alle anderen Reader bei Weltbild oder bei Hugendubel
.

Werbung:

„Lord Breakinghams Geheimnis“, der von Rezensenten gelobte Jugendroman um einen Jungen, der unerwartet auf ein Internat gehen muss und Schockierendes über seine eigene Herkunft erfährt, ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Ein Entwicklungsroman über den Wert der Freundschaft.
Nähere Infos zum Buch findet ihr hier: https://lordbreakingham.wordpress.com/
.

Banner
Tipps für preisgünstigen Lesestoff

.
Du hast selbst ein Buch verfasst und willst es veröffentlichen? Die Erstellung des eBooks oder der Satzdatei fürs Taschenbuch bringt dich aber zur Verzweiflung, weil das Ergebnis einfach nicht professionell aussieht? Da kann ich dir helfen! Klick einfach mal hier!
.
Dass du im Impressum deines Buchs oder deines Onlineauftritts deine Adresse für jeden lesbar angeben musst, gefällt dir nicht? Auch da kann ich dir helfen! Klick hier, und du erfährst näheres!